
„Es ist sehr schwierig, aber man muss Druck ausüben, um es zu schaffen.“
In der Gruppendiskussion sagte Premierminister Pham Minh Chinh, dass Wachstum mit dem Umfang der Wirtschaft , der Ausrichtung auf schnelles, aber nachhaltiges Wachstum, makroökonomische Stabilität, Inflationskontrolle und die Sicherstellung wichtiger wirtschaftlicher Gleichgewichte verbunden sein müsse.
„Wir müssen ein Defizit sicherstellen, denn wenn die Einnahmen die Ausgaben nicht decken, bricht die Wirtschaft sofort zusammen“, betonte der Premierminister . Mit einem Wachstumsziel von über 8 % in diesem Jahr und einem zweistelligen Wachstum in der kommenden Zeit erklärte er: „Hohes Wachstum ist sehr schwierig zu erreichen, aber es ist möglich.“ Angesichts der durchschnittlichen Wachstumsrate von 7,85 % in den ersten drei Quartalen dieses Jahres zeigte sich der Premierminister besorgt über die Wachstumsrate im letzten Quartal, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Überschwemmungen im Norden und in der Zentralregion.
„Es ist sehr schwierig, aber wir müssen Druck ausüben, um es zu erreichen. Je größer der Druck auf unsere Bevölkerung ist, desto mehr Anstrengungen unternimmt sie. In schwierigen Zeiten entstehen Innovationen. Ein Wachstum von über 8 % stellt zwar eine Herausforderung dar, erfordert aber Anstrengungen des gesamten Systems, denn wenn Wachstum erzielt wird, steigen die Arbeitsproduktivität, die Einkommen und der Lebensstandard der Menschen“, betonte der Premierminister. Ein wichtiger Faktor für Wachstum ist die strategische Infrastruktur.
Der Premierminister hob hervor, dass die Investitionen in die Entwicklung in dieser Legislaturperiode im Vergleich zur vorherigen um 55 % gestiegen seien. Neben dem Infrastrukturausbau betonte er, dass Ministerien, Behörden und Kommunen proaktiv Institutionen aufbauen sollten, da diese die treibende Kraft, die Ressource und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes darstellten.
Bezüglich der Verkehrsinfrastruktur erklärte der Premierminister, dass sich das ganze Land vorrangig auf den Ausbau des Schnellstraßennetzes konzentriere. Ein wichtiger Schritt sei dabei die Übertragung der Projektträgerrolle an die Kommunen, um eine schnellere Umsetzung zu ermöglichen. Der Premierminister betonte, dass dieser Übergang vom Ministerium an die Kommunen ein bedeutender Fortschritt für die Infrastrukturentwicklung sei.
Diese Erfahrung muss auch bei der Umsetzung des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts berücksichtigt werden. Der Premierminister merkte zudem an, dass Dezentralisierung mit Ressourcenverteilung sowie verstärkter Kontrolle und Überwachung einhergehen müsse. Er betonte, dass Infrastruktur nur durch öffentlich-private Partnerschaften entwickelt werden könne, und verwies auf die jüngste Umsetzung einer Reihe wichtiger Verkehrsprojekte in diesem Bereich. Am Beispiel der Luftfahrt hob er die Notwendigkeit hervor, in Flughäfen zu investieren und Fluggesellschaften zu gründen, die „selbstverwaltet agieren, wettbewerbsfähig sein und sich weiterentwickeln“ können.
„Wenn es nur Vietnam Airlines gäbe, würden die Menschen nicht von günstigen Preisen profitieren. Es braucht Wettbewerb und einen Mechanismus für die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor“, erklärte der Regierungsvertreter. Der Premierminister nannte als Beispiel den Flughafen Van Don, der innerhalb von nur zwei Jahren – statt der erwarteten fünf bis sieben Jahre – privatisiert wurde. Auch die Flughäfen Phu Quoc und Gia Binh seien kürzlich zügig privatisiert worden.
„Infrastruktur erfordert enorme Investitionen. Ohne einen Mechanismus zur Mobilisierung von Ressourcen ist das nicht möglich“, bekräftigte der Premierminister.
Was die Institutionen betrifft, hat der Regierungschef die Denkweise „Wenn man etwas nicht steuern kann, dann verbieten“ vollständig aufgegeben. Anstatt Recht als Steuerung zu verstehen, müssen wir Gesetze so gestalten, dass sie die Voraussetzungen für Entwicklung schaffen. Die Gesetzgebung muss daher von der Praxis ausgehen, sich eng an der Praxis orientieren und die Praxis als Maßstab nutzen.
