Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Saubere Energie – eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung

Die Energiewende hin zur Entwicklung erneuerbarer Energien, Flüssigerdgasstrom, Offshore-Windkraft, grünem Wasserstoff usw. ist keine Option mehr, sondern eine unvermeidliche Voraussetzung für die Energiewirtschaft, um nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen.

Hà Nội MớiHà Nội Mới31/07/2025

Um dies zu erreichen, ergeben sich jedoch zahlreiche Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Institutionen und finanzielle Ressourcen.

hoa-long.jpg
Die Kraftwerke Nhon Trach 3 und 4 (Provinz Dong Nai ) sind die ersten Kraftwerke in Vietnam, die mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden.

Viele Herausforderungen zu bewältigen

Laut dem Wirtschaftswissenschaftler und außerordentlichen Professor Dr. Ngo Tri Long entwickelt sich die Energiewende im Kontext der globalen Klimaschutzbemühungen zum strategischen Dreh- und Angelpunkt der Volkswirtschaften. Für Vietnam ist dieser Prozess keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Die erste Herausforderung für die Energiewende ist jedoch der enorme finanzielle Druck. Laut einem Bericht der Weltbank benötigt Vietnam schätzungsweise 368 Milliarden US-Dollar, um sein Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Dies entspricht etwa 6,8 % des BIP pro Jahr über einen Zeitraum von 30 Jahren. Allein im Zeitraum 2021–2030 werden voraussichtlich über 135 Milliarden US-Dollar für die Energiewende benötigt – einschließlich Investitionen in erneuerbare Energien, Stromübertragungssysteme, Energiespeicher und die Modernisierung der digitalen Infrastruktur.

„Vergleicht man diese Größenordnung mit Vietnams durchschnittlichen jährlichen öffentlichen Investitionen von rund 700–800 Billionen VND (umgerechnet 28–32 Milliarden USD), wird deutlich, dass der Bedarf an Finanzmitteln für die Energiewende die Kapazitäten traditioneller öffentlicher Kapitalquellen bei Weitem übersteigt. Dies macht eine Umstrukturierung der Finanzinstitutionen im Energiesektor dringend erforderlich, um die Voraussetzungen für die Mobilisierung inländischer und internationaler privater Kapitalströme zu schaffen. Vietnam mangelt es nicht am Willen zur Transformation, sondern an einer soliden institutionellen Finanzgrundlage, um langfristige, nachhaltige Kapitalflüsse zu ermöglichen und die Wirtschaft nachhaltig und wirksam in das grüne Zeitalter zu führen“, so Dr. Ngo Tri Long, außerordentliche Professorin.

Zu den institutionellen Herausforderungen, auf die dieser Experte bei der Mobilisierung von Energiefinanzierungen hingewiesen hat, gehören folgende: Der Strompreismechanismus spiegelt die Investitionskosten, Risikostufen und Gewinnerwartungen des Privatsektors, insbesondere strategischer Investoren und internationaler Finanzinstitutionen, nicht adäquat wider; es fehlt ein einheitlicher, synchroner und wirksam durchsetzbarer Rechtsrahmen für grüne Finanzierungen – einschließlich des CO₂-Marktes, grüner Anleihen und Zertifikate für erneuerbare Energien. Die Rolle des Staates bei der Kapitallenkung ist nicht ausreichend.

Angesichts des zunehmend sinkenden Anteils öffentlicher Investitionen kommt staatlichen Wirtschaftskonzernen, insbesondere dem vietnamesischen Energiekonzern Petrovietnam, eine immer wichtigere Rolle bei der Erschließung und Verbreitung von Kapital für die neue Energiewirtschaft zu. Um Vietnams Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2050 auf der 26. UN-Klimakonferenz (COP 26) zu erfüllen, muss sich Petrovietnam als umfassender, integrierter Energieinvestor positionieren, der fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien und kohlenstoffarme Technologien abdeckt.

Angesichts neuer Anforderungen und Bedürfnisse erklärte Herr Nguyen Trung Khuong, Vertreter des Strategieausschusses des vietnamesischen Energiekonzerns Petrovietnam, dass der Druck zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zunehme – nicht nur aufgrund internationaler Verpflichtungen der Regierung, sondern auch aufgrund der Anforderungen des Marktes und der Investoren. Petrovietnam müsse die Reduzierung von CO₂- und Methanemissionen in allen Phasen der Öl- und Gasförderung und -verarbeitung sowie der Stromerzeugung sicherstellen. Dies erfordere erhebliche Investitionen in Energiespartechnologien, Emissionsreduzierung, Betriebsoptimierung und den Einsatz von CO₂- Speicherlösungen (CCS/CCUS).

Um in neue Bereiche wie Offshore-Windkraft, Wasserstoffproduktion, grünes Ammoniak oder Kernenergie einzusteigen, steht Petrovietnam vor einem enormen Kapitalbedarf mit sehr hohen Investitionskosten und langen Amortisationszeiten. Die Mobilisierung, Organisation und Optimierung dieser Kapitalquellen im Kontext des Wettbewerbs und der geltenden Finanzvorschriften stellt eine enorme Herausforderung dar.

