Am 3. Juli kündigten Saudi-Arabien und Russland, die beiden größten Ölexporteure der Welt, angesichts der Sorge vor einer weltweiten Rezession und der Möglichkeit weiterer Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Federal Reserve, drastische Produktionskürzungen an, um den Ölpreis zu stützen.
Laut Reuters bestätigte Saudi-Arabien in einer Erklärung vom 3. Juli, dass es seine Ölproduktionskürzung von 1 Million Barrel pro Tag um einen weiteren Monat, also bis August, verlängern werde. Demnach wird die Ölproduktion des Golfstaates im Juli und August bei rund 9 Millionen Barrel pro Tag liegen – dem niedrigsten Stand seit 2011. In der Ankündigung des saudischen Energieministers Prinz Abdulaziz bin Salman hieß es eindeutig, dass die Kürzung weiter verlängert werden könnte.
Am selben Tag kündigte Russland zudem an, seine Exporte im August um 500.000 Barrel pro Tag zu kürzen, um das Gleichgewicht auf dem Weltölmarkt zu gewährleisten. Dies sind die jüngsten Schritte der Länder der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Partner (OPEC+) zur Stabilisierung des Marktes für das „schwarze Gold“.
Öltanks und Pipelines in der Ras Tanura-Raffinerie von Saudi Aramco in Saudi-Arabien. Foto: Reuters |
Anfang Juni kündigte der weltweit größte Ölexporteur Saudi-Arabien an, seine Produktion im Juli um weitere 1 Million Barrel pro Tag zu drosseln. Damit belaufen sich die gesamten OPEC+-Kürzungen seit Oktober letzten Jahres auf fast 4,7 Millionen Barrel pro Tag. Die Produktionskürzungen Saudi-Arabiens trugen jedoch nicht wie erwartet zur Erholung des Ölmarktes bei.
Saudi-Arabiens Produktionskürzungen wurden laut Analysten schnell von Sorgen um die wirtschaftliche Erholung überschattet. Sowohl in den USA als auch in Europa drohen Rezessionen, während sich Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt. All diese Faktoren haben die Ölpreise nach unten gezogen.
„Die saudische Entscheidung hat zu einem leichten Anstieg der Ölpreise geführt“, sagte Robert Halver, Kapitalmarktanalyst bei der Baader Bank in Deutschland. „In der Vergangenheit gab es deutlich drastischere Kürzungen, die die Ölpreise spürbar beeinflussten. Doch jetzt ist die Weltwirtschaft so schwach, dass diese Kürzungen kaum Auswirkungen haben werden.“
Aus diesem Grund hat Saudi-Arabien beschlossen, die Produktionskürzungen bis August zu verlängern. Viktor Katona, Leiter der Rohölanalyse bei Kpler, sagte: „Angesichts des sinkenden Vertrauens der Investoren und der zunehmend knapper werdenden Transaktionen hat Saudi-Arabien kaum eine andere Wahl, als die Ölproduktionskürzungen zu verlängern.“
Die Stabilisierung und Ausbalancierung des Ölmarktes ist eine der wichtigsten Säulen der saudischen Energiestrategie. Das Land hat stets betont, alles zu tun, um den Ölmarkt zu stabilisieren. Die jüngste Produktionskürzung dürfte Saudi-Arabien jedoch teuer zu stehen kommen. Durch die Kürzung der Fördermenge um weitere 1 Million Barrel pro Tag müssen die Ölpreise um 10 USD pro Barrel steigen, um die Einnahmeverluste durch die Produktionskürzung auszugleichen. Laut einigen Nachrichtenportalen mussten saudische Beamte kürzlich einräumen, dass die Ölpreisschwankungen möglicherweise nicht den Erwartungen des Energieministers des Landes, Prinz Abdulaziz Bin Salman, entsprechen.
Einige Medien bezeichneten Saudi-Arabiens jüngste Produktionskürzung als riskantes Unterfangen, das nach hinten losgehen könnte. Saudi-Arabien könnte Marktanteile verlieren, insbesondere da einige große asiatische Ölverbraucher nun auf günstigere Ölquellen aus Westafrika, Russland und dem Iran umsteigen.
HUNG HA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)