Junger Wind
Unmittelbar nach Bekanntgabe der Einberufungsliste richtete sich die Aufmerksamkeit auf die acht jungen Gesichter, die gerade ein erfolgreiches Jahr mit der vietnamesischen U23-Nationalmannschaft hinter sich hatten. Von der Südostasiatischen U23-Meisterschaft 2025 bis zum Ticket für die U23-Asienmeisterschaft 2026 erhielten Tran Trung Kien, Nguyen Hieu Minh, Nguyen Nhat Minh, Nguyen Van Viet, Khuat Van Khang, Nguyen Xuan Bac, Nguyen Thanh Nhan und Nguyen Dinh Bac weiterhin Chancen auf höchstem Niveau.
Diese Spielergruppe ist der Nationalmannschaft nicht mehr ganz unbekannt. Van Khang, Thanh Nhan oder Dinh Bac wurden zwar schon oft in die Nationalmannschaft berufen, doch die Tatsache, dass sie alle auf der offiziellen Kaderliste stehen, vermittelt dennoch einen neuen Eindruck. Es handelt sich um eine neue, energiegeladene Generation, die Trainer Kim Sang-sik helfen kann, seine taktischen Möglichkeiten zu erweitern und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, internationale Kampferfahrung zu sammeln.
Neben der jungen Generation gibt es auch erfahrene Spieler, die ihre Klasse bei vielen Turnieren unter Beweis gestellt haben: Do Duy Manh, Bui Tien Dung, Pham Xuan Manh, Nguyen Hoang Duc, Nguyen Hai Long, Nguyen Quang Hai, Pham Tuan Hai, Cao Pendant Quang Vinh, Nguyen Tien Linh... Die Rückkehr von Torhüter Dang Van Lam trägt dazu bei, das Tor noch stabiler zu machen. Diese Kombination aus Jugend und Erfahrung spiegelt die wahre Philosophie des koreanischen Strategen in Sachen Teambuilding wider.
Vom ASEAN Cup 2024 bis zum erfolgreichen Erfolg der U23-Nationalmannschaft Vietnams hat Trainer Kim Sang-sik seine konsequente Philosophie der selektiven Verjüngung unter Beweis gestellt. Er bringt junge Spieler in ein größeres Umfeld, lässt sie aber gleichzeitig neben ihren älteren Mitspielern lernen. Diese Liste verdeutlicht diese Philosophie weiterhin deutlich.
Betrachtet man die Struktur, erkennt man, dass das vietnamesische Team in sinnvolle Ebenen aufgeteilt ist. Die Abwehrlinie besteht weiterhin aus erfahrenen „Ankerspielern“ wie Tien Dung, Duy Manh oder Quang Vinh, die junge Neulinge wie Hieu Minh und Nhat Minh unterstützen. Im Mittelfeld übernehmen Hoang Duc und Hai Long die koordinierende Rolle, während Van Khang für Kreativität und Zusammenhalt sorgt. Im Angriff bilden Tuan Hai und Tien Linh weiterhin das zentrale Duo, während Thanh Nhan, Xuan Bac oder Dinh Bac auf den Außenbahnen für Tempo und Überraschung sorgen.
Das unterschätzte Nepal wird ein guter Test für diese Anpassungen sein. Bekannte Formationen wie das 4-2-3-1 oder eine Variante des 3-2-5 könnten zum Einsatz kommen, wobei junge Stürmer in neuen Rollen getestet werden. Der Pressinggeist und die schnellen Umschaltmomente, die Kim auszeichnen, werden weiterhin im Vordergrund stehen.
