Prachtvolle Kostüme des Roten Dao
Die traditionelle Tracht der Frauen des Roten Dao besteht aus Hemd, Hose, Kopftuch, Gürtel und passendem Schmuck. Die Tracht ist in den Grundfarben Rot, Blau, Weiß, Gelb und Schwarz gehalten, wobei Rot die dominierende Farbe ist. Nach der Vorstellung der Roten Dao bringt Rot Glück, Wohlstand und alles Gute.
Das Ao Dai (Lui Dao) ist der Blickfang und wichtigste Teil des Outfits. An beiden Seiten der Hemdklappe befinden sich zwei rote Baumwollbänder. Klappe, Saum und Schlitz sind mit großflächigen Mustern verziert. Die Ärmelöffnungen ähneln der Klappe und sind mit Wellenmustern und anderen Mustern versehen, die dem Hemd zusätzliche Farbtupfer verleihen. An beiden Seiten des Schlitzes verläuft eine Perlenkette mit roten und gelben Quasten. Das Ao Dai ist zweilagig genäht und daher recht dick. Darunter wird ein kleines Hemd (Lui Ton) aus indigogefärbtem, selbstgewebtem Stoff getragen. Es hat einen Rundkragen, einen roten Stoffsaum am Hals mit zwei parallelen Reihen silberner Blumen. Die Brust ist mit einer vertikalen Reihe dünner, rechteckiger Silberapplikationen verziert. Auch der Rücken ist mit silbernen Blumen (Nhạn Piăng) geschmückt.

Frau Trieu Thi Mai, eine Angehörige der Roten Dao aus der Gemeinde Thanh Cong, erzählte: „Jedes Mal, wenn ich die Tracht trage, bin ich sehr stolz. Die rote Farbe ist wie ein Segen meiner Vorfahren. Der Turban muss sehr groß und hoch gebunden werden, wie ein Kegelhut, was den Respekt und die Tugend der Frauen zum Ausdruck bringt. Großer, funkelnder Silberschmuck am Turban und Mieder erhöht nicht nur die Eleganz, sondern gilt auch als Schutzsymbol und wertvolle Mitgift, ein Zeichen von Reichtum und Tugend. Meine Großeltern sagten, ohne Silberschmuck fehle der Tracht die Seele und der Wunsch nach Frieden.“
Als Nächstes kommen die Hosen (Wassermelonenmuster), die vom Saum bis zum Knie mit Mustern verziert sind. Die Motive sind mit weißem, gelbem und rotem Garn in Quadrate gestickt. Die Hauptmotive sind Hügel, Wellen, Tränen und Tigerpfoten.
Die Männer der Roten Dao tragen, ähnlich wie die ethnischen Gruppen der Tay und Nung, indigoblaue Kleidung. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Hemd kürzer ist. Auffällig ist, dass der Bräutigam der Roten Dao unter seinem indigoblauen Hemd drei bis sieben Hemden in verschiedenen Farben trägt.
Die Frauen des Roten Dao fertigen ihre Trachten oft in aufwendiger Handarbeit selbst an, was Ausdauer und Geschicklichkeit erfordert. Vor ihrer Heirat widmen sich die Mädchen dem Sticken, Nähen und Fertigstellen ihrer Tracht. Diese Tracht begleitet sie ihr ganzes Leben lang. Die Trachten des Roten Dao zeichnen sich durch einzigartige Patchwork- und Lochstickereitechniken aus. Muster werden dicht und eng an wichtigen Stellen wie Saum, Kragen, Brust und Kopftuch gestickt. Die Motive stellen oft Alltags- und Religionsbilder dar: menschliche Figuren, Vögel, Reisterrassen, antike Schriftzeichen usw. Die Stickstiche werden mit vielen verschiedenen Farben kombiniert, wodurch ein brillanter, funkelnder visueller Effekt entsteht. Neben der Tracht tragen die Frauen des Roten Dao auch Schmuck wie dreiteilige Halsketten, Armbänder, Ohrringe und Amulette.
Die Eleganz und Tiefe der Dao Tien-Kostüme
Wenn die Gewänder des Roten Dao so strahlend wie Blumen sind, so sind die Kostüme des Dao Tien so still und tiefgründig wie die Poesie der Berge und Wälder. Ihre Schönheit entspringt der Harmonie und Eleganz der beiden Farben Indigo und Weiß, vereint mit höchster Handwerkskunst.
Die vollständige Tracht einer Dao-Tien-Frau umfasst: Hemd, Lätzchen, Leggings, Gürtel, Kopftuch, langen Rock und Silberschmuck... In der Dao-Gemeinschaft tragen nur Dao-Tien-Frauen Röcke mit Bienenwachsmustern.
Was die Kostüme von Dao Cao Bang zu einem kulturellen Erbe macht, ist die ausgefeilte Handwerkstechnik, die außergewöhnliche Geduld und angeborenes künstlerisches Talent erfordert.
Die Bienenwachsmalerei ist das Markenzeichen der Dao Tien. Um die herausragenden weißen Muster auf dem indigoblauen Grund zu erzeugen, wenden sie ein raffiniertes Verfahren an: Bienenwachs (ausschließlich Khoai-Bienenwachs) wird geschmolzen. Die Künstlerin verwendet einen Bambuspinsel oder eine selbstgefertigte Kupferfeder, um Muster auf den weißen Stoff zu tupfen und zu zeichnen. Jedes Werkzeug dient dazu, eine bestimmte Form zu zeichnen: Kreise, Quadrate oder gerade Linien. Nach dem Bemalen wird der Stoff mehrmals mit Indigo gefärbt. Die Bienenwachsschicht wirkt wie eine Schutzschicht, die das Eindringen der Farbe verhindert und so die reine weiße Farbe des ursprünglichen Stoffes bewahrt. Abschließend wird der Stoff in kochendes Wasser getaucht, das Bienenwachs schmilzt und die zarten weißen Muster erscheinen auf dem dunklen Indigogrund.
Frau Dang Thi Lan, eine ältere Kunsthandwerkerin aus der Gemeinde Tam Kim, die ihr Leben der Bewahrung der Bienenwachsmalerei gewidmet hat, erzählte bewegt: „Die Bienenwachsmalerei erfordert einen ruhigen Geist. Man muss akribisch arbeiten, die Hände dürfen nicht zittern, denn ein falscher Strich ruiniert das ganze Stück Stoff. Jedes Muster ist eine Botschaft. Beim Malen fühlt man sich, als spräche man mit seinen Vorfahren, mit den Bergen und Wäldern. Diese Technik ist nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Möglichkeit für uns, kulturelle Erinnerungen zu bewahren.“

