Nach Ansicht von Experten wird der Aufbau eines Kohlenstoffmarktes in Vietnam einen neuen Finanzsektor, eine neue Investitionsbranche und neue Möglichkeiten eröffnen, nämlich den Kauf und Verkauf von Emissionsrechten – Kohlenstoffzertifikaten.

Hin zu Netto-Null-Emissionen
Vietnam gehört zu den fast 150 Ländern, die sich auf der 26. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26) zu Netto-Null-Emissionen verpflichtet haben. Unmittelbar nach der COP26 billigte der Premierminister ein Projekt zu Aufgaben und Lösungen für die Umsetzung der Konferenzergebnisse und legte gleichzeitig einen umfassenden Fahrplan sowie den notwendigen Rechtsrahmen zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele vor.
Das Wettrennen zur Klimaneutralität – wie der Name schon sagt – ist ein Wettlauf zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der gesamten Gesellschaft, von Behörden, Organisationen und Unternehmen bis hin zu Einzelpersonen. Diese Kampagne bis 2050 umfasst zahlreiche Aktivitäten, von technischer Beratung bis hin zur Kommunikation mit der Bevölkerung, internationaler Zusammenarbeit für einen gerechten Energietransfer, der Erstellung von Treibhausgasinventaren und der Entwicklung von Unterstützungslösungen für das MRV-System (Monitoring, Reporting, Verifizierung) nationaler Treibhausgasinventare.

Laut Dr. Nguyen Linh Ngoc, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für sauberes Wasser und Umwelt, wird die Kampagne „Race to Net Zero“ Wettbewerbe für innovative Ideen, Lösungen zur Emissionsreduzierung, grüne Modelle und Kreislaufwirtschaft entwickeln und durchführen; Start-ups erforschen, finden und fördern, die bahnbrechende Lösungen für CO₂-Abscheidung und -Speicherung sowie grüne Technologien (Wasserstoff, grünes Ammoniak usw.) umsetzen; und klimaneutrale Baumpflanzaktionen auf Brachland, in kahlen Hügeln sowie in Dürre- und Salzwassergebieten durchführen. Herausragende Organisationen und Einzelpersonen der Kampagne werden bei den jährlichen Vietnam Net Zero Awards geehrt.
Neben den Umsetzungsanforderungen für große Organisationen und Einrichtungen im ganzen Land konzentriert sich „Race to Net Zero“ auch auf die Beratung und technische Unterstützung von Organisationen und Unternehmen, deren Emissionen noch nicht den verbindlichen staatlichen Vorschriften unterliegen, sowie von börsennotierten Unternehmen (gemäß den Vorschriften zur Offenlegung von Wertpapierinformationen). Ziel ist es, die Entwicklung des Kohlenstoffmarktes in Vietnam zu fördern, zu beraten und umzusetzen, um Integration, Proaktivität, Qualität und Vernetzung mit internationalen Märkten zu gewährleisten.
Der Kohlenstoffmarkt steckt voller Potenzial
Experten zufolge gilt der Kohlenstoffmarkt derzeit als Schlüssel zur Erreichung des Netto-Null-Ziels. Er basiert auf dem Prinzip, dass Verursacher eine Gebühr zahlen müssen, um die Menge der in die Umwelt freigesetzten Treibhausgase zu kompensieren. Daten der Weltbank zeigen, dass der Höchstpreis für Kohlenstoffzertifikate (1 Zertifikat entspricht 1 Tonne CO₂-Äquivalent) im Jahr 2022 auf dem europäischen Markt bei 87 US-Dollar pro Zertifikat lag. In einigen nationalen Kohlenstoffmärkten beträgt der Preis in Neuseeland 50 US-Dollar pro Zertifikat, in Kanada derzeit 40 US-Dollar und in Südkorea knapp 19 US-Dollar. Dies ist der Preis, den Organisationen und Unternehmen für ihre Treibhausgasemissionen zahlen müssen, wenn keine Lösung zur Emissionsreduzierung gefunden wird.

Experten der Weltbank gehen davon aus, dass die CO₂-Preise auf den Märkten zwischen 50 und 250 US-Dollar pro Zertifikat schwanken werden, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Im Zuge der weltweit verstärkten Bemühungen zur Emissionsreduzierung wird ein weiterer Anstieg der CO₂-Preise prognostiziert; in einigen Märkten könnten sie bis 2035 sogar 150 US-Dollar pro Zertifikat erreichen.
Durch Maßnahmen zur Emissionsreduzierung und den Handel mit CO2-Zertifikaten können Unternehmen ihre soziale Verantwortung unter Beweis stellen, indem sie sich dem Ziel „Netto-Null oder Klimaneutralität“ annähern.
Durch die Teilnahme am Markt können alle Beteiligten ihre Interessen in Einklang bringen. Der Markt folgt dem Prinzip „Käufer und Verkäufer sind bereit, sich zu einigen“. Der Staat generiert Einnahmen aus Gebühren für den Handel mit Emissionszertifikaten, CO₂-Steuern und anderen Emissionshandelsaktivitäten. Diese Einnahmen fließen in Projekte und Forschung zur Emissionsreduzierung, CO₂-Absorption, CO₂-Speicherung usw. Gleichzeitig profitieren die Anbieter von Emissionszertifikaten, da sie Umweltlösungen erfolgreich umsetzen. Die Anbieter gleichen zudem die Emissionen aus, die die zulässige Quote überschreiten. Dadurch werden Maßnahmen zur Emissionsreduzierung, CO₂-Absorption und grüne Lösungen in Produktion, Wirtschaft und Dienstleistungen integriert.

Laut Herrn Pham Cuong, Direktor des Zentrums für Umweltschutz und Klimaschutz, stellen Investitionen in Projekte zur Schaffung von CO₂-Zertifikaten sowie in den Besitz, Tausch und Verkauf von CO₂-Zertifikaten sichere Anlageoptionen dar, insbesondere angesichts des aktuellen allgemeinen Deflationstendenztrends. Teilnehmende Unternehmen erfüllen nicht nur die vietnamesischen Rechtsvorschriften, sondern überwinden auch Handelshemmnisse im Zusammenhang mit der CO₂-Steuer beim Export in anspruchsvolle Märkte wie die EU, die USA und demnächst auch China und Japan. Angesichts der im Vergleich zum Weltmarkt niedrigen und voraussichtlich rapide steigenden Preise für CO₂-Zertifikate in Vietnam ergeben sich hohe Gewinnchancen.
In Vietnam stellt das Regierungsdekret 06/2022/ND-CP vom 7. Januar 2022 zur Regelung der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und des Schutzes der Ozonschicht die jüngste Rechtsgrundlage für die Organisation und Entwicklung des Kohlenstoffmarktes dar.
Zur Umsetzung des Marktes müssen mehr als 1.900 Unternehmen (aus den Bereichen Industrie und Handel, Bauwesen, Transport, natürliche Ressourcen und Umwelt) gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Sektormanagement im Jahr 2023 Betriebsdaten und damit verbundene Informationen zur Verfügung stellen, um die Treibhausgasbilanz der Anlage für das Jahr vor dem Berichtszeitraum zu erstellen.
Quelle






Kommentar (0)