Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Durchbruch beim öffentlich-privaten Partnerschaftsmodell in Wissenschaft und Technologie

Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) eröffnen zahlreiche bahnbrechende Möglichkeiten im Bereich Wissenschaft und Technologie. Ein Reporter der Zeitung Tin Tuc und Dan Toc interviewte Herrn Nguyen Thy Hung, stellvertretenden Direktor der Abteilung für Vergabemanagement (Finanzministerium), um das Potenzial und die Entwicklungsrichtung dieses Modells zu erläutern.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức03/11/2025

Bildunterschrift
Herr Nguyen Thy Hung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Vergabemanagement ( Finanzministerium ), sprach mit der Presse.

Sehr geehrter Herr, am 1. Juli 2025 erließ die Regierung das Dekret Nr. 180/2025/ND-CP, das öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) in den Bereichen Wissenschaft , Technologie, Innovation und digitale Transformation regelt. Welche Neuerungen beinhaltet dieses Dekret?

Mit dem Erlass des Dekrets 180/2025/ND-CP wurde ein klarer rechtlicher Rahmen geschaffen, der Zusammenhalt der relevanten Akteure gefördert und gesellschaftliche Ressourcen für Forschung, Anwendung und Technologietransfer effektiv mobilisiert, wodurch der nationale digitale Transformationsprozess beschleunigt wurde.

Das Dekret legt fest, welche Bereiche und Produktgruppen Gegenstand öffentlich-privater Kooperationen in spezialisierten Feldern wie Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation sein können. Beispiele hierfür sind Projekte zur digitalen Transformation, wissenschaftliche Forschung und Produktvermarktung, Projekte zum Aufbau digitaler Infrastruktur sowie die strategische Technologieentwicklung gemäß den staatlichen Vorschriften.

Gleichzeitig sind die Projektverfahren und -inhalte so einfach wie möglich gestaltet. Das Dekret ermöglicht die Anwendung der schnellsten und einfachsten Formen der Investorenauswahl, wie beispielsweise die Benennung oder Auswahl von Investoren in Sonderfällen für PPP-Investitionsprojekte in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation. Der Umsetzungsprozess eliminiert zudem den Schritt der Festlegung von Investitionsrichtlinien, wodurch die Projektvorbereitungs- und -umsetzungszeit verkürzt wird.

Darüber hinaus sieht das Dekret zahlreiche attraktive Fördermaßnahmen für den Wissenschafts- und Technologiesektor vor, darunter Steuervergünstigungen, Befreiungen von Landnutzungsgebühren und Anreize im Zusammenhang mit der Entschädigung von Investoren bei Umsatzeinbußen. Konkret ist der Staat bereit, in den ersten drei Jahren den Umsatzrückgang gegenüber den ursprünglichen Erwartungen des Investors vollständig auszugleichen. Sollten die Erwartungen nach diesem Zeitraum weiterhin nicht erfüllt werden, kann der Staat das Projekt zurückkaufen und alle anfallenden Kosten des Investors tragen.

Für Formen der öffentlich-privaten Partnerschaft, wie die Nutzung öffentlicher Vermögenswerte für Joint Ventures und Kooperationen, wurden durch das Dekret einige Bestimmungen vereinfacht. So ist es beispielsweise bei einer Kooperation nicht mehr erforderlich, eine neue juristische Person zu gründen oder öffentliche Vermögenswerte zu bewerten. Das Dekret legt außerdem das Prinzip der Gewinnbeteiligung fest, das sich nach dem Verhältnis der eingebrachten Vermögenswerte richtet. Dies schließt auch immaterielle Vermögenswerte wie geistiges Eigentum, Software-Urheberrechte oder Daten ein – Aspekte, die den beteiligten Parteien in Joint Ventures und Kooperationen zuvor Schwierigkeiten bereitet hatten.

Das Dekret ist zudem auf maximale Dezentralisierung ausgerichtet, im Einklang mit der Politik der Gesetzesänderung über PPP-Investitionen. So ermöglicht die Dezentralisierung beispielsweise den Leitern autonomer öffentlicher Dienstleistungseinheiten, über die Bewertung von Vermögenswerten zu entscheiden und Joint-Venture- und Kooperationsprojekte zu genehmigen. Dies schafft günstige Bedingungen für diese Einheiten bei der Nutzung von Vermögenswerten für öffentlich-private Partnerschaften.

Bildunterschrift
Ausstellung von Technologieunternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt. Illustrationsfoto: Huyen Tran/Tin Tuc und Dan Toc Zeitung

Welche Lösungen haben die Vergabeabteilung und das Finanzministerium, um auch in Zukunft Hindernisse zu beseitigen und Technologieunternehmen bei der Umsetzung von PPP-Projekten zu begleiten, Herr Minister?

Während der Ausarbeitung des Dekrets arbeitete das Finanzministerium unter Vorsitz der Abteilung für Vergabemanagement eng mit staatlichen Stellen und Technologieunternehmen zusammen, um praxisnahe und praktikable Richtlinien zu erarbeiten. Nach Erlass des Dekrets forderte das Finanzministerium Behörden und Unternehmen auf, PPP-Projekte zu prüfen und vorzuschlagen.

