Die Rückkehr
Ich kehrte zum Tien-Fluss zurück, als die Nordwindsaison gerade begonnen hatte. Früh am Morgen lag ein dünner Nebel über den Kanalufern, Rauch quoll vom Dach. Mutter Bay entzündete das Feuer, dessen rote Flamme im Wind flimmerte. Sanft lächelte sie und sagte: „Der Nordwind kam dieses Jahr früh, mein Kind. Die Reisernte muss reichlich Körner haben, die Melonenbäume außerhalb des Deichs werden bald Früchte tragen.“ Ich saß am Strohofen und sah dem Rauch nach, der sich verzog. Draußen neigten die Kokospalmen ihre Schatten, der Wind rauschte durch die Bananenplantage. In der frühen Kälte der Saison schienen alte Erinnerungen zurückzukehren: die geschäftigen Zeiten des Teichablassens, der Duft des Strohrauchs vermischte sich mit dem Aroma des jungen Reises.

Linh-Fische folgen der Flut zu den Feldern. Foto: THIEU PHUC
Jedes Jahr um den zehnten Mondmonat bringt der Nordwind kalte Luft vom Norden in den Süden und kündigt so den Wechsel der Jahreszeiten an. In dieser Zeit wird auch der Schwimmreis geerntet, Teiche trockengelegt, Reis gestampft und Hochzeiten gefeiert. Auf den Feldern folgen Barsche und Schlangenkopffische dem zurückweichenden Wasser, alle wohlgenährt und fett.
Inmitten von Wind und Sonne an der Grenze erklärte Bui Thai Hoang, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Vinh Xuong: „Vinh Xuong nimmt eine Sonderstellung bei der Entwicklung der Grenzregion und der Wahrung der nationalen Souveränität ein. Regierung und Bevölkerung arbeiten gemeinsam daran, das flussaufwärts gelegene Grenzgebiet zu einer dynamischen Entwicklungsregion zu machen und Nachteile in Vorteile zu verwandeln, um das Mekong-Delta mit Kambodscha und der erweiterten Mekong-Subregion zu verbinden.“ Dank der gemeinsamen Anstrengungen und des Konsenses des gesamten politischen Systems verändert sich Vinh Xuong in letzter Zeit stetig. Die Verkehrs- und Produktionsinfrastruktur wird schrittweise verbessert, und die Lebensqualität der Bevölkerung hat sich deutlich verbessert. Der Wille der Partei und die Herzen der Bevölkerung verschmelzen und machen diese Grenzregion zu einem neuen Wachstumszentrum der Provinz.
Nachdem ich das Büro des Gemeindekomitees verlassen hatte, folgte ich dem Tien-Fluss, um Onkel Nam Hoanh zu besuchen. An diesem Nachmittag lud er mich ein, die Felder zu besichtigen. Der Feldweg schlängelte sich am Kanalufer entlang, das Gras war vom Wind zerzaust und gewellt. Die Felder davor waren überschwemmt. Die Reispflanzen innerhalb des Deichs, die für die dritte Ernte vorgesehen waren, befanden sich noch im Keimlingsstadium; der Reis duftete süß. Onkel Nam lächelte sanft: „Früher, wenn der Nordwind wehte, waren alle damit beschäftigt, die Teiche trockenzulegen, um Fische für Tet zu fangen. Es war ein Riesenspaß, es gab zwar viel Schlamm, aber niemand hatte Angst, und das Lachen hallte durch das ganze Dorf.“
Das Lied "Grüne Betelblätter"
Am Nachmittag saß Miss Bay Tiet am Flussufer, entwirrte ihr verfilztes Haar und lächelte: „Jeden Nachmittag, wenn der Nordwind weht und ich nicht singe, vermisse ich meine Heimat so sehr. Ich singe, um mich vom Leben abzulenken.“ Dann erhob sie leise ihre Stimme: „Wenn wir einander lieben, teilen wir die Arekapalme. Ein grünes Betelblatt ist eine Liebesschuld. Jeden Nachmittag, wenn der Markt vorbei ist, denke ich noch immer an die Gestalt des alten Menschen …“ Das Lied trug mit dem Wind, vermischt mit dem Plätschern des Wassers am Ufer. Miss Bay hörte auf zu singen, nahm einen Schluck Tee und sagte leise: „Im Leben eines Mädchens aus dem Westen gilt: Wenn man jemanden liebt, dann liebt man ihn aufrichtig. Diese Liebe ist wie ein grünes Betelblatt: Je länger man kaut, desto schärfer, desto stärker, desto schwerer zu vergessen.“
Ich saß in dieser Szene, spürte den Wind in ihrem Haar und mein Herz wurde schwer. In diesem Lied lag nicht nur eine traurige Liebesgeschichte, sondern auch die Treue, die Ausdauer und die harte Arbeit der Frauen aus der Flussregion, die immer zu warten wissen, geduldig zu sein; die wissen, wie sie inmitten eines Lebens voller Veränderungen ihre sanfte Schönheit bewahren. „Das Leben der Frauen in meiner Heimat ist hart, aber wir klagen nicht. Solange wir leben, lieben und sorgen wir für unsere Ehemänner, Kinder und Nachbarn“, vertraute mir Frau Bay an.
