Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nghe An initiiert die Schaffung von Emissionszertifikaten im Reisanbau

Việt NamViệt Nam05/02/2024

Reporter: Herr! Die Schaffung von CO2-Zertifikaten gilt nicht nur in Nghe An, sondern im ganzen Land als relativ neues Konzept. Könnten Sie uns einige grundlegende Informationen zu diesem Thema geben?

Herr Phung Thanh Vinh: Kohlenstoffzertifikate sind eine wertvolle Ressource für die zukünftige landwirtschaftliche Produktion, die bisher jedoch nicht genutzt wurde.

Die Genehmigung des Projekts zur emissionsarmen Reisproduktion auf einer Fläche von einer Million Hektar im Mekong-Delta durch den Premierminister ist ein erster Schritt zur Umsetzung dieses Themas in Vietnam. Es gilt als Modell für emissionsarme Reisproduktion, das Vietnam als erstes Land weltweit angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der Ernährungssicherheit umsetzt. Bei Erfolg wird es die Aufmerksamkeit und Unterstützung internationaler Partner in Form von finanziellen Mitteln sowie wissenschaftlicher und technologischer Förderung für die Entwicklung und Übertragung auf andere Länder auf sich ziehen. Durch die Produktion von qualitativ hochwertigem Reis, die Senkung der Produktionskosten, die Steigerung der Gewinne und die Professionalisierung der Landwirte werden wir zudem CO₂-Zertifikate verkaufen.

bna-lua-na-anh-phu-huong-9025.jpg
Nghe An verfügt über eine Reisanbaufläche von rund 180.000 Hektar pro Jahr. Foto: Phu Huong

Durch die Erlangung einer CO₂-Zertifizierung werden die Marke und der Wert von vietnamesischem Reis auf dem Weltmarkt steigen. Die Produktion wird sowohl den Bedarf an Ernährungssicherheit decken als auch sich an den Klimawandel anpassen.

Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist es durch die Zusammenarbeit mit der Weltbank möglich, dass für Reisanbauflächen, die VnSAT implementieren, CO₂-Zertifikate gezahlt werden, um sicherzustellen, dass die Produktion die Treibhausgasemissionen bis 2024 reduziert. Derzeit fördert das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt auch die frühzeitige Einführung des vietnamesischen CO₂-Zertifikatemarktes im nächsten Jahr und kann in den folgenden Jahren offiziell am internationalen Handel mit CO₂-Zertifikaten teilnehmen.

PV: Die Reisproduktion ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, doch die derzeitigen Produktionsmethoden weisen noch viele Mängel auf. Welche Probleme sollen durch die Einführung von CO₂-Zertifikaten in der Reisproduktion gelöst werden?

Herr Phung Thanh Vinh: Mit einer Reisanbaufläche von über 180.000 Hektar erzielt Nghe An eine Gesamtnahrungsmittelproduktion von rund 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr. Dadurch wird nicht nur die Ernährungssicherheit gewährleistet, sondern es werden auch Überschüsse erwirtschaftet, die den Bauern ein Einkommen sichern.

Allerdings ist auch die landwirtschaftliche Produktion ein Sektor, der zu Treibhausgasemissionen beiträgt und somit die globale Erwärmung fördert. Die Reisproduktion ist für mehr als 50 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich.

bna-phun-thuoc-anh-phu-huong-2538.jpg
Die landwirtschaftliche Produktion trägt ebenfalls zu den Treibhausgasemissionen bei und beschleunigt so die globale Erwärmung. Foto: Phu Huong

Die Ursache dieser Situation liegt in veralteten Produktionsgewohnheiten, die einen unkontrollierten und unwissenschaftlichen Einsatz von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden beinhalten. Bei der Flutungsmethode wird das Feld von vor der Pflanzung bis etwa zwei Wochen nach der Blüte kontinuierlich bewässert. Dies führt nicht nur zu verschwendetem Bewässerungswasser und Pumpkosten, sondern auch zu einem hohen Methanausstoß (CH4), der erheblich zum Treibhauseffekt beiträgt.

Maßnahmen zur Reduzierung von Methanemissionen stehen in engem Zusammenhang mit Bewässerungstechniken in Reisfeldern, insbesondere mit der Methode des „alternierenden Bewässerns und Trocknens“ (Nong loi dai). Diese Methode trägt nicht nur zur Senkung des Wasserverbrauchs bei, sondern schafft auch die Voraussetzungen für höhere Einkommen der Landwirte. Die durch diese Technik reduzierten Methanemissionen bilden die Grundlage für die Ausgabe von CO₂-Zertifikaten, von denen die Landwirte durch die erworbenen Zertifikate direkt profitieren.