Bezüglich der Funktionsweise der zweistufigen Kommunalverwaltung würdigte der Premierminister die ersten positiven Ergebnisse nach einigen Monaten des Bestehens des neuen Systems. Demnach habe sich das gesamte System von einer reinen Verwaltung hin zu einer Gestaltung und einem Dienst am Wohl der Bevölkerung gewandelt.
„Ein System und Gewohnheiten, die sich über 80 Jahre entwickelt haben, lassen sich nicht schnell verändern. Wir sind aber weder Perfektionisten noch überhastet und lassen keine Chancen ungenutzt“, sagte der Premierminister. Der Regierungschef betonte die Notwendigkeit, ein System aufzubauen, das seinen Funktionen, Aufgaben und Befugnissen gerecht wird, und darauf aufbauend Stellenprofile zu entwickeln sowie eine Gehaltspolitik für Beamte entsprechend ihren Stellenprofilen zu gestalten.

Die Erfassung öffentlicher Meinungen über die VneID-Anwendung ist ein innovativer Ansatz.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung aus der Provinz Bac Ninh, Tran Thi Van, erklärte, die Organisation der Meinungsbefragung von Bürgern, Beamten und Parteimitgliedern zu den Entwürfen des Zentralkomitees in Bac Ninh sei sehr aktiv, gewissenhaft und kreativ durchgeführt worden. Parteikomitees, Behörden, die Vaterländische Front und Organisationen hätten sich synchron beteiligt. Neben Konferenzen und Seminaren habe Bac Ninh die Möglichkeiten zur Abgabe von Kommentaren auch über elektronische Informationsportale, soziale Netzwerke und insbesondere die VNeID-App erweitert. Dadurch könnten Menschen aller Altersgruppen und Berufe direkt Kommentare abgeben. In Wohngebieten seien Teams für digitale Technologien im Einsatz, um die Bevölkerung bei der Abgabe von Kommentaren zu unterstützen.
Dieser politische Bericht hat großes Interesse in der Bevölkerung geweckt und verdeutlicht das Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein der Bürger gegenüber der Partei. Zahlreiche fundierte und tiefgründige Stellungnahmen gingen ein, insbesondere zum Thema Wirtschaftsentwicklung, einem Bereich, der vielen Kadern, Parteimitgliedern und Unternehmen am Herzen liegt. Dies zeigt, dass die Meinungsbefragung diesmal substanziell und nicht nur formal, sondern ein konkreter Schritt zur Verwirklichung des Mottos „Das Volk weiß Bescheid, das Volk diskutiert, das Volk handelt, das Volk prüft, das Volk überwacht, das Volk profitiert“ ist.
„Ich selbst habe in der Parteizelle, im Parteikomitee, im Parteikongressforum der Provinzparteiorganisationen, auf dem Provinzparteikongress und in dieser Sitzung der Nationalversammlung recherchiert und meine Meinung eingebracht. Außerdem habe ich eine Meinungssammlung für die Delegierten organisiert, damit diese über den Entwurf des politischen Berichts diskutieren und dazu beitragen konnten. Dies ist ein neuer Ansatz, der den Geist der Demokratie, Offenheit und Transparenz bei der Dokumentenerstellung unterstreicht“, sagte die Delegierte Tran Thi Van.
Man kann sagen, dass die Organisation der Sammlung breiter Meinungen aus dem Volk für die Nationalversammlung nicht nur ein technischer Prozess ist, sondern auch eine tiefgreifende politische und soziale Aktivität, die die enge Verbindung zwischen Partei, Staat und Volk demonstriert und zur Verbesserung der Qualität des Politischen Berichts beiträgt, der in Wahrheit die Kristallisation der Intelligenz, des Willens und der Bestrebungen der gesamten Nation darstellt.
Aus den Erfahrungen in Bac Ninh und nach Durchsicht des Entwurfs erklärte die Delegierte Tran Thi Van: Der politische Bericht muss weiterhin die Notwendigkeit einer Innovation des Wachstumsmodells betonen und einen starken Wandel von einer extensiven zu einer intensiven Entwicklung auf Basis von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation vorantreiben. Nach fast 40 Jahren der Innovation hat sich die Wirtschaftsleistung unseres Landes mehr als verzwanzigfacht; das BIP wird 2025 fast 500 Milliarden US-Dollar erreichen und Vietnam damit zu den 40 größten Volkswirtschaften der Welt zählen. Die Qualität des Wachstums basiert jedoch weiterhin hauptsächlich auf Ressourcenausbeutung, billigen Arbeitskräften und Kapitalinvestitionen, während der Anteil von Technologie, Innovation und endogener Produktivität gering ist. Vietnams Arbeitsproduktivität liegt nur bei etwa 60 % der thailändischen, 40 % der malaysischen und 10 % der singapurischen.
