Nicht nur die Philippinen und Indonesien steigern ihre Nahrungsmittelproduktion, um eine autarke Versorgung zu erreichen, auch Indien steigert seine Exporte, wodurch der globale Reismarkt wettbewerbsfähiger ist als je zuvor.
In diesem Zusammenhang steht die vietnamesische Reisindustrie unter „doppeltem Druck“, da die Reispreise stark gefallen sind, die Landwirte mit Verlustrisiken konfrontiert sind und die Unternehmen in Schwierigkeiten geraten, weil sie keine Mehrwertsteuerrückerstattungen erhalten haben, was zu einem Mangel an Kapital für den Kauf und die Lagerung von Waren führt.
Lebensmittelunternehmen „Druck auf Druck“
Herr Do Ha Nam , Vorsitzender der Vietnam Food Association (VFA), sagte, dass 2025 ein schwieriges Jahr für die Lebensmittelindustrie sein wird. Zu Jahresbeginn erzielten die Reisexporte positive Ergebnisse. Bis zum 15. Oktober hatte Vietnam mehr als 7 Millionen Tonnen Reis im Wert von über 3,58 Milliarden US-Dollar exportiert. Mit diesem Fortschritt könnte die Exportkapazität für das gesamte Jahr 2025 8 Millionen Tonnen erreichen und damit Thailand überholen und weltweit den zweiten Platz behaupten.
Allerdings liegt diese Zahl im Vergleich zu 2024 immer noch um 1 Million Tonnen niedriger, was ein schwieriges Marktbild widerspiegelt. „Die größte Schwierigkeit besteht derzeit darin, dass die Reispreise sehr niedrig sind – auf dem niedrigsten Stand seit vielen Jahren“, betonte Herr Nam.

Arbeiter laden Reis in einer Fabrik in Dong Thap ab (Foto: Tran Manh).
Laut dem VFA-Vorsitzenden liegt der Hauptgrund für den Rückgang der Reispreise darin, dass die Philippinen – Vietnams größter Importmarkt – ihre Importe vorübergehend eingestellt haben und unklar ist, wann sie wieder öffnen werden. Einigen Informationen zufolge könnten die Philippinen am 1. Dezember wieder auf den Markt zurückkehren, doch derzeit haben Unternehmen und Landwirte mit Schwierigkeiten zu kämpfen.
„Der Reispreis ist auf nur noch etwa 5.000 VND/kg gefallen. Zwar machen die Bauern bei diesem Preis noch Gewinn, aber dieser ist sehr gering. Wenn die Philippinen weiterhin schließen, wird die Winter- und Frühjahrsernte 2025/26 extrem schwierig“, sagte Herr Nam.
Neben dem Preisproblem stehen Reisunternehmen vor großen Hürden bei der Rückerstattung der Mehrwertsteuer. Der VFA-Vorsitzende erklärte, dass bisher kein Unternehmen des Verbandes eine Steuerrückerstattung erhalten habe, obwohl die nicht erstatteten Steuern einen großen Teil ihres Kapitals ausmachten.
„Die Verzögerung bei der Steuerrückerstattung hat dazu geführt, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, Lieferverträge zu erfüllen, insbesondere mit den Philippinen. Verträge wurden unterzeichnet, aber nicht erfüllt, weil die Unternehmen ihre Importe vorübergehend eingestellt haben. Dies führt zu hohen Lagerbeständen bei Unternehmen, die auf die Philippinen verkaufen“, informierte Herr Nam.
Angesichts niedriger Reispreise ist der Kauf und die Lagerung von Reis eine gute Lösung, um die Bauern zu unterstützen und einen weiteren Preisverfall zu verhindern. Doch den Unternehmen fehlt es an Kapital. „Mit Kapital können Unternehmen kaufen, um die Preise zu halten, und auf eine Verkaufsgelegenheit warten. Doch wenn Steuerrückzahlungen ausbleiben, die Lagerbestände steigen und Kapital blockiert wird, ist das Risiko sehr hoch. Reis ist ein Rohstoff, der nicht lange gelagert werden kann, was für die gesamte Branche ein großes Problem darstellt“, fügte er hinzu.
Zur neunmonatigen Überprüfungskonferenz des VFA sagte Herr Nam, die meisten Mitglieder seien besorgt über die langsame Steuerrückerstattung und hofften, die Regierung werde bald eine Lösung finden. „Wenn das so weitergeht, werden die Exporteure mit großen Schwierigkeiten konfrontiert“, warnte Herr Nam.
Harte Konkurrenz aus den Ländern der Region
Unterdessen neigen die Philippinen und Indonesien – zwei wichtige Importmärkte Vietnams – dazu, die Inlandsproduktion zu steigern, um die Importabhängigkeit zu verringern. Dies erhöht den Wettbewerbsdruck auf vietnamesischen Reis.
Obwohl Vietnam im Oktober 2025 seine Exporte auf die Philippinen fast einstellte, lag das durchschnittliche monatliche Exportvolumen dank der Marktdiversifizierung immer noch bei etwa 500.000 Tonnen/Monat.

Verladen und Transportieren von Reis in einem Geschäft in Dong Thap (Foto: Huan Tran).
Insbesondere der chinesische Markt hat seine Importe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast verdreifacht, während sich Afrika als potenzielles Gebiet herauskristallisiert hat. Während afrikanische Länder zuvor nur im zweiten und dritten Quartal vietnamesischen Reis kauften, kauften sie dieses Jahr frühzeitig und importierten weiter, was zeigt, dass vietnamesischer Reis immer beliebter wird.
„Einige Länder wie Ghana haben ihre Importe im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Vietnam hat zudem eine Absichtserklärung mit Senegal unterzeichnet, und das Programm wird derzeit umgesetzt. Bei erfolgreicher Umsetzung bietet dies die Möglichkeit, die Reispreise zu stützen. Allerdings birgt der Export nach Afrika weiterhin Zahlungsrisiken, und der Transport hängt stark von den Versandbedingungen ab“, sagte Herr Nam.
Markterweiterung – strategische Ausrichtung
VFA hofft, dass die Regierungskooperationen (G2G) dem vietnamesischen Reis neue Türen öffnen werden. Die Regierung hat kürzlich einen Reisexportvertrag mit Bangladesch unterzeichnet und fördert ähnliche Abkommen mit Senegal.
Bei den Treffen mit Brasilien schlug Vietnam auch vor, dass dieses Land seinen Markt für Reis öffnet. Auch Japan kann preislich mit japanischem Reis konkurrieren, obwohl dort Importe mit bis zu 400 Prozent Steuern belegt werden. Insbesondere der japanische Markt ist ein langfristiges Ziel der vietnamesischen Reisindustrie. Allerdings ist dieser Markt mit sehr hohen technischen Hürden verbunden, sodass Vietnam Qualitätsverbesserungen, Produktionsstandards und Tests vornehmen muss.
„Die Chancen für die Lebensmittelindustrie sind nach wie vor enorm. Das Problem besteht darin, wie wir uns öffnen und wie wir die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Unternehmen und Handelsförderungsprogrammen so gestalten, dass bei einer Markterweiterung die Risiken gering bleiben und der Preis für vietnamesischen Reis wettbewerbsfähig bleibt“, betonte Herr Nam.
Nach Einschätzung des VFA steigt die weltweite Nachfrage nach Reis weiterhin an, insbesondere nach Duftreis und hochwertigem Reis. Vietnams ST25-Reis erfreut sich auf dem Weltmarkt großer Beliebtheit, insbesondere bei der vietnamesischen Bevölkerung im Ausland. Dies zeigt, dass die vietnamesische Reismarke Fuß gefasst hat. Um diese Chance jedoch nutzen zu können, ist die Unterstützung der Finanz- und Steuerpolitik erforderlich, um den Unternehmen zu helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/doanh-nghiep-gao-ket-von-nong-dan-lo-thua-lo-vi-gia-lua-giam-sau-20251027202523598.htm






Kommentar (0)