
Laut dem Militärkommando der Provinz Dak Lak hat die Einheit im Hinblick auf den Sturm Nr. 13 das Zivilschutzkommando der Provinz informiert und die ihr unterstellten Behörden und Einheiten angewiesen, sich proaktiv auf die Reaktion auf den Sturm vorzubereiten. Dabei liegt der Fokus auf der Überprüfung von Gebieten, die von Erdrutschen, Sturzfluten und Überschwemmungen bedroht sind, sowie auf der vollständigen Vorbereitung der Streitkräfte und Mittel, um im Bedarfsfall mobilisiert werden zu können.
Am 3. November waren in der gesamten Provinz Dak Lak 431 Fischerboote mit über 2.000 Fischern im Einsatz. Das Provinzgrenzschutzkommando informiert weiterhin über die Zugrichtung des Sturms, mobilisiert Einsatzkräfte und koordiniert die Fahrzeugkoordination, um präventive Maßnahmen zu ergreifen. In enger Abstimmung mit den Einheiten des Ministeriums vor Ort wurden fast 15.000 Soldaten, Polizisten und Milizionäre sowie Hunderte von Fahrzeugen – darunter Pumpen, Kanus und Motorboote – mobilisiert, um der Bevölkerung vor, während und nach dem Sturm Hilfe zu leisten.

Am Morgen des 4. November aktivierte das Provinzkommando Gia Lai unmittelbar nach Erhalt der Anweisungen des Militärbezirks 5 den 24-Stunden-Bereitschaftsmechanismus. Es wurden Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich vor Ort ein Bild der Lage machten und sich mit den lokalen Behörden abstimmten, um Gebiete mit hohem Risiko für Erdrutsche, Überschwemmungen und Isolation zu überprüfen. Die Katastrophenschutzpläne und -optionen wurden aktualisiert und ergänzt, um den Realitäten besser gerecht zu werden, wobei das Motto „Vier Einsatzkräfte vor Ort“ konsequent verfolgt wurde.

Neben der Sicherung von Lagerhäusern und Kasernen mobilisierten die Provinzstreitkräfte über 1.000 Offiziere und Soldaten sowie Fahrzeuge, darunter 46 Pkw, 6 gepanzerte Fahrzeuge, 27 Schiffe und Boote, 147 Zelte, 4.364 Rettungswesten und Rettungsringe, um im Bedarfsfall sofort reagieren und Rettungsmaßnahmen durchführen zu können. Die Streitkräfte arbeiteten eng mit der Regierung, der Polizei und den Grenzschutzbehörden zusammen, um die Bevölkerung bei der Sicherung ihrer Häuser zu unterstützen, Menschen aus Gefahrengebieten zu evakuieren und Boote sicher ankern zu lassen.

Oberst Nguyen The Vinh, Kommandeur des Provinzmilitärkommandos Gia Lai, erklärte: „Die Einheit und die koordinierenden Stellen haben zwei temporäre Kommandozentralen im Regionalen Verteidigungskommando 1 – Hoai Nhon Nam und im Regionalen Verteidigungskommando 5 – Ayun Pa sowie eine reguläre Kommandozentrale im Provinzmilitärkommando eingerichtet, um für alle anstehenden Situationen gerüstet zu sein. Die Einheit hält ihre gesamte Truppenstärke im Einsatz und betrachtet die Prävention, Bekämpfung und Bewältigung von Naturkatastrophen als eine zentrale politische Aufgabe, einen ‚Kampfeinsatz in Friedenszeiten‘.“

Oberst Tran Tien Hai, stellvertretender Kommandeur des Provinzmilitärkommandos und Kommandeur des Grenzschutzkommandos der Provinz Gia Lai, erklärte: „Die Provinz verfügt derzeit über mehr als 5.700 Fischerboote. Bislang haben die Behörden 5.197 Boote bzw. 36.379 Fischer, die an den Stränden vor Anker lagen, zum Verlassen der Gefahrenzone aufgefordert und 2.425 Besitzer von Aquakulturanlagen benachrichtigt. Aktuell befinden sich 575 Boote bzw. 4.025 Fischer in den Seegebieten der Provinz, die fortlaufend kontaktiert und aufgefordert werden, die Gefahrenzone zu verlassen.“
Bezüglich der Aquakulturanlagen hat das Grenzschutzkommando die Bevölkerung dringend aufgefordert, sich vorsorglich an Land zu begeben. Bei Bedarf werden die Sicherheitskräfte Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten. Gleichzeitig werden zwei Sturmwarnfackeln vor den Inseln Nhon Chau und Nhon Ly abgefeuert, um rechtzeitig Signale zu senden und den Fischern so zu helfen, sich in Sicherheit zu bringen.


Sturm Nr. 13 wurde als starker, schnellziehender Sturm mit weitreichenden Auswirkungen und vielen unvorhersehbaren Entwicklungen eingestuft. Generalmajor Nguyen Quoc Huong, stellvertretender Kommandeur des Militärbezirks 5, forderte die zuständigen Behörden und Einheiten auf, die Dokumente des Generalstabs und des Militärbezirks zur Katastrophenprävention und -bekämpfung, zur Suche und Rettung gründlich zu verstehen und strikt umzusetzen sowie die Sturmlage genau zu beobachten und korrekt einzuschätzen. Das Provinzkommando muss für jede Katastrophenstufe spezifische Pläne entwickeln, sich an der Evakuierung der Bevölkerung vor dem Sturm beteiligen und bereit sein, nach dem Sturm Menschen zu retten und die Folgen zu bewältigen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/quan-khu-5-huy-dong-hang-chuc-nghin-can-bo-chien-si-ung-pho-bao-so-13-722077.html






Kommentar (0)