
Nicht nur auf Telefonen, auch Produkte wie Smartwatches erfreuen sich einer neuen ästhetischen Sprache (Abbildung: Google).
Auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz (I/O 2025) kündigte Google eine wichtige Vision an und malte eine Zukunft, in der Android-Telefone mehr sind als Smartphones.
Das Ökosystem von Google erlebt einen starken Wandel und ist nicht länger auf die bekannten Android-Telefone beschränkt. Der Suchmaschinenriese präsentierte auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz eine neue Vision.
Die wichtigste Erkenntnis ist die explosionsartige Zunahme der Bildschirme und völlig neue Interaktionsmöglichkeiten, die alle auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren.
Um der Entwicklergemeinde das Verständnis und die Entwicklung dieses neuen Modells zu erleichtern, hat Google Kernprinzipien festgelegt. Diese Richtlinien richten sich nicht nur an Programmierer, sondern verdeutlichen auch die digitale Technologiephilosophie , die Google verfolgt.
Wenig überraschend ist KI der Star dieser Entwicklung. Google ermutigt Entwickler, das Potenzial künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen, da man davon überzeugt ist, dass große Sprachmodelle (LLMs) Apps „intelligenter, personalisierter und autonomer“ machen werden.
Google erweitert den Zugriff auf seine KI-Modelle. Insbesondere Gemini – das fortschrittlichste KI-Modell des Unternehmens – wird tief in die Entwicklertools integriert und macht Android damit zu einem wichtigen Player im globalen KI-Rennen.
Ein weiterer großer Trend, der auf der I/O 2025 hervorgehoben wurde, war die zunehmende Verbreitung von Bildschirmen. Android bleibt das zentrale mobile Betriebssystem, wird aber mittlerweile auch in Smartwatches, Fernsehern, Autos und bald auch in Smart Glasses eingesetzt.
Damit sich Apps optimal an diese Vielfalt anpassen können, empfiehlt Google den Entwicklern, „anpassungsfähig“ zu denken.
Idealerweise sollte eine App auf jedem Gerät reibungslos und präzise angezeigt werden: von Fernsehern, Tablets, Smartphones (sowohl faltbaren als auch nicht faltbaren) bis hin zu Augmented-Reality-Brillen oder -Headsets.
Google behauptet, dies sei der Schlüssel, um „den Zugriff auf 500 Millionen Bildschirme freizuschalten“ – eine ehrgeizige Zahl.

Neue ästhetische Sprache auf Android-Telefonen (Foto: Google).
Insbesondere um Entwickler im Multi-Screen-Zeitalter zu unterstützen, hat Google „Material 3 Expressive“ eingeführt – eine neue ästhetische Sprache.
Material 3 Expressive besticht nicht nur durch seine auffälligen Formen und Farben, sondern ist auch darauf ausgelegt, „Emotionen zu erzeugen, Benutzer klar zu ihren Zielen zu führen und ein flexibles, personalisiertes Erlebnis zu bieten.“
Diese Designsprache ist auf Barrierefreiheit optimiert und eignet sich besser für kleine Bildschirme, wie sie beispielsweise auf Smartwatches angezeigt werden.
Android 16 beschränkt sich nicht nur auf die Benutzeroberfläche, sondern wird voraussichtlich auch Änderungen in der Art und Weise mit sich bringen, wie wir mit Geräten interagieren.
Die Einführung von „Live-Updates“ – kleine Benachrichtigungspunkte, die sich in Echtzeit ändern – und eine neue Art der Widget-Verwaltung versprechen ein nahtloseres und intuitiveres Benutzererlebnis.
Kurz gesagt: Google strebt ein einheitliches Technologie-Ökosystem an, in dem Nutzer jederzeit und überall vernetzt sind. KI spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Technologie entwickelt sich zwar ständig weiter, doch Komfort und Intelligenz für die Nutzer bleiben das Leitmotiv des Giganten.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/nguoi-dung-dien-thoai-android-sap-duoc-lot-xac-giao-dien-20250523100712521.htm
Kommentar (0)