Das Sprichwort klingt einfach, birgt aber eine Lebensphilosophie. Ihre Liebe ist nicht laut, nicht auf Kosten anderer, sondern so still wie die Flüsse Tien und Hau, die in jeder Mahlzeit, jedem Feuer, jedem Wiegenlied ewig fließen. Westliche Frauen gleichen Lotusblumen, die im Schlamm wachsen, Wasserhyazinthen, die in den weiten Flüssen treiben – scheinbar zerbrechlich, aber mit einer seltsamen Lebenskraft. Sie ertragen Regen und Sonne, Härten und bewahren sich dabei die sanfte Schönheit, Treue und Toleranz des Flusses ihrer Heimat. Sie sind die Wurzeln der Liebe, der Treue und wahrer Schönheit inmitten eines Lebens voller Veränderungen.
Warme Herzen
Die Nacht brach herein, das ganze Dorf war in ein sanftes, gelbes Licht getaucht. Auf dem Fluss spiegelten sich die Mondstrahlen in den Wellen. Ich saß am Ufer und lauschte dem Nordwind, der durch das Strohdach strich und wie ein altes Wiegenlied raschelte. Schnell schrieb ich in mein Notizbuch: „Die Nordwindzeit ist nach Vinh Xuong zurückgekehrt, Land und Himmel sind kalt, doch die Herzen der Menschen sind noch warm.“
Der Himmel hellte sich allmählich auf. Ich verließ Vinh Xuong bei einem leichten Nordwind. Der Tien-Fluss glitzerte in der frühen Morgensonne, Boote und Kanus trieben flussabwärts, begleitet vom Geräusch ihrer Motoren und dem Lachen der Menschen. Ich blickte zurück zum zurückweichenden Ufer und sah die Silhouette von Miss Bay, die sich über das Feuer beugte, und Onkel Nam Hoanh, der die Felder mit Rauch erleuchtete. Die Melodie von „Grüne Betelblätter“ hallte noch immer zwischen den beiden Ufern des Flusses nach.
Vinh Xuong verabschiedet die Menschen mit Wind, Strohrauch und einem aufrichtigen Lächeln, so warm wie ein wärmendes Kaminfeuer. Mir wird plötzlich klar, dass die Liebe der Menschen in Vinh Xuong nicht laut und aufdringlich ist, sondern außergewöhnlich großzügig, hilfsbereit und loyal. Sie sind arm, aber nicht engstirnig, arbeiten hart, ohne zu klagen, leben ehrlich wie die Flüsse Tien und Hau und lieben andere wie sich selbst. Die Nordwindzeit kündigt nicht nur die neue Ernte an, sondern erinnert die Menschen auch daran, dass es inmitten der Hektik des Lebens noch Herzen gibt, die einander Wärme spenden, wie das Feuer im Strohofen der Tanten und Mütter, wie das Lied „Grüne Betelblätter“, das noch mitten in der langen Nacht nachklingt.
Leb wohl, Vinh Xuong, die Quelle des Mekong, wo er nach Vietnam fließt. Ich trage den sanften Nordwind und die herzliche Zuneigung der Menschen und der lokalen Beamten in mir. Dort ist jeder Quadratmeter Land, jedes Kanalufer und jedes Dach vom Schweiß und der Hingabe der Grenzbewohner getränkt. Ich glaube fest daran, dass Vinh Xuong sich in Zukunft zum Wachstumszentrum der Provinz entwickeln wird, ganz im Sinne derer, die Tag und Nacht dafür sorgen, dass diese Quelle für immer grün und friedlich bleibt.
MINH HIEN
Quelle: https://baoangiang.com.vn/mua-gio-bac-ve-a466253.html






Kommentar (0)