Die Trachten der Dao Tien, insbesondere das Ao Dai der Dao-Tien-Frauen, bestehen üblicherweise aus zwei in der Mitte gefalteten Stoffteilen. Die beiden Vorderteile sind separat und durch ein Band vom Kragen bis zum Schlitz verbunden. Ärmel und Vorderteil sind mit dekorativen Mustern bestickt. Auf dem Vorderteil befinden sich zwei Reihen großer Silbermünzen, die sich vom indigoblauen Hintergrund des Hemdes abheben. Kragen und Rückenteil sind mit einer Gruppe von Silbermünzen, meist sechs bis zwölf Stück, verziert. Dao-Tien-Frauen tragen oft viele Silber- und Perlenketten, die ihnen in Bewegung eine anmutige, funkelnde Ausstrahlung verleihen.
Im Leben der Dao-Anhänger ist die Tracht wertvoller als Gold und Silber, denn sie bildet die Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Ein vollständiges Dao-Trachtenset, inklusive Silberschmuck, kann bis zu 100 Millionen VND kosten, sein spiritueller Wert ist jedoch unermesslich.
Im Zuge des kulturellen Austauschs und der Integration steht die Bewahrung traditioneller Trachten vor zahlreichen Herausforderungen. In Cao Bang bemühen sich die Dao jedoch auf vielfältige und kreative Weise um den Erhalt dieses Erbes. Viele Orte, wie beispielsweise die Dao-Dörfer in Nguyen Binh, Thanh Cong, Tam Kim und Phan Thanh, haben Kultur- und Kunstvereine sowie Kurse für traditionelle Stickerei gegründet, die zahlreiche junge Mädchen und Kinder zur Teilnahme anregen. Dies ist der beste Weg, die Techniken der Bienenwachsmalerei und der aufwendigen Stickerei vor dem Vergessen zu bewahren. Gleichzeitig spielen die Trachten eine wichtige Rolle im Gemeindetourismus . Im Tourismusdorf Hoai Khao in der Gemeinde Thanh Cong ist das Bild der Dao-Mädchen in ihren farbenfrohen Trachten zu einem Anziehungspunkt für Touristen geworden. So wird die Bewahrung der Kultur zu einer nachhaltigen Lebensgrundlage und die Menschen werden motiviert, das traditionelle Handwerk weiter zu pflegen.
Die Tracht der Dao-Ethnie in Cao Bang, von strahlender Schönheit, ist ein unschätzbares Kulturerbe und der Stolz der Bevölkerung. Sie ist ein starkes Zeugnis dafür, dass trotz des Wandels der Zeit der Geist der Berge und die ethnische Identität stets lebendig und beständig fortleben.
Quelle: https://baocaobang.vn/net-dep-trang-phuc-dan-toc-dao-o-cao-bang-3181823.html

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)



































































Kommentar (0)