Das Finanzministerium hat bisher Projektportfoliovorschläge von rund zehn Ministerien, Behörden und über 20 Gebietskörperschaften mit etwa 60 bis 70 Projekten erhalten. Das Ministerium arbeitet direkt mit diesen Einrichtungen zusammen, um die Machbarkeit der Projekte zu prüfen. Beispielsweise hat das Ministerium mit dem Volkskomitee der Stadt Da Nang am Projekt „Digitale Kopie“ und am Projekt „Wissenschafts- und Technologieaustausch“ kooperiert. Auch künftig wird das Finanzministerium staatliche Einrichtungen und Unternehmen beraten und begleiten sowie rechtliche Unterstützung und Experten zur Förderung der Projektdurchführung bereitstellen.

Darüber hinaus erarbeitet das Finanzministerium ein Handbuch für öffentlich-private Partnerschaften mit Schwerpunkt auf Projektgruppen wie Data Mining, Entwicklung digitaler Infrastruktur und Rechenzentren. Gleichzeitig koordiniert das Ministerium mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie die Förderung des Kooperationsmodells „Drei-Häuser“: Staat – Hochschule – Unternehmen, beispielsweise im Rahmen des Projekts zur Entwicklung von Innovationszentren in Hightech-Zonen.

Aktuell befürchten Unternehmen, die an öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) teilnehmen, jedoch weiterhin langwierige Verfahren, insbesondere im sich rasant entwickelnden Technologiesektor. Dies kann Investoren abschrecken. Daher arbeiten die Behörden aktiv an der Vereinfachung der Verfahren durch entsprechende Anpassungen und priorisieren den Fortschritt.

Die Führungskräfte des Finanzministeriums achten regelmäßig darauf, dass die Vergabestelle und die zugehörigen Einheiten bereit sind, Unterstützung zu leisten, auf Schwierigkeiten und Probleme einzugehen und gegebenenfalls neue Dokumente und Richtlinien zu erlassen. Das Finanzministerium hofft, dass staatliche Stellen und Technologieunternehmen eng zusammenarbeiten, um die erlassenen Richtlinien umzusetzen und in praktische Projekte zu überführen.

Sehr geehrter Herr, welche Rolle wird die öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) im Bereich Wissenschaft und Technologie angesichts des angestrebten zweistelligen Wachstums Vietnams im Zeitraum 2026 - 2030 in der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie der kommenden Zeit spielen?

Das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) nutzt nicht nur Kapitalressourcen des Privatsektors, sondern auch Management- und operative Kapazitäten sowie innovative Ideen. Der Staat kann Unternehmen mit der Entwicklung strategischer Technologieprodukte im Rahmen des Programms „Make in Vietnam“ beauftragen, woraufhin sich die Unternehmen an der Vermarktung beteiligen. Dies überwindet die Grenzen bisheriger Forschungsthemen mit geringem praktischen Nutzen. Durch die Einbindung von Unternehmen von Beginn an – von der Projektplanung über Investitionen und Forschung bis hin zur Gewinnbeteiligung – verspricht die ÖPP große Vorteile für Wissenschaft, Technologie und die wirtschaftliche Entwicklung.

Ein typisches Erfolgsbeispiel für ein PPP-Projekt im Bereich Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation ist das Nationale Ausschreibungsnetzwerk, ein Produkt des BOT-Projekts der Abteilung für Ausschreibungsmanagement. Dieses System wickelt derzeit alle Ausschreibungsunterlagen online ab, veröffentlicht Informationen und wird von Investoren reibungslos betrieben. Dadurch werden die Probleme im Vergleich zur früheren Abwicklung durch staatliche Stellen minimiert. Darüber hinaus kooperieren zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitute mit staatlichen Stellen, um wissenschaftlich-technologische Probleme zu lösen und Daten zu nutzen.

Im Allgemeinen wird erwartet, dass die PPP-Form und das Dekret 180 angesichts der vielen Entschließungen der Partei und des Staates zu Wissenschaft, Technologie und Innovation, die das Ziel verfolgen, dass Vietnam im Zeitraum 2026-2030 ein zweistelliges Wachstum erzielt und bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen wird, eine wichtige Hebelwirkung entfalten werden.

Öffentlich-private Partnerschaften bergen großes Potenzial für die gemeinsame Entwicklung, insbesondere im Bereich Wissenschaft und Technologie, wo Technologieunternehmen eine wichtige Rolle spielen. Die Beteiligung an wichtigen staatlichen Projekten als Partner, die gemeinsame Gestaltung von Richtlinien und die Entwicklung innovativer Ideen und neuer Technologien tragen dazu bei, das Ziel zu erreichen, Vietnam bis 2045 zu einem führenden Land in Wissenschaft und Technologie zu machen.

Vielen Dank!

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/dot-pha-tu-mo-hinh-hop-tac-cong-tu-trong-linh-vuc-khoa-hoc-va-cong-nghe-20251103105354821.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt