76 Jahre sind vergangen, von den 42 Schülern des ersten Ausbildungskurses für vietnamesische revolutionäre Pressekader sind nur noch zwei übrig, darunter sie – die jüngste Schülerin, die in diesem Jahr 95 Jahre alt wird.
Sie ist Ly Thi Trung – eine talentierte, bahnbrechende Journalistin, die ihr ganzes Leben dem revolutionären Journalismus Vietnams gewidmet hat …

Erste Fußspuren auf dem Weg des Schreibens
An einem heißen Tag Anfang Juni brannte die Sonne vom Himmel, doch das kleine Haus inmitten eines üppig grünen Gartens im Weiler Bot Tep, Gemeinde Hien Ninh, Bezirk Soc Son, Hanoi, war noch kühl und luftig. Dies ist ihr Lieblingshaus und ihr vierter Sohn, der Volkskünstler Vuong Duy Bien, kümmerte sich seit 2019 um jede noch so kleine Ecke, um sie willkommen zu heißen. Ihre Tochter, Vuong Thanh Binh, sagte, als sie hierher zog, war sie noch gesund. Abgesehen von den Zeiten, in denen sie Zeitung las und schrieb, war sie immer damit beschäftigt, den Hof zu fegen und Unkraut zu jäten. Doch seit Ende November letzten Jahres hatte sie einen Schlaganfall und braucht nun Hilfe beim Essen und Gehen. Wenn sie Gäste kommen sah, saß sie immer noch ruhig in ihrem Rollstuhl und verfolgte die Geschichte nur mit liebevollen Augen …
Die Schriftstellerin und Journalistin Ly Thi Trung heißt mit bürgerlichem Namen Nguyen Thi Minh Ngo. Sie wurde 1930 in eine wohlhabende Beamtenfamilie in An Thi, Hung Yen, geboren. Mit 15 Jahren besuchte Ngo den Politikunterricht und anschließend den Kim-Dong-Kurs zur Ausbildung von Kadern für die Kinderbetreuung. Am Nationalen Widerstandstag (19. Dezember 1946) floh Ngo, engagierte sich in der Frauenarbeit und trat dem Frauenexekutivkomitee des Bezirks An Thi bei. Nach ihrer Flucht musste sie einen anderen Namen annehmen. Da sie ihre Mutter vermisste, nahm sie den Namen des Heimatorts ihrer Mutter – das Dorf Thi Trung, Gemeinde Kinh Bac, Bac Ninh – als Pseudonym an. In Erinnerung an ihre Schulzeit ließ die Lehrerin ihre Schüler das Gedichtstück Ly Chieu Hoang einüben. Weil Ngo diese Figur so sehr mochte, nahm sie den Nachnamen Ly an. So entstand das Pseudonym Ly Thi Trung.