Diese Bewässerungsmethode wurde weltweit, unter anderem in Vietnam, erforscht und angewendet. Sie trägt dazu bei, 20–50 % des Wasser-, Arbeits- und Bewässerungsaufwands zu reduzieren, während die Reispflanzen weiterhin gut gedeihen. Insbesondere werden die Methanemissionen um 20–48 % gesenkt, wodurch der Treibhauseffekt und der Klimawandel verringert werden. Durch die korrekte Anwendung technischer Maßnahmen und die Schaffung von CO₂-Zertifikaten im Reisanbau haben Landwirte nicht nur die Möglichkeit, ihr Einkommen durch den Verkauf von CO₂-Zertifikaten zu steigern, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung der Wasserressourcen.

bna-thu-hoach-lua-anh-phu-huong-655.jpg
Mit einer Reisanbaufläche von über 180.000 Hektar erwirtschaftet Nghe An jährlich rund 1,1 Millionen Tonnen Nahrungsmittel. Foto: Phu Huong

PV: Welche Richtung verfolgt Nghe An in dieser Angelegenheit, Sir?

Herr Phung Thanh Vinh: Auf der 26. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26) hat Vietnam der internationalen Gemeinschaft ein starkes Bekenntnis abgegeben, die Nettoemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. Der Premierminister hat zahlreiche Strategien zu Klimawandel, grünem Wachstum, nachhaltiger Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung etc. vorgelegt. Die Vorschriften zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Ozonschicht werden weiter ausgearbeitet, und der Markt für Emissionszertifikate wird konkretisiert. Ein Emissionshandelsplatz für Emissionszertifikate wird eingerichtet und soll ab 2025 als Pilotprojekt laufen. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung fördert zudem die Anwendung wassersparender Bewässerungsmethoden, wie z. B. die abwechselnde Bewässerung und Trockenlegung, um den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Mit einer Reisanbaufläche von 180.000 Hektar pro Jahr verfügt Nghe An über ein großes Potenzial zur Emissionsreduzierung von 1,44 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent. Das Kooperationsprojekt zur Ausgabe von CO₂-Zertifikaten im Reisanbau startet mit der Frühjahrsernte 2024 in einer Pilotphase. In der ersten Saison soll das Projekt auf einer Fläche von fast 6.000 Hektar Reis in den Distrikten Nam Dan, Nghi Loc, Hung Nguyen, Do Luong und Dien Chau in den Bewässerungsgebieten der Nord- und Südbewässerung umgesetzt werden. Rund 24.000 Haushalte werden daran teilnehmen.

bna-ktra-yt-anh-phu-huong-7270.jpg
Provinzvertreter und das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung besichtigten die Lage der Sommer-Herbst-Reisproduktion im Bezirk Yen Thanh. Foto: Phu Huong

Dies ist das erste Projekt in Nghe An und ganz Vietnam zur Erlangung von CO₂-Zertifikaten im Reisanbau, das mit Unterstützung der JICA umgesetzt wird. Daher bestehen viele günstige Voraussetzungen für die Durchführung. Technologiefragen, Infrastrukturprobleme usw. werden in jeder Projektphase gelöst. Das Projekt steht im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung von Wasserressourcen. Die Umsetzung erfolgt durch eine von der JICA Vietnam entsandte Beratungseinheit.

Um Reis so zu produzieren, dass die Anforderungen für die Erstellung von CO₂-Zertifikaten erfüllt werden, müssen zahlreiche Kriterien und Anforderungen bereits bei der Planung und Durchführung der Anbausaison und der Anbaumaßnahmen beachtet werden. Nghe An hat bisher viele Maßnahmen der intelligenten Landwirtschaft umgesetzt, darunter die Anwendung von SRI (Sustainable Rice Instruction) auf einer Anbaufläche von 10.000 bis 12.000 Hektar pro Kultur. Dies gilt als günstige Voraussetzung für die Anwendung des Verfahrens zur Erstellung von CO₂-Zertifikaten im Reisanbau. Es wird erwartet, dass dieses Verfahren nach dem Erfolg im Reisanbau auf weitere Nutzpflanzen mit großen Anbauflächen und hohem Potenzial wie Mais, Zuckerrohr, Tee und die Rinderzucht ausgeweitet wird.

bna-lua-yt-anh-phu-huong-3374.jpg
Sommer-Herbst-Reisproduktion in Yen Thanh. Foto: Phu Huong

Dies ist jedoch noch ein sehr neues Feld, das selbst die zuständigen Behörden und Kommunen noch nicht vollständig verstanden haben, geschweige denn die Landwirte. Daher ist Aufklärung und Information der erste Schritt. Gleichzeitig müssen Regierung und Fachbehörden die Region koordinieren und planen, um darauf aufbauend standardisierte Produktionsprozesse zu entwickeln und deren Umsetzung zu steuern. Dies soll die Produktionsbetriebe dazu bewegen, die Anforderungen zu erfüllen.

PV: Danke!


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt