Der russischen Nachrichtenagentur TASS zufolge verhängte ein Gericht in Moskau am 20. Juni gegen die Messaging-App Telegram eine Geldstrafe von 4 Millionen Rubel (47.520 US-Dollar), weil sie sich weigerte, 32 Nachrichtenkanäle zu entfernen, die falsche und irreführende Informationen über Russlands spezielle Militärkampagne in der Ukraine verbreiteten.
Telegram-Symbol auf dem Handy-Display. Foto: AFP/TTXVN
Darüber hinaus hat sich die Muttergesellschaft der Messaging-App geweigert, bestimmte Kanäle zu entfernen, über die Benutzer betrogen und erpresst wurden.
Am selben Tag verhängte das Gericht auch gegen die Messaging-App Viber eine Geldstrafe von einer Million Rubel wegen ähnlicher Vorwürfe. Russland hat in den vergangenen Jahren häufig ausländische Technologieunternehmen wegen Verstößen gegen seine Gesetze bestraft. Zuletzt verhängte ein Gericht am 6. Juni gegen die Wikimedia Foundation, den Eigentümer von Wikipedia, eine Geldstrafe von drei Millionen Rubel, weil sie sich weigerte, einen Artikel über das von Russland verbotene ukrainische Asow-Bataillon zu entfernen.
Am 1. Juni verhängte ein russisches Gericht zudem eine Geldstrafe von drei Millionen Rubel gegen den Messaging-Dienst WhatsApp, der seiner Muttergesellschaft Meta Platforms gehört, weil dieser verbotene Inhalte nicht entfernt hatte. Es ist das erste Mal, dass die App in Russland wegen eines solchen Verstoßes mit einer Geldstrafe belegt wurde.
Laut der Zeitung Tin Tuc
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)