Mit Felix‘ Karriere ging es bergab. |
Joao Felix war einst ein Juwel des portugiesischen Fußballs. 2019 war ganz Europa gespannt auf den 19-Jährigen von Benfica – einen Mann mit der Technik eines klassischen Zehners, der Geschwindigkeit eines Flügelspielers und der Torgefährlichkeit eines echten Stürmers.
Doch sechs Jahre später ist der Name Felix zum Symbol der Irreführung geworden – ein Talent, das die Erwartungen nie erfüllt hat. Wenn der Transfermarkt öffnet, ist Felix nicht mehr der Name, um den sich die großen Vereine streiten, sondern die Person, die ihr Handy in der Hand hält und durch „Fußball-Tinder“ scrollt, in der Hoffnung, ein Team zu finden, das bereit ist, zu helfen.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Real Madrid ihn mit einem Sportprojekt überzeugen musste, jetzt hat sich selbst Chelsea - ein Team in der Krise und mit Personalmangel in der Angriffsmannschaft - nicht die Mühe gemacht, ihn in die Liste für die Klub-Weltmeisterschaft aufzunehmen. Trainer Enzo Maresca brachte 28 Spieler mit, obwohl er bis zu 35 Spieler anmelden durfte, und für Felix gab es keinen Platz.
Darüber hinaus möchte Felix dorthin zurückkehren, wo er angefangen hat – zu Benfica. In einem emotionalen Moment bei Diogo Jotas Beerdigung gestand er: „Ich muss nach Hause, und Benfica ist das Ziel. Wenn ich jetzt zurückkehren könnte, wäre ich sehr glücklich.“
Diese Worte mögen ein Ausbruch gewesen sein, stellten aber auch ein stillschweigendes Eingeständnis dar. Felix war verzweifelt und brauchte Erlösung, sowohl körperlich als auch geistig.
Theoretisch könnte Benfica der richtige Ort für Felix sein, um einen Neuanfang zu wagen. Der aktuelle Trainer ist Bruno Lage, der ihm in der Saison 2018/19 mit 17 Toren und zehn Vorlagen zu einem Glanzstück verhalf. Das war das letzte Mal, dass Felix wirklich den Spitzenfußball spielte, von dem die Leute einst träumten. Aber reicht eine glorreiche Vergangenheit aus, um eine wackelige Gegenwart zu retten?
Seit 2019 hat Felix in keiner Saison mehr als zehn Tore erzielt. Diese Zahl ist wirklich erschreckend, wenn man sie mit der Gesamtablösesumme von fast 195 Millionen Euro vergleicht, die die Vereine in den letzten sechs Jahren für ihn ausgegeben haben. Er ging zu Atlético Madrid, Chelsea, dann zu Mailand – und überall, wo er hinkam, schüttelte er nur den Kopf. Ein technischer, kreativer Spieler, dem es aber an Motivation, Integrationsfähigkeit und vor allem an Kampfgeist mangelte, wenn er nicht am Ball war.
Felix ist ein klassisches Opfer der "Highlight"-Ära. Ein paar schöne Tore, ein paar improvisierte Aktionen, kombiniert mit Medienrummel, reichen aus, um aus einem potenziellen Spieler einen "falschen Superstar" zu machen. Aber im Spitzenfußball geht es nicht um Trivelas oder Rabonas, sondern um Konstanz, Hingabe und manchmal Opferbereitschaft für die Mannschaft - etwas, das Felix nie wirklich gezeigt hat.
Und nun steht er vor einer Entscheidung, die den Rest seiner Karriere prägen könnte. Soll er weiterhin bei großen Vereinen träumen, sich damit abfinden, auf der Bank zu sitzen, oder dorthin zurückkehren, wo er angefangen hat, sein Ego zurückschrauben, eine Gehaltskürzung hinnehmen und wieder ganz von vorne anfangen?
Wenn Benfica dazu bereit ist und Bruno Lage noch daran glaubt, dann ist dies Felix‘ letzte Chance, wieder ein richtiger Fußballer zu werden – anstatt ein Versprechen zu bleiben, das nie wahr werden wird.
Denn wenn er weiterhin seinen Weg verliert, wird der Sommer 2025 nicht nur einen Wendepunkt in Felix‘ Karriere darstellen. Es wird das Ende des goldenen Traums sein, der einst der brillanteste des portugiesischen Fußballs in der Post-Ronaldo-Generation war.
Quelle: https://znews.vn/mua-he-dinh-menh-cua-joao-felix-post1567234.html
Kommentar (0)