Darüber hinaus sind die Chancen in Bereichen wie LNG, Offshore-Windkraft, Kernenergie, Wasserstoff oder CO₂- Abscheidung und -Speicherung zwar offensichtlich, doch der rechtliche Rahmen für diese Projekte ist noch unvollständig und instabil. Fehlende flexible Betriebsmechanismen und unklare Regelungen zu Investitionen, Netzanschluss, Genehmigungen, Transfers und Kapitalbeschaffung erschweren es dem Konzern, neue Energieprojekte schnell und in großem Umfang umzusetzen. Dies stellt ein direktes Hindernis dar und verlangsamt den Transformationsprozess des Investitionsportfolios von Petrovietnam.

Zum Öffnen wird ein „Schlüssel“ benötigt.

Um den dringenden Problemen des finanziellen Drucks zu begegnen, sagte der Ökonom Ngo Tri Long, dass der Aufbau eines vollständigen Rechtsrahmens für grüne Finanzierungen eine dringende Voraussetzung sei, um einen transparenten Korridor zu schaffen, institutionelle Risiken zu reduzieren und nachhaltige Kapitalflüsse aus dem privaten und internationalen Sektor zu fördern.

Um den rechtlichen Rahmen für grüne Finanzen zu verwirklichen, müssen Lösungen wie die Synchronisierung von Maßnahmen wie die baldige Vorlage des vom Finanzministerium entworfenen Gesetzes für grüne Finanzen (Zeitraum 2025-2026) an die Nationalversammlung unter Bezugnahme auf die Rechtsmodelle der EU, Japans und Koreas, die Veröffentlichung einer Klassifizierungsliste für grüne Aktivitäten (Grüne Taxonomie) als Grundlage für die Bestimmung von Projekten, die für Kredite, Anleiheemissionen oder Anreize in Frage kommen, die Einrichtung einer nationalen Koordinierungsagentur für grüne Finanzen, die als interministerieller Lenkungsausschuss unter der direkten Leitung des Premierministers vorgeschlagen wurde, sowie die Förderung der internationalen Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Ausbildung, Aufbau eines grünen Kreditratingsystems und Entwicklung des regionalen Kohlenstoffmarktes der ASEAN, koordiniert werden.

Dieser Experte betonte, dass die Legalisierung des Rechtsrahmens für grüne Finanzierungen nicht nur eine institutionelle Grundlage für die Energiewende darstellt, sondern auch Voraussetzung für Vietnams Integration in den globalen Klimakapitalmarkt ist. Angesichts des bevorstehenden Ziels der Netto-Null-Emissionen ist das Gesetz über grüne Finanzierungen der Schlüssel zur Erschließung von Hunderten Milliarden US-Dollar an Ressourcen für eine nachhaltige und energieautarke Zukunft. Er hob zudem die Notwendigkeit hervor, das Gesetz über grüne Finanzierungen zügig zu verabschieden, um einen einheitlichen Rechtsrahmen für grüne Anleihen, Kohlenstoffmärkte, Klimaversicherungen und ESG-Berichterstattung, die Klassifizierung grüner Projekte sowie Investitionsnormen und spezifische Stromhandelsmechanismen für neue, prioritäre Energieformen zu schaffen.

Laut Dr. Nguyen Huu Luong vom Vietnam Petroleum Institute ist die Entwicklung grüner Energien zwar im Trend und die Ölnachfrage wächst nicht mehr so ​​stark wie früher, dennoch gelten Öl und Gas auch in den kommenden Jahrzehnten als stabile Energiequelle. Bis 2050 wird die weltweite Energielandschaft weiterhin ein Mix aus verschiedenen Energieformen sein, wobei Öl und Gas als primäre Energiequelle für wirtschaftliche und gesellschaftliche Aktivitäten weiterhin eine wichtige Rolle spielen werden.

Der Trend zur Energiewende führt zu einer sinkenden Nachfrage nach traditionellen flüssigen Kraftstoffen wie Benzin und Diesel. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach Biokraftstoffen und Wasserstoff aufgrund der Entwicklung sauberer Kraftstoffe und fortschrittlicher Transportmittel wie Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen steigen. Um der Entwicklung von Fahrzeugen der neuen Generation vorzubeugen, können Raffinerien die Entwicklung petrochemischer Produkte, Wasserstoff und Biokraftstoffe als neue Produkte in den Fokus rücken.

Die Energiewende kann nicht allein auf sektoralen Maßnahmen beruhen, sondern erfordert eine umfassende Umstrukturierung der Energiefinanzinstitutionen auf nationaler Ebene. Petrovietnam muss dabei nicht nur eine technologische Vorreiterrolle einnehmen, sondern sich zu einer nationalen strategischen Finanzinstitution entwickeln, die die Gestaltung, Steuerung und Sicherstellung grüner Kapitalflüsse für Vietnams Zukunft übernimmt. Dies ist nicht nur eine politische Entscheidung, sondern auch eine notwendige und hinreichende Bedingung, um das Bekenntnis zu nachhaltiger Entwicklung zu erfüllen, die Energiesicherheit zu gewährleisten und die nationale Wirtschaftsposition im Zeitalter der Klimaneutralität zu sichern.

Herr Nguyen Trung Khuong vom Strategievorstand von Petrovietnam erklärte, dass Petrovietnam sich grundlegend wandeln und zu einem führenden nationalen und regionalen Industrie- und Energiekonzern werden werde. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt Petrovietnam der Regierung, den Ministerien und den zuständigen Behörden eine klare und wegweisende Unterstützung durch die zügige Schaffung eines einheitlichen und wegweisenden Rechtsrahmens für neue Energiefelder und hofft darauf.

Quelle: https://hanoimoi.vn/nang-luong-sach-yeu-cau-tat-yeu-cua-phat-trien-ben-vung-710940.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt