Japan investiert verstärkt in eine neue Generation von Solarzellen: ultradünne, flexible und biegsame Perowskit-Module.
Man geht davon aus, dass die Technologie eine Schlüsselrolle bei den Bemühungen des Landes spielen wird, seine Ziele hinsichtlich der Dekarbonisierung und der Entwicklung erneuerbarer Energien zu erreichen.
Perowskit-Module eignen sich gut für das bergige Gelände, das 70 Prozent der Fläche Japans bedeckt, wo flaches Land für traditionelle Solarparks rar ist. Darüber hinaus ist Jod, ein wichtiger Bestandteil dieser Batterien, nach Chile der zweitgrößte Produzent der Welt .
Mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und die Abhängigkeit von chinesischer Solartechnologie zu verringern, bezeichnete das japanische Ministerium für Wirtschaft , Handel und Industrie (METI) Perowskit-Batterien als „die beste Möglichkeit, sowohl Dekarbonisierung als auch industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen“ und betonte, dass „es notwendig ist, sie erfolgreich zu kommerzialisieren“.
Die japanische Regierung bietet eine Reihe wichtiger Anreize, um die heimische Industrie zur Entwicklung von Perowskit-Batterien anzuregen. Dazu gehört eine Subvention von bis zu 157 Milliarden Yen (eine Milliarde Dollar) für den Kunststoffhersteller Sekisui Chemical für den Bau einer Fabrik für Perowskit-Batterien, die bis 2027 eine Leistung von 100 Megawatt erzeugen kann. Das entspricht dem Strombedarf von 30.000 Haushalten.
Japans langfristige Vision ist es, bis 2040 genügend Perowskitzellen zu installieren, um 20 Gigawatt Strom zu erzeugen – das entspricht der Leistung von etwa 20 Kernreaktoren. Damit würden erneuerbare Energien zur wichtigsten Energiequelle und würden 50 % des Strombedarfs des Landes decken. Davon würde allein die Solarenergie (einschließlich Perowskit- und Siliziumzellen) etwa 29 % der gesamten Stromversorgung decken – ein deutlicher Anstieg gegenüber 9,8 % im Jahr 2023.
In Japan wird diese Technologie bereits in mehreren Pionierprojekten eingesetzt. Dazu gehören ein 46-stöckiges Gebäude in Tokio, dessen Fertigstellung für 2028 geplant ist, und ein Kuppelstadion in Fukuoka, in dem Perowskit-Zellen installiert werden sollen.
Die Massenproduktion von Perowskit-Batterien bleibt jedoch eine Herausforderung. Ihre Effizienz ist derzeit geringer als die ihrer Silizium-Pendants, und ihre Lebensdauer beträgt nur etwa zehn Jahre, verglichen mit 30 Jahren bei herkömmlichen Batterien. Darüber hinaus erfordert der giftige Bleigehalt der Produkte nach ihrer Verwendung besondere Entsorgungsmaßnahmen.
Neue Technologien entwickeln sich jedoch rasant weiter. Einige Prototypen von Perowskit-Batterien erreichen mittlerweile die Leistung von Siliziumbatterien, und ihre Lebensdauer dürfte bald 20 Jahre erreichen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nhat-ban-day-manh-dau-tu-loai-pin-mat-troi-sieu-mong-co-the-uon-cong-post1050695.vnp
Kommentar (0)