Als Mitglied des Propagandateams der Nationalen Rettung schrieb Ly Thi Trung Nachrichten über die Aktivitäten der Frauen in den Kommunen und spiegelte den Patriotismus der Menschen wider, die Reis zur Unterstützung der Armee spendeten, Säcke für die Armee nähten, damit diese Reis auf den Schultern tragen konnten, den Evakuierten halfen und wahre Geschichten aus den Dörfern erzählten, um die Einheimischen zu ermutigen, es ihr gleichzutun. Sie schrieb auch die Kurzgeschichte „Little Boy Binh“. Als die Generaldirektion der Viet Minh 1949 beschloss, einen Kurs zur Ausbildung revolutionärer Journalisten zu eröffnen, informierte sie die Zentrale Frauenrettungsvereinigung, Teilnehmerinnen zum Studium zu schicken. Frau Hoang Ngan, Sekretärin der Zentralen Frauenrettungsvereinigung, die zuvor die Zeitschriften des Propagandateams gelesen hatte, schickte eine Depesche an die Frauenvereinigung der Provinz Hung Yen, in der sie Ly Thi Trung ausdrücklich zum Studium beauftragte …
Frau Vuong Thanh Binh sagte: „Meine Mutter bewahrt bis heute das Empfehlungsschreiben für Frau Hoang Ngans Journalismuskurs auf. Dieser Kurs prägte viele wichtige Ereignisse in ihrem Leben, darunter auch ihre gute Beziehung zu meinem Vater, der ebenfalls an diesem Journalismuskurs teilnahm. Sie hatten fünf Kinder. Meine Eltern waren sehr freundlich und sprachen nie grob mit ihren Kindern. In den Jahren des Krieges und der Armut ermutigten sich die fünf Geschwister gegenseitig zum Arbeiten und Studieren …“
Herr Vuong Nhu Chiem, der Ehemann von Frau Ly Thi Trung, starb 2001 im Alter von 77 Jahren. Um an die Zeit zu erinnern, als sich das Paar an der Journalistenschule Huynh Thuc Khang kennenlernte, nannte sie ihren ersten Sohn Vuong Hoc Bao. Später wurde Herr Vuong Nhu Chiem Direktor des Vietnam Fine Arts Museum und Herr Vuong Hoc Bao war außerordentlicher Professor und Dozent an der Vietnam University of Fine Arts, ein berühmter Bildhauer, dessen Statuen in der vietnamesischen Kunstszene Zeichen gesetzt haben. Ihr drittes Kind ist der Rechtsanwalt Vuong Trong The – ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der Anwaltskammer von Hanoi; das vierte Kind ist der Volkskünstler Vuong Duy Bien (ehemaliger stellvertretender Minister für Kultur, Sport und Tourismus). Die beiden Töchter verfolgen ebenfalls Karrieren mit künstlerischen Neigungen …
Ein langlebiger, talentierter Stift
Nicht nur in den Jahrbüchern der Hanoi Moi Zeitung, sondern auch in vielen Journalisten der vorherigen Generation wurde der Name der Reporterin Ly Thi Trung von der Thu Do Zeitung (dem Vorgänger der heutigen Hanoi Moi Zeitung) häufig erwähnt. Frau Vuong Thanh Binh erinnert sich noch an die Zeit, als ihre Mutter Reporterin für die Thu Do Zeitung war. Sie ging oft zum Hoan-Kiem-See, um zu spielen, und erinnert sich auch an die Nachmittage, an denen sie am Tor auf ihre Mutter wartete. Jedes Mal, wenn sie mit dem Fahrrad zur Arbeit in die Vororte Gia Lam, Dong Anh oder Soc Son fuhr, fuhr sie früh morgens los und kam spät abends zurück …
Nach dem Abschluss ihrer ersten Journalistenschule arbeitete sie während des gesamten Widerstandskrieges und der darauf folgenden Jahre des Nationalsozialismus als Journalistin. Die Charaktere der Journalistin Ly Thi Trung strahlen stets Patriotismus, Arbeits- und Studienfreude aus, wie das Beispiel von Frau Nguyen Thi Dinh (Vorsitzende der Frauenvereinigung der Gemeinde Giang Bien, Bezirk Gia Lam – heute Bezirk Long Bien), deren Mann Soldat auf dem Schlachtfeld im Süden war. Sie blieb zu Hause, um zu arbeiten, die Schule zu besuchen und sich um ihre Schwiegermutter und ihre kleinen Kinder zu kümmern. Sie war gut in der Arbeit und ausgezeichnet in der Schule. Als der Artikel veröffentlicht wurde, wurde Frau Dinh das Onkel-Ho-Abzeichen verliehen …
Viele ihrer Artikel wurden für die Veröffentlichung in großen Publikationen ausgewählt, beispielsweise in der Nhan Dan Newspaper, Hanoi Moi, Vietnamese Women, Tien Phong, Women's Magazine, Literature and Arts Magazine usw. Sie sagte einmal: „Für Zeitungen zu schreiben bedeutet nicht nur zu reflektieren, sondern auch zu führen und zu bewegen.“ In ihren über 60 Jahren als Journalistin hat sie Tausende von Artikeln verfasst, die sich meist mit sozialen Themen, der Gleichstellung der Geschlechter, der Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft, dem Schutz der Kinderrechte, dem Kampf gegen soziale Missstände und der Reflexion des Lebens der Menschen befassen.
