Ein russischer Interkontinentalraketenkomplex nimmt an der Parade 2022 teil (Foto: AFP).
Der Nachrichtenagentur Tass zufolge wurde der Simulator von Forschern der russischen Militärlogistikakademie entwickelt. Das Gerät „simuliert anschaulich die visuellen Merkmale, Aufpralleffekte, Blitz und Pilzwolke einer nuklearen Explosion am Boden“.
„Die Erfindung soll bei Übungen und praktischen Trainings mit Militäreinheiten zum Einsatz kommen, um die Qualität der Ausbildung von Bodentruppen für Kampfeinsätze im Szenario des Einsatzes von Atomwaffen zu verbessern, sowie bei bodengestützten Einheiten für radiologische, chemische und biologische Aufklärung, um Parameter zu bestimmen und das Epizentrum einer Atomexplosion zu orten“, sagte Tass .
Das neue Gerät soll Russlands veralteten Atombombensimulator IU-59 ersetzen. Das Moskauer Militär nutzt außerdem den Atombombensimulator IAB-500, der den Kampfeinsatz der RN-24-Bombe, einer thermonuklearen Bombe, simuliert.
Die russische Militärlogistikakademie erklärte jedoch, dass der IAB-500 „nur für die Frontfliegerei“ entwickelt worden sei. Das bedeute, dass der Einsatz des Geräts zur Ausbildung von Militäreinheiten, die in der Aufklärung von Strahlung, Chemikalien und biologischen Kampfstoffen tätig sind, „ wirtschaftlich nicht machbar“ sei.
Im Februar 2023 kündigte Russland an, seine Teilnahme am New-START-Atomvertrag mit den USA auszusetzen. Es warf Washington vor, „dieses Abkommen zu nutzen, um die Ukraine bei Angriffen auf Moskaus strategische Einrichtungen zu unterstützen“. Russland bekräftigte jedoch, dass es nicht aus dem endgültigen Atomabkommen mit den USA aussteigen werde.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)