
Illustrationsfoto.
Das Finanzministerium hat vorgeschlagen, die Voraussetzung abzuschaffen, dass Unternehmen nur dann eine Mehrwertsteuererstattung erhalten können, wenn der Verkäufer die Steuer angemeldet und bezahlt hat. Hintergrund sind zahlreiche Beschwerden über die Mehrwertsteuerpolitik, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft und Tierfutter.
Die Anwendung von 5 % Vorsteuer ohne Abzug führt demnach zu höheren Produktionskosten und zwingt Tierhaltungsbetriebe, diese Steuer in den Verkaufspreis einzukalkulieren. Infolgedessen steigen die Preise für Tierfutter im Inland, was sich direkt auf die Tierhalter auswirkt und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber importierten, mehrwertsteuerfreien Produkten verringert.
Exportierende Unternehmen haben zwar Anspruch auf Vorsteuererstattung, stehen aber aufgrund von Vorschriften, die sie verpflichten, mit Schwierigkeiten konfrontiert, da sie warten müssen, bis der Verkäufer die Steuer vollständig deklariert und bezahlt hat, bevor sie eine Erstattung erhalten können.
Gleichzeitig verfügt das einkaufende Unternehmen über keine rechtlichen oder technischen Mittel, um den Steuerstatus des Lieferanten zum Zeitpunkt der Einreichung des Steuererstattungsantrags zu überprüfen. Hat der Verkäufer die Steuererklärung nicht eingereicht oder schuldet er noch Umsatzsteuer, wird die Rechnung des einkaufenden Unternehmens nicht zur Steuererstattung akzeptiert, selbst wenn das Unternehmen seiner Meldepflicht vollständig nachgekommen ist, gültige Unterlagen aufbewahrt und per Banküberweisung bezahlt hat.
Die Ablehnung von Steuerrückerstattungen in solchen Fällen beeinträchtigt den Cashflow, die Produktion und den Geschäftsfortschritt erheblich und verursacht Schäden für die Unternehmen, auch wenn die Schuld nicht beim Käufer liegt.
Angesichts der oben genannten Probleme erklärte das Finanzministerium in seinem Bericht an die Regierung , dass eine Änderung und Ergänzung des Mehrwertsteuergesetzes notwendig sei.
Das Finanzministerium schlug außerdem vor, den Anwendungsbereich der Steuerbefreiung auf unverarbeitete oder nur vorverarbeitete Feldfrüchte, Forstprodukte, Vieh, Aquakulturprodukte und gefangene Fische auszudehnen, die von Organisationen und Einzelpersonen selbst produziert, gefangen und verkauft werden, sowie auf der Importstufe.
Quelle: https://vtv.vn/de-xuat-bo-yeu-cau-chi-duoc-hoan-thue-vat-sau-khi-nop-thue-100251031101240412.htm






Kommentar (0)