Um dieses Ergebnis zu erzielen, hat Ho-Chi-Minh-Stadt die Genehmigungszeiten für Dokumente deutlich verkürzt und Investoren sowie Projektmanagementgremien im Planungs-, Kostenkalkulations- und technischen Anpassungsprozess mehr Handlungsspielraum eingeräumt. Eine starke Dezentralisierung und Genehmigungspraxis tragen dazu bei, Verzögerungen durch fehlende Dokumente zwischen Abteilungen und Niederlassungen zu reduzieren. Phasen wie die technische Bewertung, die Auswahl des Auftragnehmers und die Baustellenfreigabe werden nun parallel statt wie zuvor nacheinander durchgeführt, wodurch die Investitionsvorbereitungsphase um Monate, ja sogar Quartale, verkürzt wird.
Darüber hinaus fördert die Stadt die digitale Transformation und den Einsatz von Informationstechnologie im öffentlichen Investitionsmanagement. Das Online-System zur Fortschrittsüberwachung ermöglicht es Verantwortlichen auf allen Ebenen, die Projektdurchführung zu verfolgen und Probleme direkt vor Ort zu beheben. Für jede wichtige Projektgruppe wurde zudem ein städtischer Lenkungsausschuss eingerichtet, der direkt von Mitgliedern des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt geleitet wird. Investoren, Managementgremien und Auftragnehmer verpflichten sich zu Fortschritt, Qualität und persönlicher Verantwortung – Verstöße werden streng geahndet. Die verstärkte Anwendung des BIM-Modells im Baumanagement trägt dazu bei, Kosten zu sparen, die Verfahren präzise zu steuern, Fehler zu reduzieren und die Projektqualität zu verbessern.
In der Realität gibt es jedoch weiterhin ungelöste Probleme. Viele Großprojekte sind derzeit in wenigen Managementgremien konzentriert, beispielsweise im Projektmanagementgremium für Investitionen und Bau von Verkehrsanlagen. Dies führt zu einer hohen Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringem Personalbestand. Die Überwachung und das Management von Situationen auf den Baustellen erfolgen daher nicht zeitnah, was zu langsamem Baufortschritt, geringen Auszahlungen, mangelnder Koordination und sogar Bedenken hinsichtlich der Projektqualität führt, wie etwa an den Kreuzungen An Phu und My Thuy oder der Unterführung an der Kreuzung Nguyen Van Linh – Nguyen Huu Tho.
Um dem entgegenzuwirken, fordern die Stadtverantwortlichen eine verstärkte regelmäßige Leistungsbeurteilung der Leitungsgremien. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, wird der Projektumfang angepasst oder das Personal ausgetauscht. Neben öffentlichen und transparenten Ausschreibungen ist Ho-Chi-Minh-Stadt entschlossen, leistungsschwache Auftragnehmer, die den Zeitplan nicht einhalten, auszuschließen und gleichzeitig zuverlässige Unternehmen mit finanzieller, technischer und erfahrener Kompetenz auszuwählen. Die Auftragnehmer müssen sich verpflichten, über ausreichende finanzielle Mittel zu verfügen, um die Bauarbeiten kontinuierlich durchführen zu können und die Situation zu vermeiden, nach dem Zuschlag auf Kapital zu warten.
Eines der größten Hindernisse seit Langem ist die Räumung von Bauflächen und die Umsiedlung der Betroffenen. Dies ist der Hauptgrund für den Stillstand vieler wichtiger Projekte. Experten zufolge muss die Stadt zur vollständigen Lösung dieses Problems Umsiedlungsfonds bereitstellen, Entschädigungspläne transparent machen und veröffentlichen sowie gleichzeitig den Dialog intensivieren und die Bevölkerung mobilisieren, um einen Konsens zu erzielen. Die Stadt sollte zudem einen Mechanismus zur frühzeitigen Belohnung von Kommunen einführen, die die Räumung von Bauflächen zügig abschließen, und dies als Kriterium für die Bewertung der Managementkompetenz der lokalen Verantwortlichen heranziehen.
Der Einsatz von GIS-Technologie und einer Landdatenbank trägt dazu bei, den Umfang der Landgewinnung präzise zu bestimmen, Überschneidungen zu vermeiden und die Bewertungszeit zu verkürzen. Darüber hinaus sollte Ho-Chi-Minh-Stadt ein spezielles elektronisches Informationsportal einrichten, um den Fortschritt, Bilder und den Status jedes Projekts zu veröffentlichen. Dies ermöglicht es Bürgern und zivilgesellschaftlichen Organisationen, den Fortschritt selbstständig zu verfolgen und so Druck auf die Bauunternehmen auszuüben, damit diese den Baufortschritt sicherstellen.
Neben Transparenzmechanismen und sozialer Kontrolle müssen die Stadtverantwortlichen klar festlegen, welche Projekte nicht verzögert werden dürfen, sich auf die Steuerung konzentrieren, regelmäßig kontrollieren und Fälle von Verantwortungsverweigerung gründlich bearbeiten.
Mit großem politischen Willen, einheitlicher Führung und dem effektiven Einsatz spezieller Mechanismen der Zentralregierung kann Ho-Chi-Minh-Stadt alle Hindernisse beseitigen und den Fortschritt der Infrastrukturinvestitionen beschleunigen. Die termingerechte Fertigstellung wichtiger Projekte wird nicht nur die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern, sondern auch einen starken Motor für nachhaltige Entwicklung schaffen und die Rolle der Stadt als wirtschaftliche Triebkraft des Landes in der neuen Ära sichern.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/go-diem-nghen-thuc-day-cac-du-an-ha-tang-post821728.html






Kommentar (0)