Daher ist es unerlässlich, die Innovation des Wachstumsmodells hin zur Entwicklung einer wissensbasierten Wirtschaft weiter zu fördern und dabei Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als Grundlage zu nutzen. Um das Ziel einer Steigerung der gesellschaftlichen Arbeitsproduktivität um durchschnittlich 6,5–7 % pro Jahr bis 2030 sowie viele weitere im Bericht festgelegte Ziele zu erreichen, ist es notwendig, ein nationales Innovationsökosystem zu schaffen, Unternehmen bei Investitionen in Forschung und Technologietransfer zu unterstützen, die Dateninfrastruktur und künstliche Intelligenz auszubauen und den Unternehmergeist junger Menschen zu fördern.
Laut Delegierter Tran Thi Van ist die Entwicklung neuer Wirtschaftssektoren, einer grünen, digitalen und Kreislaufwirtschaft ein unaufhaltsamer Trend. Diesen Wunsch äußerten auch viele Bürger und Unternehmen in Bac Ninh in ihren Kommentaren zum Entwurf. Die Welt befindet sich in einer Phase des tiefgreifenden grünen Wandels, und Vietnam kann sich diesem Trend nicht entziehen. Das Bekenntnis des Premierministers zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 auf der COP26 ist ein wichtiges politisches Versprechen, das vom gesamten politischen System entschiedenes Handeln erfordert. Es ist notwendig, die grüne Wirtschaft als neuen Wachstumsmotor zu etablieren, der sowohl Entwicklungsspielraum schafft als auch Umwelt- und Klimarisiken reduziert.
Demnach ist es notwendig, Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien, umweltfreundlichen Verkehr, nachhaltiges Bauen und eine Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft zu erlassen und umzusetzen sowie den Übergang von einer verbrauchsorientierten Industrieproduktion zu einer emissionsarmen Industrie zu unterstützen. Gleichzeitig muss eine Kreislaufwirtschaft mit Recycling, Wiederverwendung und Reduzierung von Kunststoffabfällen hin zu einer abfallfreien, umweltfreundlichen Wirtschaft konsequent entwickelt werden. Dies ist nicht nur eine Umweltfrage, sondern auch eine Chance zur Gründung neuer Branchen und zur Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze. In dieser Sitzung werden zahlreiche einschlägige Gesetze, wie beispielsweise das Gesetz über die Hightech-Industrie, geändert.
Abschließend erklärte die Delegierte Tran Thi Van, es sei notwendig, die Institutionen weiter zu optimieren, das Investitions- und Geschäftsumfeld zu verbessern, die gesunde Entwicklung des Privatsektors zu fördern und ihn zu einer wichtigen Triebkraft der Wirtschaft zu machen. Die Erfahrungen in Bac Ninh zeigten, dass neben ausländischen Direktinvestitionen auch inländische Unternehmen, sofern sie angemessen unterstützt würden, eine stärkere Beteiligung an globalen Wertschöpfungsketten erreichen könnten. Es gelte, rechtliche Hürden und komplizierte Verwaltungsverfahren zu überprüfen und abzubauen, die Vorhersehbarkeit und Stabilität der Politik zu erhöhen, die Reform der Verwaltungsverfahren voranzutreiben und digitale Technologien bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen einzusetzen.
Darüber hinaus trägt der private Wirtschaftssektor derzeit etwa 42–43 % zum BIP bei, seine durchschnittliche Produktivität liegt jedoch nur bei der Hälfte derjenigen des FDI-Sektors. Es bedarf Anreizmechanismen und politischer Maßnahmen, um kleine und mittlere Unternehmen beim Zugang zu Krediten, Land und Technologie zu unterstützen sowie Branchencluster und inländische Lieferketten zu bilden, damit vietnamesische Unternehmen stärker in die globale Wertschöpfungskette eingebunden werden können. Ziel ist es, dass der private Sektor bis 2030 über 55 % zum BIP beiträgt und somit die Säule einer autarken Wirtschaft mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schwankungen bildet.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/thu-tuong-quy-mo-nen-kinh-te-voi-dinh-huong-tang-truong-nhanh-nhung-ben-vung-20251104183309831.htm






Kommentar (0)