
Laut einem Bericht im renommierten British Medical Journal wurde der Patient mit ungewöhnlichen Symptomen ins Ninewells Hospital (Schottland) eingeliefert. Das Ärzteteam war überrascht, als sie ihn untersuchten und ein Knistern unter der Haut seines Halses hörten – ein Zeichen dafür, dass Luft in das Weichgewebe eingedrungen war, was kein normales Phänomen ist.
Eine anschließende Computertomographie (CT) bestätigte die überraschende Diagnose: ein zwei Millimeter großer spontaner Riss in der Wand der Luftröhre, der Hauptluftröhre zwischen Rachen und Lunge. Dies ist eine äußerst seltene Verletzung, die normalerweise nur nach schweren Unfällen oder chirurgischen Komplikationen auftritt.
Dr. Rasads Misirovs, der behandelnde Arzt und Hauptautor des Berichts, sagte, er und sein Team seien in ihrer gesamten Karriere noch nie mit einem ähnlichen Fall konfrontiert worden, außer bei Fällen einer Trachealperforation aufgrund eines schweren Traumas oder einer Operation.
Medizinisch wird dieses Phänomen als „spontane Trachealperforation“ bezeichnet – das heißt, die Luftröhre reißt ohne erkennbare äußere Krafteinwirkung. Der Schadensmechanismus beruht auf einem plötzlichen Druckanstieg in den Atemwegen, wenn Nase und Mund gleichzeitig blockiert sind.
Frühere Studien haben gezeigt, dass der innere Druck einer Person auf diese Weise 20- bis 24-mal höher als normal ansteigen kann, wenn sie versucht, ein Niesen zu unterdrücken. Dies reicht aus, um schwaches oder dünnes Gewebe im Körper zu zerstören.
Im Fall des Mannes aus Dundee wurde Luft durch den Riss aus der Luftröhre in die weichen Gewebe des Halses gedrückt und breitete sich sogar bis zum Mediastinum (dem Bereich zwischen den Lungen) aus.
Dieser Zustand, der als „chirurgisches Emphysem“ bezeichnet wird, kann, wenn er nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, zu Atemversagen oder einer schweren Infektion führen.
Glücklicherweise war keine Operation erforderlich. Er wurde konservativ behandelt, indem er fastete, um den Druck im Hals zu lindern, Schmerzmittel einnahm und 48 Stunden lang engmaschig im Krankenhaus überwacht wurde. Nach fünf Wochen Ruhe und Behandlung zeigte eine CT-Untersuchung, dass die Wunde vollständig verheilt war.
Ärzte betonen jedoch, dass es sich um eine Begegnung auf Leben und Tod handelt und nicht jeder so viel Glück hat. Dr. Misirovs warnt, dass ein Riss der Luftröhre zu den größten Risiken gehöre, der zu Erstickung oder sogar einer Hirnblutung führen könne.
Obwohl es sich um ein seltenes Phänomen handelt, sind die möglichen Folgen enorm, insbesondere da viele Menschen dazu neigen, das Unterdrücken eines Niesens auf die leichte Schulter zu nehmen.

Ärzte auf der ganzen Welt geben immer wieder denselben Rat: Niesen Sie draußen (Fotoillustration: Sora).
Tatsächlich ist dies nicht der erste Fall dieser Art von Verletzung weltweit. Bereits 2018 erlitt ein Mann in Leicester (Großbritannien) einen Luftröhrenriss, als er versuchte, ein Niesen zu unterdrücken.
Ein ähnlicher Fall wurde auch aus Australien gemeldet. Allerdings ist die Zahl der Meldungen noch sehr gering, sodass dieses Phänomen eher als potenzielle Gefahr wahrgenommen wird, die vielen Menschen nicht bewusst ist.
Angesichts dieser Situation geben Ärzte auf der ganzen Welt immer wieder denselben Rat: Lassen Sie den Körper den Niesreflex auf natürliche Weise ausführen.
Niesen ist ein biologischer Abwehrmechanismus des Körpers und hilft, Staubpartikel, Bakterien oder Reizstoffe aus den Atemwegen zu entfernen. Niesen zu unterdrücken, verfehlt nicht nur diesen Zweck, sondern kann auch Organe wie Ohren, Nebenhöhlen und Rachen stark belasten und im Extremfall zu einem Luftröhrenriss führen, wie bereits erwähnt.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/nguoi-dan-ong-bi-rach-khi-quan-vi-co-nhin-hat-hoi-20250529085911788.htm
Kommentar (0)