Um dies zu verwirklichen, sind jedoch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen, insbesondere im Hinblick auf Institutionen und finanzielle Ressourcen.

Viele Herausforderungen zu bewältigen
Laut dem Wirtschaftswissenschaftler und außerordentlichen Professor Dr. Ngo Tri Long wird die Energiewende im Rahmen der globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels zum strategischen Dreh- und Angelpunkt der Volkswirtschaften . Für Vietnam ist dieser Prozess keine politische Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung, um die Verpflichtung zu erfüllen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Die erste Herausforderung der Energiewende ist jedoch der enorme finanzielle Druck. Laut einem Bericht der Weltbank wird das Gesamtkapital, das Vietnam mobilisieren muss, um sein Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, auf rund 368 Milliarden US-Dollar geschätzt, was etwa 6,8 % des BIP pro Jahr über 30 Jahre entspricht. Allein im Zeitraum 2021–2030 wird der Kapitalbedarf für die Energiewende – einschließlich Investitionen in erneuerbare Energien, Stromübertragungssysteme, Energiespeicherung und die Modernisierung der digitalen Infrastruktur – voraussichtlich 135 Milliarden US-Dollar übersteigen.
„Vergleicht man diese Größenordnung mit Vietnams durchschnittlichen jährlichen öffentlichen Investitionen von etwa 700 bis 800 Billionen VND, umgerechnet 28 bis 32 Milliarden US-Dollar, wird deutlich, dass der Bedarf an Finanzmitteln für die Energiewende die Kapazitäten traditioneller öffentlicher Kapitalquellen bei weitem übersteigt. Dies macht eine Umstrukturierung der Energiefinanzinstitute dringend erforderlich, um die Voraussetzungen für die Mobilisierung inländischer und internationaler privater Kapitalströme zu schaffen. Vietnam mangelt es nicht am Willen zur Transformation, sondern benötigt eine starke finanzielle institutionelle Grundlage, um langfristige, nachhaltige Kapitalströme freizusetzen und die Wirtschaft substanziell und effektiv in das grüne Zeitalter zu führen“, sagte Dr. Ngo Tri Long, außerordentlicher Professor.
Der Experte wies auf einige institutionelle Herausforderungen bei der Mobilisierung von Energiefinanzierungen hin: Der Strompreismechanismus spiegele die Investitionskosten, das Risikoniveau und die Gewinnerwartungen des privaten Sektors, insbesondere strategischer Investoren und internationaler Finanzinstitute, nicht wirklich wider. Zudem fehle ein einheitlicher, synchroner und durchsetzbarer Rechtsrahmen für grüne Finanzierungen – einschließlich Kohlenstoffmärkten, grünen Anleihen und Zertifikaten für erneuerbare Energien. Die Rolle des Staates bei der Kapitalbeschaffung sei nicht stark genug.
Angesichts des immer geringeren Anteils öffentlicher Investitionen wird die führende Rolle staatlicher Wirtschaftsgruppen, insbesondere der Vietnam National Energy and Industry Group (Petrovietnam), bei der Erschließung und Verbreitung von Kapital für die neue Energiewirtschaft immer wichtiger. Um Vietnams Verpflichtung zur Netto-Null-Emission bis 2050 auf der 26. UN-Klimakonferenz (COP 26) nachzukommen, muss sich Petrovietnam als umfassender integrierter Energieinvestor neu positionieren, der fossile Energien, erneuerbare Energien und kohlenstoffarme Technologielösungen abdeckt.
Als Reaktion auf neue Anforderungen und Ansprüche erklärte Nguyen Trung Khuong, Vertreter des Strategieausschusses der Vietnam National Energy and Industry Group (Petrovietnam), dass der Druck zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zunehme, nicht nur aufgrund der internationalen Verpflichtungen der Regierung, sondern auch aufgrund der Anforderungen des Marktes und der Investoren. Petrovietnam müsse das Problem der Reduzierung von CO2- und Methanemissionen in allen Phasen lösen – von der Exploration, Förderung und dem Transport bis hin zur Öl- und Gasverarbeitung und Stromerzeugung. Dies erfordere hohe Investitionen in Energiespartechnologien, Emissionsreduzierung, Betriebsoptimierung und den Einsatz von CO2- Speicherlösungen (CCS/CCUS).
Um in neue Bereiche wie Offshore-Windkraft, Wasserstoffproduktion, grünes Ammoniak oder die Entwicklung von Kernenergie vorzudringen, steht Petrovietnam vor einem enormen Investitionsbedarf mit sehr hohen Investitionsraten und langen Amortisationszeiten. Die Mobilisierung, Organisation und Optimierung dieser Kapitalquellen im Kontext des Wettbewerbs und der aktuellen Finanzvorschriften ist eine äußerst große Herausforderung.
Obwohl die Chancen in Bereichen wie Flüssigerdgas, Offshore-Windkraft, Kernenergie, Wasserstoff oder CO2- Abscheidung und -Speicherung klar erkennbar sind, ist der rechtliche Rahmen für derartige Projekte noch immer unvollständig und instabil. Das Fehlen flexibler Betriebsmechanismen sowie unklare Regelungen zu Investitionen, Anschlüssen, Lizenzen, Transfers und Kapitalbeschaffung erschweren es dem Konzern, neue Energieprojekte schnell und in großem Maßstab umzusetzen. Dies stellt ein direktes Hindernis dar, das den Transformationsprozess des Investitionsportfolios von Petrovietnam verlangsamt.
Zum Öffnen wird ein „Schlüssel“ benötigt
Um dringende Probleme des finanziellen Drucks anzugehen, sei der Aufbau eines umfassenden Rechtsrahmens für grüne Finanzierungen dringend erforderlich, sagte der Ökonom Ngo Tri Long, um einen transparenten Korridor zu schaffen, institutionelle Risiken zu reduzieren und nachhaltige Kapitalflüsse aus dem privaten und internationalen Sektor zu fördern.
Und um den Rechtsrahmen für grüne Finanzierungen zu verwirklichen, müssen Lösungen synchronisiert werden. Dazu gehört beispielsweise die Notwendigkeit, der Nationalversammlung bald das vom Finanzministerium ausgearbeitete Gesetz über grüne Finanzierungen (Zeitraum 2025–2026) vorzulegen, das sich an den Rechtsmodellen der EU, Japans und Koreas orientiert. Außerdem muss eine Klassifizierungsliste für grüne Aktivitäten (Grüne Taxonomie) veröffentlicht werden, die als Grundlage für die Bestimmung von Projekten dient, die für Kredite, Anleiheemissionen oder Anreize in Frage kommen. Außerdem muss eine nationale Koordinierungsagentur für grüne Finanzierungen eingerichtet werden, die als interministerieller Lenkungsausschuss unter der direkten Leitung des Premierministers vorgeschlagen wird. Außerdem muss die internationale Zusammenarbeit, insbesondere in der Ausbildung, gefördert, ein grünes Kreditbewertungssystem aufgebaut und der regionale Kohlenstoffmarkt der ASEAN entwickelt werden.
Dieser Experte betonte, dass die Legalisierung des Rechtsrahmens für grüne Finanzierungen nicht nur eine institutionelle Grundlage für die Energiewende, sondern auch eine Voraussetzung für Vietnams Integration in den globalen Klimakapitalmarkt sei. Im Kontext des nahenden Null-Netto-Emissionsziels sei das Green Finance Law der „Schlüssel“ zur Erschließung von Ressourcen in Höhe von Hunderten von Milliarden US-Dollar für eine nachhaltige und autarke Energiezukunft. Er betonte außerdem die Notwendigkeit, das Green Finance Law bald zu verabschieden. Damit soll ein einheitlicher Rechtsrahmen für grüne Anleihen, Kohlenstoffmärkte, Klimaversicherungen und ESG-Berichterstattung, ein Klassifizierungssystem für grüne Projekte usw. geschaffen werden, zusammen mit Investitionsnormen und spezifischen Stromhandelsmechanismen, die für neue Energiearten empfohlen werden, deren Entwicklung priorisiert ist.
Laut Dr. Nguyen Huu Luong vom Vietnam Petroleum Institute gelten Öl und Gas trotz des Trends zur Entwicklung grüner Energien und des nachlassenden Ölbedarfs auch in den kommenden Jahrzehnten als stabile Energiequelle. Bis 2050 wird die globale Energielandschaft noch immer von einer Mischung verschiedener Energieformen geprägt sein, wobei Öl und Gas als primäre Energiequelle in Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin eine gewisse Rolle spielen werden.
Der Trend zur Energiewende führt zu einem Rückgang der Nachfrage nach herkömmlichen flüssigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel usw. Gleichzeitig steigt aufgrund der Entwicklung sauberer Kraftstoffe und moderner Transportmittel wie Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen die Nachfrage nach Biokraftstoffen und Wasserstoff. Um die Entwicklung neuer Fahrzeuggenerationen vorwegzunehmen, können Raffinerien die Entwicklung petrochemischer Produkte, Wasserstoff und Biokraftstoffe als neue Produkte ausrichten.
Die Energiewende kann sich nicht allein auf sektorale Maßnahmen stützen, sondern erfordert eine umfassende Umstrukturierung der Energiefinanzinstitute auf nationaler Ebene. Petrovietnam muss dabei nicht nur ein Technologiepionier sein, sondern sich zu einer nationalen strategischen Finanzinstitution entwickeln, die grüne Kapitalflüsse für Vietnams Zukunft gestaltet, leitet und sichert. Dies ist nicht nur eine politische Entscheidung, sondern eine notwendige und hinreichende Voraussetzung, um das Engagement für nachhaltige Entwicklung umzusetzen, die Energiesicherheit zu gewährleisten und die nationale Wirtschaftsposition im Zeitalter der CO2-Neutralität zu sichern.
Herr Nguyen Trung Khuong vom Strategieausschuss von Petrovietnam erklärte, dass Petrovietnam einen starken Wandel durchläuft, um zu einem führenden nationalen und regionalen Industrie- und Energiekonzern zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hofft Petrovietnam auf starke Führung und Unterstützung durch die Regierung, Ministerien und Branchen durch die dringende Fertigstellung eines synchronen, klaren und bahnbrechenden Rechtskorridors für neue Energiefelder.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nang-luong-sach-yeu-cau-tat-yeu-cua-phat-trien-ben-vung-710940.html
Kommentar (0)