Unternehmen digitalisieren und umweltfreundlichen proaktiv
Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes, erklärte, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie zahlreiche Arbeitskräfte beschäftigt und einen Exportumsatz von 45–46 Milliarden US-Dollar in 130 Märkte erzielt, wobei der Fokus hauptsächlich auf den USA, der EU, Japan, China, Korea, den ASEAN-Staaten usw. liegt. Über 90 % der Hauptmärkte sind anspruchsvolle Märkte mit sehr strengen Anforderungen. Daher ist der duale Wandel ein unausweichlicher Weg und nicht nur ein Trend.

Herr Cam nannte als Beispiel den US-Markt, wo Waren, die sich im Transit befinden, einer Gegenseitigkeitssteuer von mehr als 40 % unterliegen, was Unternehmen, die in diesen Markt exportieren, dazu verpflichtet, auf digitale Prozesse umzustellen und ihre Herkunft nachzuverfolgen.
Laut Herrn Cam ist es zur Unterstützung von Unternehmen bei der Transformation hin zu einer doppelten Transformation notwendig, zunächst die Standards für die grüne Transformation anhand spezifischer Kriterien zu perfektionieren. Zweitens muss das Bewusstsein der Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen, verändert werden. Drittens sind die Ressourcen von Unternehmen in der digitalen und grünen Transformation begrenzt, weshalb die Ausbildung digitaler Fachkräfte für dieses Ökosystem unerlässlich ist.
„Wir empfehlen, dass Bereiche wie die Ausbildung von Textil- und Färbetechnikern, die von den Schulen derzeit noch nicht angeboten werden, staatliche Unterstützung benötigen. Viertens muss der Staat Verfahren, insbesondere Investitionsgenehmigungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Brandschutz und Brandbekämpfung, unterstützen. Darüber hinaus müssen Angelegenheiten, die Unternehmensressourcen betreffen, wie beispielsweise Mehrwertsteuererstattungen, zügig bearbeitet werden“, empfahl Herr Truong Van Cam.
Herr Mac Quoc Anh, Vizepräsident des Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmen Hanois , erklärte, dass Unternehmen den dualen Wandel in ihren Kompetenzen und ihrem Handeln stets als unvermeidlich ansehen. Hanoi zählt derzeit über 400.000 Unternehmen, überwiegend kleine und mittlere.
Laut einer Umfrage des Verbandes nutzen rund 36 % der Mitgliedsunternehmen KI-Technologien zur Verbesserung ihrer Dienstleistungen. Darüber hinaus wirkt sich die technologische Infrastruktur positiv auf die digitale Transformation aus. Im Hinblick auf die Notwendigkeit der ökologischen Transformation haben die Unternehmen dank der Unterstützung von Ministerien und Branchenvertretern ihre Anlagen weitgehend modernisiert, um die Anforderungen und Vorgaben der Aufsichtsbehörden zu erfüllen und den Export- und Inlandsmarkt besser bedienen zu können.
Herr Mac Quoc Anh sagte, dass kleine und mittlere Unternehmen erwarten, die Digitalisierung nutzen zu können, um die Produktivität zu steigern, neue Kunden und Märkte zu erschließen; gleichzeitig wollen sie durch „Ökologisierung“ eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sichern, an internationalen Lieferketten teilnehmen und die Bedürfnisse der inländischen Verbraucher befriedigen, die zunehmend vietnamesische Produkte nachfragen.

