
Konkret wurde der Preis für 5 % gebrochenen Duftreis letzte Woche bei 415–430 USD/Tonne angeboten, gegenüber 420–435 USD/Tonne in der Vorwoche. Ein Händler in An Giang erklärte, die Marktnachfrage sei weiterhin schwach.
 Auf dem Inlandsmarkt, so das Institut für Strategie und Politik in Landwirtschaft und Umwelt in Can Tho, liegt der Preis für Jasminreis weiterhin bei 8.400 VND/kg, genau wie in der Vorwoche; IR 5451 kostet 6.200 VND/kg; ST25 kostet 9.400 VND/kg; OM 18 kostet allein 6.800 VND/kg.
 In Dong Thap kostet Reis der Sorte IR 50404 6.500 VND/kg, OM 18 kostet 6.800 VND/kg. In Vinh Long kostet Reis der Sorte OM 5451 7.800 VND/kg, OM 4900 kostet 8.100 VND/kg.
 In An Giang blieben die Preise für frische Reissorten laut Angaben des Provinzministeriums für Landwirtschaft und Umwelt größtenteils stabil, und zwar wie folgt: IR 50404 wurde zu 4.800 - 5.000 VND/kg gekauft; OM 5451 zu 5.300 - 5.500 VND/kg; OM 18 zu 5.500 - 5.700 VND/kg; Dai Thom 8 zu 5.600 - 5.800 VND/kg; OM 380 zu etwa 5.700 - 5.900 VND/kg.
 Auf dem Einzelhandelsmarkt von An Giang sind die Reispreise weitgehend stabil: Normaler Reis 12.000 - 14.000 VND/kg; Thailändischer Duftreis 20.000 - 22.000 VND/kg; Jasminreis 16.000 - 18.000 VND/kg; weißer Reis 16.000 VND/kg, Nang Hoa 21.000 VND/kg, Huong Lai 22.000 VND/kg, Taiwanischer Duftreis 20.000 VND/kg, Soc Thuong 17.000 VND/kg, Soc Thai 20.000 VND/kg, Japanischer Reis 22.000 VND/kg.
 Der Preis für rohen Reis der Sorte IR 50404 liegt weiterhin bei 8.100 - 8.250 VND/kg, der Preis für fertigen Reis der Sorte IR 504 liegt zwischen 9.500 und 9.700 VND/kg; der Preis für rohen Reis der Sorte OM 380 liegt zwischen 7.800 und 7.900 VND/kg; der Preis für fertigen Reis der Sorte OM 380 schwankt zwischen 8.800 und 9.000 VND/kg.
 Die Preise für verschiedene Nebenprodukte liegen zwischen 7.400 und 10.000 VND/kg. Der Preis für Trockenkleie beträgt 9.000 bis 10.000 VND/kg.
 Was die Produktionslage betrifft, so hatten die Provinzen und Städte im Mekong-Delta laut Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt bis zum 27. Oktober den Anbauplan für die Herbst-Winter-Kulturen im Wesentlichen abgeschlossen und gleichzeitig mit dem Anbauplan für die Winter-Frühjahr-Kulturen 2025-2026 begonnen.
 Konkret wurde die Herbst-Winter-Ernte auf 763.000 Hektar angebaut, was 102,8 % der geplanten Anbaufläche entspricht. Bislang wurden rund 325.000 Hektar geerntet, mit einem durchschnittlichen Ertrag von 56,77 Doppelzentnern pro Hektar, was einer geschätzten Gesamternte von 1,85 Millionen Tonnen Reis entspricht. Die Sommer-Herbst-Ernte wurde auf 162.000 Hektar ausgesät, was 92,57 % der geplanten Anbaufläche (175.000 Hektar) entspricht.
 Für die Winter-Frühjahrs-Ernte 2025 - 2026 wurden in der gesamten Region 108.000 Hektar der geplanten Gesamtfläche von 1,266 Millionen Hektar bestellt. 

 Während die Reisexportpreise in Vietnam gesunken sind, blieben sie in Indien trotz der schwachen Exportnachfrage stabil, da Stürme die Produktion verringern könnten.
 In Indien notierten die Preise für Parboiled-Reis mit 5 % Bruchreisanteil unverändert bei 344–350 US-Dollar pro Tonne. Der Preis für weißen Reis mit 5 % Bruchreisanteil lag diese Woche bei 350–360 US-Dollar pro Tonne. Laut einem Händler in Kolkata ist die Reisernte reif, doch starke Regenfälle könnten die Erträge beeinträchtigen.
 In Thailand notierte der Referenzpreis für 5%igen Bruchreis bei 340 US-Dollar pro Tonne, ein leichter Anstieg gegenüber 337 US-Dollar in der Vorwoche. Damit endete eine sechswöchige Verlustserie und der Preis erholte sich von einem 18-Jahres-Tief. Die Nachfrage nach thailändischem Reis blieb im Vergleich zur Vorwoche weitgehend unverändert, so ein Händler aus Bangkok. Er fügte hinzu, dass Thailand bei 5%igem Bruchreis mit vielen Konkurrenten wie Myanmar und Pakistan konkurriere, die günstigere Preise anböten. Gleichzeitig sei das Angebot reichlich, da in vielen Teilen des Landes die Ernte im Gange sei.