Diese Charaktere wurden nicht nur in der Zeitung realistisch beschrieben, sondern wurden durch die Feder des Schriftstellers auch zu Figuren in Romanen, Memoiren, Kurzgeschichten und Gedichten. Ausgehend von den Bildern arbeitender Frauen in Hanoi verfasste die Schriftstellerin Ly Thi Trung ihre Memoiren „Vom Dong Xuan-Markt“, den Roman „Die Farbe des blauen Himmels“ (Hanoi Literature Award 1982), die Memoiren „Die Zeitungsverkäuferin“ … Ly Thi Trung konzentrierte sich auch darauf, die Bilder weiblicher Heldinnen in der heroischen Geschichte der Nation auszunutzen, woraus der Roman „Die Frau des Führers“ über das Paar des patriotischen Gelehrten Luong Ngoc Quyen entstand. Bis jetzt hat die Schriftstellerin Ly Thi Trung 10 Bücher veröffentlicht (Nachdrucke und Dutzende gemeinsam gedruckter Gedicht- und Prosasammlungen nicht mitgerechnet …). Insbesondere gibt es viele neue Werke, die sie seit ihrer Pensionierung geschrieben hat, wie die Geschichtensammlung „Nirgendwo wie bei mir zu Hause“ (veröffentlicht 1999, Neuauflage 2000), die Geschichtensammlung „Meine Frau“ (veröffentlicht 2013) und die drei Gedichtsammlungen „Sonnenschein und Blumen“ (veröffentlicht 1996), „Jahreszeit des Vergessens und Erinnerns“ (veröffentlicht 2000), „Frühlingsnachmittagssonnenschein“ (veröffentlicht 2004) …, die beweisen, dass ihr schriftstellerisches Talent stets reichhaltig und stark ist.
Die Schriftstellerin und Journalistin Ly Thi Trung war es auch, die auf Anweisung der Präsidentin der Hanoi Women's Union die Veröffentlichung der Capital Women's Newspaper zum richtigen Zeitpunkt organisierte, als das Land in die Doi-Moi-Ära eintrat. Die erste Ausgabe erschien am 19. August 1986, anlässlich des 41. Jahrestages der Augustrevolution, als sie 56 Jahre alt war und damit laut staatlichem Regime bereits das Rentenalter überschritten hatte. Nachdem die Capital Women's Newspaper eine offizielle Veröffentlichungslizenz erhalten hatte, blieb sie noch viele Jahre lang für die Leitung der Zeitung zuständig.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der vietnamesischen Revolutionspresse kehrten meine Kollegen und ich zur Huynh Thuc Khang Journalistenschule zurück. Still stehen wir in dem geräumigen Pfahlbau, in dem die Fußspuren der ersten Revolutionsjournalisten noch immer im Schatten der Zeit verblasst sind. Die glorreiche Vergangenheit ist in jedem Foto und jedem Artefakt spürbar. Wenn ich auf die 100-jährige Reise der Revolutionspresse des Landes zurückblicke, denke ich an Pionierjournalisten wie Frau Ly Thi Trung und viele Generationen revolutionärer Journalisten, wahre Journalisten wie jene, die ihr ganzes Leben lang still nach Licht für andere suchten. Damit die Journalistengenerationen von heute und morgen dieses Licht weiter entzünden können – beharrlich, still und unauslöschlich.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nha-bao-ly-thi-trung-va-hanh-trinh-thap-len-anh-lua-706010.html
Kommentar (0)