Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es sollten Regelungen zum „speziellen Gehaltskoeffizienten“ für Lehrer geben.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einen Entwurf für eine Verordnung zur Regelung der Gehälter und Zulagen von Lehrkräften veröffentlicht und bittet um Stellungnahmen. Besonders die darin enthaltene Regelung, die allen Lehrkräften einen „Sonderzuschlag“ einräumt, hat öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Am 5. November veröffentlichte das Ministerium weitere Informationen, um diese Regelung zu erläutern.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức05/11/2025

Die Gehälter von Lehrern sind niedriger als die von Beamten in anderen Sektoren.

Bildunterschrift
Fächerübergreifende Unterrichtsstunde an der Nghi Thu Secondary School in Cua Lo ( Nghe An ). Foto: VNA

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte: Wie die Gehälter von Beamten in anderen Sektoren werden auch die Gehälter der Lehrkräfte gemäß den Regierungsbestimmungen im Dekret Nr. 204/2004/ND-CP vom 14. Dezember 2004 über die Gehaltsordnung für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte festgelegt. Lehrkräfte und Angestellte im öffentlichen Dienst unterliegen im Allgemeinen der Gehaltstabelle für Fachkräfte und Angestellte in staatlichen Unternehmen. Die Einstiegsgehälter richten sich nach dem jeweiligen Ausbildungsniveau (Stufe B für mittlere Qualifikation, Stufe A0 für Hochschulabschluss, Stufen A1, A2 und A3 für Hochschulabschluss und höher).

Derzeit unterliegen nur drei Lehrpositionen der Besoldungsgruppe A3: Oberdozenten an Universitäten, Oberdozenten an Berufsschulen und Oberlehrer an Berufsschulen. Dies entspricht etwa 1,17 % aller Lehrkräfte. In anderen Sektoren und Fachbereichen liegt dieser Anteil hingegen bei etwa 10 % aller Beamten in diesen Sektoren bzw. Fachbereichen (höhere Positionen).

Die übrigen höheren Lehrerstellen (Besoldungsgruppe I in der Vorschule, der allgemeinen Bildung, der Weiterbildung und der Hochschulvorbereitung) machen etwa 8,83 % der Gesamtzahl der Lehrer aus und sind lediglich mit dem Gehalt von Beamten des Typs A2 (entspricht dem Titel höherer Beamter in anderen Sektoren und Bereichen) eingestuft.

Bei der Überprüfung und dem Vergleich der angewandten Gehaltstabellen zeigt sich, dass die Gehälter der meisten Lehrer (mit Ausnahme von Hochschuldozenten und Berufsschullehrern) niedriger ausfallen als die von Beamten in anderen Sektoren wie dem Gesundheitswesen (Ärzte, Apotheker), dem Baugewerbe (Architekten, Buchhalter), dem Transportwesen (Straßenbautechniker, Manager, Instandhaltungspersonal), der Justiz (Verwaltungsangestellte), dem Kultur- und Sportbereich (Regisseure, Schauspieler, Künstler, Trainer), der Wissenschaft und Technologie (Forscher, Ingenieure), der Information und Kommunikation (Journalisten, Übersetzer, Fernsehregisseure)...

Beamte in anderen Sektoren werden in drei bis vier Besoldungsgruppen (von IV bis I) eingeteilt und erhalten Gehälter von A1 bis A2.1 bis A3.1 (entsprechend den Gehaltsstufen 6 bis 10). Mit Ausnahme von Beamten im medizinischen Bereich sowie im Bereich Wissenschaft und Technologie, die für die Besoldungsgruppe I einen Doktortitel oder Masterabschluss benötigen, genügt in den übrigen Sektoren der allgemeine Bildungsabschluss von Beamten der Besoldungsgruppen III bis I, der einem Hochschulabschluss entspricht.

Mit Ausnahme von Hochschul- und Fachhochschuldozenten sowie Berufsschullehrern werden die Lehrer in 3-4 Ränge (von Rang IV bis Rang I) eingeteilt, von denen die meisten Gehälter von A0 - A1 - A2.2 - A2.1 (entsprechend den Gehaltsstufen 5 - 6 - 7 - 8) erhalten und als Vorschullehrer, Lehrer der Allgemeinbildung, Lehrer der Hochschulvorbereitung und Lehrer der Weiterbildung tätig sind (was etwa 88 % der Gesamtzahl der Lehrer ausmacht).