 In einer weiteren Entwicklung hat Bangladesch beschlossen, den Export von Duftreis um einen Monat bis zum 30. November zu verlängern. Diese Maßnahme soll Händlern angesichts von Lieferketten- und Transportverzögerungen mehr Zeit geben, ihre Liefertermine einzuhalten. Bangladesch hat in diesem Jahr bereits Exporte von Premiumreis genehmigt, nachdem die Inlandsproduktion die Nachfrage überstiegen hatte. Die Regierung überwacht den Markt jedoch genau, um sicherzustellen, dass die Exporte die Reispreise im Inland nicht negativ beeinflussen, insbesondere angesichts der hohen Lebensmittelinflation.
 Auf dem US-Agrarmarkt erreichten die US-Sojabohnen-Futures am 31. Oktober ein 15-Monats-Hoch und verzeichneten den stärksten monatlichen Anstieg seit fast 5 Jahren, nachdem der Preisanstieg durch die Möglichkeit der Wiederaufnahme der Exporte nach China befeuert wurde.
 Die Sojabohnenpreise stiegen über ihren höchsten Stand seit Juli 2024, den sie in der vorangegangenen Sitzung erreicht hatten, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent erklärt hatte, China habe zugestimmt, bis Januar 2025 12 Millionen Tonnen US-Sojabohnen und in den folgenden drei Jahren jährlich 25 Millionen Tonnen zu kaufen. Zuvor hatte China aufgrund bilateraler Handelsspannungen US-Sojabohnen gemieden und stattdessen auf südamerikanische Sojabohnen zurückgegriffen.
 Laut Rich Nelson, Chefstratege bei Allendale, liegt die Zusage unter der Menge an Sojabohnen, die die USA in den letzten Jahren nach China exportiert haben. Er geht außerdem davon aus, dass die Zusage sogar höher ausfallen könnte als die tatsächliche chinesische Nachfrage, da China sich zunehmend auf den Hauptexporteur Brasilien verlagert. Tatsächlich könnte die Menge in den nächsten zwei Jahren leicht unter 20 Millionen Tonnen oder sogar auf 18 Millionen Tonnen sinken, fügte Nelson hinzu. Er betonte jedoch, dass dies im Vergleich zu einem No-Deal-Szenario dennoch eine positive Entwicklung sei. 
 Der Preis für Sojabohnen im nächstfälligen Terminkontrakt (Sv1) an der Chicago Board of Trade (CBOT) schloss die Sitzung mit einem Plus von 7,5 US-Cent bei 11,1524 USD/Bushel ab und verzeichnete damit den stärksten monatlichen Anstieg seit Dezember 2020.
 Händler bleiben vorsichtig, ob Chinas Kaufzusage für Sojabohnen tatsächlich zu US-Exportaufträgen führen wird. Analysten der Commerzbank stimmen dem zu und erklären, der Markt warte noch auf eine Bestätigung aus China. Bis dahin sei das Aufwärtspotenzial für Sojabohnen begrenzt.
 Die CBOT-Futures für Mais und Weizen stiegen ebenfalls leicht, obwohl die USA und China keine konkreten Handelszusagen für diese Getreidearten bekannt gaben. Mais verteuerte sich um 1,25 Cent auf 4,3150 US-Dollar pro Scheffel, Weizen schloss mit einem Plus von 9,75 Cent bei 5,34 US-Dollar pro Scheffel. Beide Getreidearten haben im vergangenen Monat an Preis zugelegt (1 Scheffel Weizen/Sojabohnen = 27,2 kg; 1 Scheffel Mais = 25,4 kg). 
 Der Weltkaffeemarkt beendete die letzte Handelssitzung der vergangenen Woche uneinheitlich. Robusta-Kaffee an der Londoner Börse verzeichnete den größten Rückgang und verlor 98 US-Dollar pro Tonne, was einem Minus von 2,17 % entspricht, auf 4.524 US-Dollar pro Tonne. Im Gegensatz dazu blieben die Preise für Arabica-Kaffee an der New Yorker Börse nahezu unverändert und stiegen leicht um 0,05 US-Cent pro Pfund auf 392,05 US-Cent pro Pfund (1 Pfund = 0,4535 kg).
 Nach mehrtägigen Preissteigerungen haben Investmentfonds vor Monatsbeginn Gewinne realisiert und damit den Robusta-Preis stark unter Druck gesetzt. Die Arabica-Preise blieben hingegen dank langfristiger Faktoren wie sehr niedriger Lagerbestände und der La-Niña-Wetterlage in Brasilien stabil. Auch die ungewisse Ausgangslage der US-brasilianischen Zollverhandlungen bremste den Arabica-Markt.
 Unterdessen sanken die Kaffeepreise auf dem Inlandsmarkt am 1. November in wichtigen Regionen des zentralen Hochlands deutlich, wodurch der Durchschnittspreis in der gesamten Region auf 116.800 VND/kg fiel. Dieser Rückgang machte den Anstieg der Vortage zunichte.
 Konkret sank der Preis in Dak Nong (alt) um 1.200 VND/kg auf 117.000 VND/kg, in Dak Lak um 1.200 VND/kg auf 116.800 VND/kg, in Gia Lai ebenfalls um 1.200 VND/kg auf 116.000 VND/kg und in Lam Dong um 1.300 VND/kg auf 115.500 VND/kg.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/gia-gao-xuat-khau-giam-nhe-do-nhu-cau-yeu-20251102141155749.htm






Kommentar (0)