Herr Mac Quoc Anh erläuterte die Chancen der dualen Transformation und gab an, dass 64 % der Unternehmen neue Kunden gewannen und 62 % ihre Produkte innovierten, was zu einem erhöhten Angebot beitrug. Angesichts des rasanten Wandels im vietnamesischen Digitalmarkt nutzen Unternehmen die sich bietenden Möglichkeiten, um zu wachsen und sich stärker in die Lieferkette einzubringen.
Die grüne Transformation ermöglicht Unternehmen die Teilnahme an internationalen Lieferketten, den Zugang zu grüner Finanzierung und die Steigerung des Produktwerts, wenn Verbraucher umweltfreundliche Produkte bevorzugen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen durch Emissionsreduzierung und Energieeinsparung langfristig von Kosteneinsparungen, einer Stärkung ihrer Markenreputation und einem Ausbau ihrer Marktanteile im In- und Ausland.
Die duale Transformation in KMU steht jedoch weiterhin vor Herausforderungen: Es mangelt an strategischem Bewusstsein und Unternehmenskultur, insbesondere auf der Führungsebene. Ohne eine Innovationskultur, datenorientiertes Denken und ein effektives Messsystem fällt es Unternehmen schwer, die Auswirkungen von Investitionen in die duale Transformation zu bewerten.
Die nächste Herausforderung liegt in den finanziellen, personellen, technologischen und Managementressourcen. Klein- und mittelständischen Unternehmen mangelt es häufig an Fachkräften mit digitalen Kompetenzen und technologischen Fähigkeiten; die Mitarbeiter sind nicht für die digitale Transformation geschult; veraltete Vorschriften gelten weiterhin. Gleichzeitig werden die Markt- und internationalen Standards in Bezug auf Umwelt, CO₂-Emissionen und Rückverfolgbarkeit immer strenger. Auf dem heimischen Markt ist das Bewusstsein für umweltfreundliche Produkte noch uneinheitlich.
Herr Mac Quoc Anh schlug daher vor, dass die Regierung und die VCCI einen beispielhaften Fahrplan für die digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen entwickeln sollten. Große Unternehmen, die die Transformation erfolgreich abgeschlossen haben, sollten ihre Prozesse und Erfahrungen teilen. Es sollte ein System zur Bewertung und Zertifizierung digitaler und grüner Unternehmen geben, damit Verbraucher Produkte mit entsprechender Zertifizierung leichter erkennen können.
Darüber hinaus fungiert die VCCI als zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Netzwerk der dualen Transformation und trägt so zu einem besseren Informationszugang bei. Der Staat muss strategische Ziele für die nächsten drei bis fünf Jahre festlegen, Provinzen, Städten und Ministerien konkrete Aufgaben zur Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung kleiner Transformationsschritte zuweisen und gleichzeitig kurzfristige Schulungen, Beratungen und Technologietransfer von Instituten und Universitäten ausbauen. Es ist notwendig, kostengünstige digitale Lösungen einzuführen, Fintech-Technologien bereitzustellen und die Kommunikation zu stärken, um das Verbraucherbewusstsein zu schärfen und KMU so zu einer digitalen und nachhaltigen Transformation zu motivieren.
Oberstleutnant Nguyen Dinh Tuan, stellvertretender Generaldirektor der MobiFone Telecommunications Corporation, erklärte: „MobiFone baut derzeit ein schnelles 5G-Netz mit viermal so vielen Stationen wie das 4G-Netz aus, was einen hohen Energieverbrauch mit sich bringt. Daher treibt das Unternehmen die Energiewende voran und sucht nach energiesparenden Lösungen. Mit der digitalen Transformation will MobiFone bis Ende 2025 ein erfolgreiches digitales Transformationsunternehmen werden.“
Laut Herrn Nguyen Dinh Tuan hat die Regierung für die kommende Zeit ein zweistelliges Wachstumsziel festgelegt, was in 34 Provinzen und Städten einen hohen Leistungsdruck erzeugt. Daher ist die duale Transformation der Schlüssel, um Kommunen und Unternehmen beim Erreichen dieser hohen Wachstumsziele zu unterstützen. Viele Unternehmen haben die digitale Transformation in Verbindung mit einer grünen Transformation umgesetzt, indem sie erneuerbare Energien nutzen und Energie sparen. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich dabei als wirksames Werkzeug erwiesen.
„Aktuell löst die KI-Transformation schrittweise die digitale Transformation ab. Wenn Unternehmen KI synchron einsetzen, wird die Arbeitsproduktivität steigen und gleichzeitig wertvollere Datenquellen und nationale Ressourcen entstehen“, betonte Herr Tuan.
Aus Sicht der Produktionseinheit erklärte Herr Nguyen Doan Ket, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und stellvertretender Generaldirektor der Rang Dong Glühbirnen- und Vakuumflaschen-Aktiengesellschaft, dass das Unternehmen in den letzten Jahren die digitale und grüne Transformation seines Geschäftsmodells, seiner Abläufe und seines Wachstums vorangetrieben habe, wodurch eine klare wirtschaftliche Effizienz geschaffen und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert worden sei.