Darüber hinaus gilt für Erzieherinnen und Erzieher derzeit die Gehaltsstufe A0 (2,10) – A1 (2,34) – A2,2 (4,00). Gemäß der zehnstufigen Besoldungstabelle für Beamte liegt das Gehalt von Erzieherinnen und Erziehern in den Stufen 5 – 6 – 7 (andere Beamte sind in der Regel in den Stufen 6 – 8 – 10 eingestuft). Daraus lässt sich schließen, dass das Gehalt von Erzieherinnen und Erziehern derzeit das niedrigste aller Lehrertitel und niedriger ist als das aller Beamten in anderen Sektoren und Bereichen. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass das Arbeitsumfeld und die Art der beruflichen Tätigkeit von Erzieherinnen und Erziehern in der Praxis anspruchsvoll sind.

Ein „spezieller Gehaltskoeffizient“ ist erforderlich, wenn keine neue Gehaltsrichtlinie erlassen wurde.

Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung ist die Gehaltspolitik ein Schlüsselfaktor, um talentierte Menschen für den Lehrerberuf zu gewinnen und so die Qualität der Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Sie trägt außerdem dazu bei, dass sich Lehrkräfte in ihrer Arbeit und ihrem Engagement sicherer fühlen.

In Punkt b, Absatz 1, Artikel 23 des Lehrergesetzes legte die Nationalversammlung fest: „Die Gehälter der Lehrer stehen an der Spitze der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst.“ Dies ist die erste konkrete Festlegung der Parteipolitik zu Lehrergehältern und unterstreicht die Bedeutung, die Partei, Staat, Nationalversammlung und die gesamte Gesellschaft der Stellung, der Rolle und den Besonderheiten der beruflichen Tätigkeit von Lehrern beimessen. Damit diese Politik jedoch umgesetzt werden kann, benötigt die Regierung konkrete Lösungen, um den derzeitigen Gehaltskoeffizienten der Lehrer zu beeinflussen und anzupassen.

Zur Umsetzung des Lehrergesetzes, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt, berät das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Regierung derzeit bei der Erstellung eines Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte. Eine der wichtigsten Bestimmungen dieses Dekrets dürfte die Einführung eines „speziellen Gehaltskoeffizienten“ für alle Lehrkräfte sein.

Insbesondere erhalten Erzieherinnen und Erzieher im Vorschulbereich einen Sonderzuschlag von 1,25 gegenüber dem geltenden Zuschlag; andere Lehrkräfte erhalten einen Sonderzuschlag von 1,15 gegenüber dem geltenden Zuschlag. Für Lehrkräfte an Schulen, Klassen für Menschen mit Behinderungen, Einrichtungen zur Förderung inklusiver Bildung und Internaten in Grenzgebieten wird der vorgeschriebene Zuschlag um 0,05 erhöht.

Der spezielle Gehaltskoeffizient wird anhand des Gehaltsniveaus berechnet und nicht zur Berechnung des Zulagenniveaus verwendet. Die Gehaltsberechnungsformel lautet wie folgt: Gehaltsniveau ab dem 1. Januar 2026 = Grundgehaltsniveau x Aktueller Gehaltskoeffizient x Spezieller Gehaltskoeffizient.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass die Gehaltssituation der Lehrkräfte erst dann grundlegend verbessert werden kann, wenn die Regierung eine neue Gehaltspolitik verabschiedet und die Gehaltstabelle für Lehrkräfte und andere Beamte neu ordnet. Da die Regierung jedoch noch keine neue Gehaltspolitik erlassen hat, ist es notwendig, Regelungen zu spezifischen Gehaltskoeffizienten zu erlassen (wie im Entwurf einer Verordnung zur Regelung der Gehaltspolitik und der Zulagen für Lehrkräfte erwartet). Obwohl die spezifischen Gehaltskoeffizienten nicht dazu beitragen, dass die Gehälter der Lehrkräfte die höchsten sind, werden sie doch im Vergleich zu Beamten mit der gleichen Gehaltsstufe höher eingestuft, wodurch die Mängel des aktuellen Gehaltssystems schrittweise behoben werden.

Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/can-co-quy-dinh-ve-he-so-luong-dac-thu-doi-voi-nha-giao-20251105221448969.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt