
Laut Reuters beschleunigt China den Aufbau von Ölreserven, um die Energiesicherheit angesichts volatiler Weltmärkte und zunehmend unvorhersehbarer Lieferungen zu stärken.
Chinas staatliche Ölkonzerne planen, ihre Öllagerkapazitäten zwischen 2025 und 2026 an elf Standorten um mindestens 169 Millionen Barrel zu erweitern. Offiziellen Quellen zufolge sind bereits rund 20 Prozent der Lagerkapazitäten fertiggestellt. Nach Fertigstellung könnten die neuen Lagerstätten das Äquivalent von Chinas Nettoimporten für zwei Wochen fassen.
Laut S&P Global Commodity Insight hat China seit Anfang 2025 durchschnittlich 530.000 Barrel pro Tag gehortet und damit zur Stützung der Ölpreise beigetragen. Analysten gehen davon aus, dass die Bevorratung mindestens bis zum ersten Quartal 2026 anhalten wird.
China ist stark auf importiertes Öl angewiesen, das größtenteils per Schiff transportiert wird. Diese strategische Schwachstelle versucht Peking durch den Ausbau seiner Reserven, die Diversifizierung seiner Importquellen und die Aufrechterhaltung der heimischen Produktion zu mildern. Zudem setzt das Land auf erneuerbare Energien und die Elektrifizierung seines Fuhrparks. Die Nachfrage nach Benzin und Diesel dürfte sinken, und der Gesamtölverbrauch wird 2027 seinen Höhepunkt erreichen.
Quelle: https://vtv.vn/trung-quoc-day-nhanh-xay-dung-kho-du-tru-dau-100251008094714672.htm
Kommentar (0)