Tran Quoc Tuan, Vorsitzender des VFF, erklärte: „Wenn wir nicht die richtigen Schritte unternehmen, wird die vietnamesische Nationalmannschaft zwar stärker, aber die nationale Stärke wird unweigerlich schwächer. Wir müssen über die Motivation der einheimischen Spieler und die Ausbildung der einheimischen Jugend nachdenken. Schließlich ist die Entwicklung der Vereine nach wie vor der zentrale und nachhaltige Faktor des nationalen Fußballs. Wir müssen auch Fragen der nationalen Identität, des Nationalstolzes und der Kultur berücksichtigen. Der vietnamesische Fußball entwickelt sich beständig aus inneren Stärken, und wenn es welche gibt, werden wir diese entsprechend festigen und ergänzen. Nur dann wird die vietnamesische Nationalmannschaft einerseits stärker, andererseits entsteht auch Motivation für den nationalen Fußball.“
Der Standpunkt der VFF-Führung ist richtig! Richtig, denn ein Fußballfundament muss auf innerer Stärke aufbauen, um sich zu entwickeln. Herr Tuan sagte jedoch, dass die Einbürgerung vorsichtig erfolgen sollte, nicht so lautstark wie Indonesien und Malaysia. Ist das vernünftig, und wenn sie stärker werden, werden wir sie einholen?
Fußball kennt nun keine Grenzen mehr, da das Bosman-Urteil Spielern freien Transfer und freie Spielmöglichkeiten überall ermöglicht. Indonesier und Malaysier haben gegenüber uns einen Vorteil, da viele Spieler aus Europa und Amerika stammen. Die niederländischen Spieler der indonesischen Mannschaft sind von sehr guter Qualität und stehen denen aus Asien in nichts nach. Malaysia hat gerade eingebürgerte Spieler verpflichtet, was ebenfalls sehr besorgniserregend ist. Wenn sie noch ein weiteres Jahr gut zusammenspielen, wird dies eine starke Mannschaft in Asien sein.
VFF hat wiederholt vietnamesische Spieler aus dem Ausland um Personal gebeten und hatte anfänglich Erfolg mit Spielern wie Nguyen Filip, Cao Pendant Quang Vinh und dem in Brasilien geborenen Spieler Xuan Son. Viele andere Spieler, die nach Vietnam zurückkehrten, um sich für Jugendmannschaften zu bewerben, hinterließen jedoch keinen Eindruck und gingen still und leise wieder. Kürzlich kam der vietnamesische Stürmer Bui Alex, der für Bohemians 2905 (Tschechien) spielt, zu einem Probetraining für die U22-Auswahl Vietnams. Er sagte, er könne es kaum erwarten, das Trikot der Nationalmannschaft zu tragen: „Mir ist klar, dass ich mich in der kommenden Zeit mehr anstrengen muss, und ich glaube, dass ich besser spielen werde, wenn ich mehr Zeit habe.“
VFF spricht über die Entwicklung innerer Stärke und des Jugendfußballs, aber wird das erfolgreich sein, wenn die jungen vietnamesischen Spieler nicht in einem entwickelten Fußballumfeld ausgebildet werden, sondern hauptsächlich in der ersten und zweiten Liga sowie in U17-, U19- und U21-Turnieren spielen ... mit wenig Spielzeit, sodass die Leistungen der Jugendteams bei internationalen Wettbewerben nicht besonders gut sind.
Angesichts der Stärke eines so jungen Teams und der Tatsache, dass das V.League-Turnier in Asien noch keine Bedeutung hat, stellt sich die Frage, woher wir die personellen Ressourcen nehmen können, um mit der starken Entwicklung dank der offenen Einbürgerungspolitik Indonesiens, Malaysias und der Philippinen mithalten zu können. Ist diese Vorsicht ein Zeichen dafür, dass es dem VFF derzeit schwerfällt, einen Ausweg für den Männerfußball zu finden?
Uns fehlen große Spieler wie Indonesien, Thailand und Malaysia, um den Fußball wiederzubeleben und eine starke Kampagne zur Erneuerung der Nationalmannschaft zu starten. Wenn wir nur auf der aktuellen internen Stärke aufbauen, wird es für den vietnamesischen Fußball sehr schwer werden, in der Region mitzuhalten, geschweige denn von der Weltmeisterschaft zu träumen.
Quelle: https://baophapluat.vn/nhap-tich-cau-thu-khong-phai-cu-muon-la-duoc-post553344.html
Kommentar (0)