Laut Herrn Ket wird nachhaltige Entwicklung nur erreicht, wenn Unternehmen zwei Transformationsprozesse parallel durchführen. Ein einheitliches Modell existiert jedoch nicht. Jedes Unternehmen muss einen individuellen Fahrplan und Lösungen entwickeln, die seiner Größe, seinen Ressourcen und den Besonderheiten seiner Branche entsprechen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erfordert dieser Prozess die Unterstützung von Forschungsinstituten, Universitäten und Wissenschafts- und Technologieorganisationen, verbunden mit der kreativen Arbeitsbewegung an der Basis, um wirksame Modelle zu schaffen.
„Wir wollen ein dynamisches Innovationsumfeld schaffen, an dem Wissenschaftler, Experten und Unternehmen beteiligt sind. Insbesondere wollen wir eine Technologieaustauschplattform aufbauen, damit kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unkompliziert und kostengünstig Zugang zu neuen Technologien erhalten“, sagte Herr Ket. Er schlug außerdem vor, den Zugang zu grünem Kapital zu fördern, Unternehmen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Projekte zu unterstützen und die Herstellung grüner Produkte nach US-amerikanischen und EU-Standards zu fördern. Gleichzeitig müsse der Staat ein günstiges Umfeld für Unternehmen – insbesondere für KMU – schaffen, um Zugang zu digitalen Technologien und KI-Fachkräften zu erhalten. Diese sind Schlüsselfaktoren für grünes, intelligentes und nachhaltiges Wachstum.
Die Strategien optimieren und die Dynamik für einen doppelten Wandel schaffen
Frau Dinh Thi Thuy, Vizepräsidentin der MISA Joint Stock Company, erklärte, dass die duale Transformation zur Förderung des Wirtschaftswachstums beitrage. Aus Sicht der staatlichen Führung hätten die Resolutionen 57 und 68 des Politbüros einen starken Anreiz für Unternehmen geschaffen, Wissenschaft und Technologie anzuwenden, Innovationen voranzutreiben und die digitale Transformation zu vollziehen.

Aktuell beschäftigt Unternehmen vor allem die Umsetzung von Richtlinien. Verordnungen und Rundschreiben, die wichtige Richtlinien des „Strategischen Quartetts“ institutionalisieren, tragen dazu bei, Ressourcen freizusetzen und ein innovationsfreundliches Umfeld für Unternehmen zu schaffen.
Laut Frau Thuy müssen Unternehmen ihr Bewusstsein, ihr Führungsverständnis und ihre Unternehmenskultur verändern. Die digitale Transformation erfordert finanzielle Transparenz und die Einhaltung der Gesetze, während die ökologische Transformation langfristige Investitionen voraussetzt.
Herr Nguyen Dinh Thang, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes privater Unternehmer, erklärte, dass Weiterbildung ein Schlüsselfaktor für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sei. Im Zuge der Digitalisierung und der ökologischen Transformation sei es notwendig, klare Messstandards zu entwickeln und den Einsatz von Spitzentechnologie, insbesondere von KI, in Management, Marketing, Planung und Betrieb zu fördern.
Herr Pham Hong Quat, Direktor der Abteilung für Startups und Technologieunternehmen (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), sagte, dass die duale Transformation vier Faktoren erfordere: Mechanismus, Humanressourcen, Lösungen und Finanzen.
Die Regierung hat die Strategie für grüne Transformation und das nationale Programm zur digitalen Transformation verabschiedet, doch es fehlt ein separater politischer Mechanismus für die parallele Transformation. Herr Quat betonte, dass die duale Transformation im Wesentlichen eine Transformation von Geschäftsmodellen und nicht nur die Anwendung von Technologie bedeutet. Der aktuelle Trend geht insbesondere dahin, KI und Plattformtechnologien zu transformieren, um ein neues Ökosystem-Geschäftsmodell zu schaffen. Dabei ist der Mensch der Schlüsselfaktor; Technologie ist lediglich ein Werkzeug. Bevor man also über die duale Transformation in Unternehmen spricht, ist es notwendig, das Denken und das Bewusstsein von Unternehmern zu verändern.
Herr Nguyen Hong Hien, Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation des Zentralen Wirtschaftskomitees, erklärte, dass es aus staatlicher Sicht drei zentrale Problemfelder gebe: Standards, Infrastruktur und Finanzpolitik müssten verbessert werden, um Unternehmen bei der digitalen und grünen Transformation zu unterstützen; Innovation und die Vernetzung der drei Akteure (Staat – Wissenschaftler – Unternehmen) seien Kernfaktoren; die Ausbildung digitaler Fachkräfte sei dringend erforderlich und müsse bald umgesetzt werden, damit die Arbeitnehmer wüssten, wie sie Technologie und KI in Produktion und Management anwenden können.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/doanh-nghiep-viet-trien-khai-chuyen-doi-kep-de-nang-tam-canh-tranh-20251103232622100.htm






Kommentar (0)