Es gibt auch einige bedauerliche Ausfälle auf der Kaderliste. Zum Beispiel das Fehlen eines rechtsfüßigen Innenverteidigers mit gutem Kopfballspiel wie Viet Anh, das Fehlen eines Flügelspielers mit hoher Geschwindigkeit und Flankenstärke wie Van Thanh oder das Fehlen eines „Pendlers“ wie Ngoc Quang. Unter Trainer Kim Sang-sik legt das Team jedoch keinen Wert auf individuelle Rollen, sondern konzentriert sich auf das Kollektiv. Er hat ein System aufgebaut, in dem jede Position durch einen Ersatzspieler ersetzt wird. Fällt ein Glied aus, übernimmt ein anderes die Arbeit und stellt sicher, dass der gemeinsame Rhythmus nicht unterbrochen wird. Dies ist ein moderner Ansatz, der dem Team hilft, das Risiko der Abhängigkeit von Stars zu minimieren.
Zwei "Tests" mit Nepal
Laut Spielplan trifft sich die vietnamesische Mannschaft ab dem 4. Oktober in Ho-Chi-Minh-Stadt. Das Hinspiel gegen Nepal findet am 9. Oktober im Go-Dau-Stadion (Thu Dau Mot Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt) statt, das Rückspiel am 14. Oktober im Thong-Nhat-Stadion (Dien Hong Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt). Nach zwei Spielen an der Spitze der Gruppe F hat Vietnam 3 Punkte (1 Sieg, 1 Niederlage) und liegt damit hinter Malaysia auf Platz zwei. Sechs Punkte gegen Nepal werden Trainer Kim Sang-sik und seinem Team helfen, die Chance auf den Titelgewinn zu wahren.
Für Herrn Kim ist das wichtigste Ziel jedoch nicht nur das Ergebnis. Dies ist auch ein „Test“, um das Personal für die großen Turniere Ende des Jahres und 2026 zu formen. Die jungen Spieler werden in einer offiziellen Atmosphäre getestet und lernen, sich dem Druck anzupassen. Wenn sie zur U23 zurückkehren, bringen sie wertvolle Erfahrungen mit, um sich auf die 33. SEA Games und den U23-Asien-Pokal 2026 vorzubereiten.
Die Strategie von Trainer Kim Sang-sik setzt nicht auf individuelle Brillanz, sondern auf Disziplin und Vielfalt im Angriff. Die Anzahl von neun verschiedenen Spielern, die in den letzten sechs Spielen der vietnamesischen U23 Tore erzielten, ist ein Beweis dafür. Diese Philosophie überträgt er auf die Nationalmannschaft und baut ein Team auf, das die Verantwortung für das Toreschießen teilt und sich nicht nur auf einen Stürmer verlässt.
Dies ist ein vorsichtiger, aber nachhaltiger Ansatz. Erwarten Sie keinen sofortigen Erfolg, denn die Vernetzung der jüngeren Generation mit den Veteranen braucht Zeit. Wichtig ist, dass der Prozess auf Kurs ist und stetige Fortschritte erzielt werden.
Die Liste der 24 Spieler, die für die Qualifikation zum Asien-Pokal 2027 zusammengestellt wurden, ist nicht nur ein Personal-Schwarzes Brett, sie spiegelt auch die Art und Weise wider, wie Trainer Kim Sang-sik das Team aufbaut: geduldige Erneuerung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erfahrung und Jugend, Fokus auf das System statt auf individuelle Spieler. Lücken durch Verletzungen oder unglückliche Ausfälle werden unsichtbar zu Chancen für neue Spieler, sich zu beweisen.
Die beiden Spiele gegen Nepal dienen daher nicht nur dem Gewinn aller sechs Punkte, sondern sind auch ein Meilenstein im Erneuerungsprozess des Teams und der Vorbereitung auf einen neuen Zyklus. Die Fans dürfen sich auf ein Team voller Vitalität, Disziplin und Ehrgeiz freuen, das bereit ist, beim Asien-Pokal 2027 und darüber hinaus Geschichte zu schreiben.
Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/lan-gio-tre-va-bai-thi-hai-luot-voi-nepal-172018.html
Kommentar (0)