Herr Nguyen Hoang (Bezirk Gia Vien, Provinz Ninh Binh ) fragte: Ich weiß, dass auch Erwachsene an Hand-Fuß-Mund-Krankheit erkranken können. Ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit für Erwachsene gefährlich und wie kann man ihr vorbeugen?
Zu diesem Thema erklärte Doktor Tran Thu Nguyet vom Vietnam Institute of Applied Medicine: „Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine akute Virusinfektion, die hauptsächlich über den Verdauungstrakt übertragen wird. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit Speichel, Nasensekret oder geplatzten Blasen einer kranken Person. Die Krankheit tritt häufig bei Kindern auf, insbesondere bei Kindern unter fünf Jahren. Aber auch Erwachsene können an der Hand-Fuß-Mund-Krankheit erkranken, wenn ihr Immunsystem nicht stark genug ist, um das Virus zu bekämpfen, das die Krankheit verursacht. Erwachsene, die sich direkt um kranke Kinder kümmern, ohne vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, oder Erwachsene mit einem geschwächten Immunsystem, die in eine Umgebung kommen, in der das Virus der Hand-Fuß-Mund-Krankheit vorkommt, werden leicht von dem Virus befallen und erkranken.
Erythematöser Ausschlag am Bein eines Kindes mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Foto: VNA |
Die Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen ähneln denen bei Kindern. Allerdings sind die Symptome bei Erwachsenen oft schwer zu erkennen und werden leicht übersehen. In Kombination mit der subjektiven Einstellung, dass Erwachsene nicht an Hand-Fuß-Mund-Krankheit erkranken, wird die Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, was bei manchen Menschen schwerwiegende Folgen haben kann. Andererseits können Erwachsene, die kranke Menschen pflegen und mit ihnen in Kontakt kommen, das Virus in sich tragen. Wenn sie der Krankheit nicht ausreichend vorbeugen, können sie selbst die Krankheit übertragen und zu einer Infektionsquelle für Kinder und Familienmitglieder werden.
Die Inkubationszeit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen beträgt 3 bis 6 Tage. Zu Beginn kann der Patient leichtes Fieber und Halsschmerzen haben, die leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden können. Zunächst bilden sich am Körper des Patienten kleine Bläschen im Mund, an den Händen, Armen, Füßen, Knien, Oberschenkeln, am Gesäß und in der Leistengegend ... Die Bläschen im Mund können leicht mit Aphten verwechselt werden, was zu einer verzögerten Behandlung führt und die Krankheit verschlimmert. Die Geschwüre im Mund sind rote Geschwüre oder blasenartige Läsionen mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 3 mm auf der Mundschleimhaut, den Wangen, dem Zahnfleisch und der Zunge. Wenn sie aufbrechen, bilden sich Geschwüre im Mund und verursachen Schmerzen. In manchen Fällen haben Menschen mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit jedoch keine Bläschen, sondern lediglich einen roten Ausschlag, der leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden kann. Bei Erwachsenen können weitere Anzeichen auftreten: Husten, Fieber, laufende Nase, Müdigkeit, Erbrechen, Durchfall, Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit ...
Die meisten erkrankten Erwachsenen erholen sich nach mehr als einer Woche. Bei manchen Erwachsenen mit schwacher Abwehrkraft kann die Krankheit jedoch schwerwiegender verlaufen. Es treten Läsionen auf der Haut und den Schleimhäuten auf; Blasen platzen und bilden Geschwüre, die sich leicht mit Eiter infizieren. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen kann bei unsachgemäßer Pflege und Behandlung zu gefährlichen Komplikationen führen, beispielsweise zu neurologischen Komplikationen (Enzephalitis, Meningitis, Enzephalomyelitis usw.) und kardiovaskulären Komplikationen (Myokarditis, akutes Lungenödem, Herzinsuffizienz, Herz-Kreislauf-Kollaps usw.). Diese Komplikationen können lebensbedrohlich sein. Daher ist eine frühzeitige ärztliche Untersuchung zur rechtzeitigen Diagnose und Behandlung erforderlich.
Derzeit gibt es weder eine spezifische Behandlung noch einen Impfstoff zur Vorbeugung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Der Schwerpunkt liegt daher auf der Erkennung, der richtigen Behandlung und der Vorbeugung der Infektion. Im Gegensatz zu Kindern verursacht die Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen oft stärkeren Juckreiz. Bei starkem Juckreiz können daher lokale Cremes oder Antiallergika angewendet werden. Pflege von Blasen, Ausschlägen und Geschwüren: Desinfizieren Sie Geschwüre, um deren Ulzeration und Sekundärinfektion mit antiseptischen Lösungen wie 1 % Methylenblau oder Mundgel zu begrenzen. Verwenden Sie keine Antibiotika oder andere Medikamente ohne ärztliche Verschreibung, da Antibiotika bei dieser Virusinfektion nicht wirksam sind. Wenn sich der Patient zu Hause selbst behandelt, kann er bei Fieber über 38 °C Paracetamol einnehmen.
Baden Sie täglich mit warmem Wasser. Vermeiden Sie Schrubben oder Reiben der Blasen, um ein Aufplatzen zu verhindern. Sie können dem Badewasser antiseptische Lösungen beifügen. Betupfen Sie die Blasen nach dem Baden mit Methylenblau- oder Betadin-Lösung. Wählen Sie weiche, lockere und saugfähige Kleidung. Ernähren Sie sich nahrhaft, vermeiden Sie saure, salzige oder scharfe Speisen und vermeiden Sie Lebensmittel, die langes Kauen erfordern, um die Entstehung von Aphthen zu verhindern. Essen Sie einige Tage lang weiche, leichte Kost, trinken Sie viel Wasser, trinken Sie kühle Getränke und spülen Sie Ihren Mund nach jeder Mahlzeit mit klarem Wasser aus.
Erwachsene müssen proaktiv Maßnahmen zur Infektionsprävention ergreifen und gleichzeitig vermeiden, Hand-Fuß-Mund-Erkrankungen für andere zu übertragen. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife oder einem Handdesinfektionsmittel, insbesondere nach dem Kontakt mit Blasen oder Wunden oder nach der Pflege von Kranken. Reinigen Sie Oberflächen und Alltagsgegenstände regelmäßig mit chlorhaltigen Desinfektionslösungen, z. B. Schulmaterialien, Türklinken, Treppengeländer, Tisch- und Stuhloberflächen, Fußböden usw. Essen Sie gekochte Speisen und trinken Sie abgekochtes Wasser. Teilen Sie kein Essgeschirr mit Kranken. Vermeiden Sie engen Kontakt (Umarmungen, Küssen) mit Familienmitgliedern, um die Ausbreitung von Krankheiten zu begrenzen.
Gesundheitsbezogene Fragen richten Sie bitte an die Rubrik „Ihr Arzt“ der Redaktion Wirtschaft , Soziales und Inneres der Zeitung der Volksarmee, 8 Ly Nam De, Hang Ma, Hoan Kiem, Hanoi. E-Mail: [email protected], [email protected]. Telefon: 0243.8456735.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)