Eine schwächelnde Weltwirtschaft trägt ebenfalls zur düsteren Stimmung in China bei. (Quelle: CNN) |
Offizielle Daten, die am 16. Mai vom chinesischen Nationalen Statistikamt (NBS) veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Industrieproduktion, die Einzelhandelsumsätze und die Anlageinvestitionen im Land im April 2023 viel langsamer wuchsen als erwartet.
Jugendarbeitslosigkeit steigt rasant
Konkret stieg die Industrieproduktion im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,6 Prozent. Der Anstieg fiel deutlich geringer aus als die von Ökonomen in einer Bloomberg-Umfrage prognostizierten 10,9 Prozent. Die Einzelhandelsumsätze stiegen um 18,4 %, was größtenteils auf die niedrigeren Zahlen des Vorjahres zurückzuführen ist. Und das Wachstum der Anlageinvestitionen verlangsamte sich in den ersten vier Monaten des Jahres auf 4,7 %.
Große Sorge bereitet der rasante Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit auf ein Rekordhoch von 20,4 Prozent – ein Zeichen dafür, dass die Erholung nach der Pandemie nicht stark genug ist, um die Millionen neuer Arbeitsmarktteilnehmer aufzunehmen.
„Viele Leute, darunter auch Investoren, sehen dies als einen Frühindikator“, sagte Winnie Wu, Aktienstrategin bei BofA Securities. „Wenn junge Menschen keine Arbeit finden, wenn sie kein garantiertes Einkommen haben, woher kommt dann das Vertrauen, woher kommt die Erholung des Konsums?“
Auch andere Konjunkturindikatoren bestätigen, dass sich die Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verlangsamt. Trotz erster Anzeichen steigender Eigenheimverkäufe bleibt der chinesische Immobilienmarkt schwach. Gleichzeitig liegt die Inflation nahe Null und die Verbraucher zögern, Kredite aufzunehmen.
Auch im April 2023 gingen die Immobilieninvestitionen im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 % zurück. Der Neubau von Eigenheimen geht weiterhin zurück.
Die Produktion wichtiger Baumaterialien wie Aluminium und Stahl ging im April gegenüber dem Vormonat zurück.
Ökonomen sagen, dass zur Aufrechterhaltung der Erholung weitere politische Maßnahmen erforderlich sind. Maßnahmen der Zentralbanken allein werden nicht ausreichen, um das Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen zu stärken.
„Politische Unterstützung ist ein wichtiger Schritt, aber die Frage ist, welcher politische Anreiz der wichtigste ist?
Die Industriepolitik dürfte eine wichtigere Rolle spielen, gefolgt von fiskalischen Anreizen, insbesondere von Anreizen für den Verbraucher. Die Geldpolitik kann eine zusätzliche Rolle spielen, aber ehrlich gesagt ist eine Senkung der Zinssätze nicht die dringendste Reaktion.“
Am 15. Mai deutete die People’s Bank of China (PBOC) an, dass sie ihre entgegenkommende Politik beibehalten werde. Aufgrund dieser Nachricht prognostizieren einige Ökonomen, dass die PBOC in den kommenden Monaten drastischere Maßnahmen ergreifen könnte, darunter eine Reduzierung der Mindestreserveanforderungen oder eine Senkung der Zinssätze.
Der Konsum bleibe stabil, doch ein Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit auf ein Rekordhoch werfe Fragen über die Nachhaltigkeit dieser Erholung auf, sagte Michelle Lam, Volkswirtin für Großchina bei Société Générale SA.
„Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China könnten die Tür für weitere Senkungen der Mindestreserveanforderungen und Zinssätze öffnen, möglicherweise im Juni“, bemerkte er.
In den letzten Jahren hat die PBOC auf aggressive Zinssenkungen verzichtet und stattdessen gezielten Konjunkturmaßnahmen den Vorzug gegeben.
„Gegenwind“ aus der Welt
Eine schwächelnde Weltwirtschaft trägt ebenfalls zur düsteren Stimmung in China bei. Die hohe Inflation und die steigenden Zinsen in den wichtigsten Märkten der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt haben zu einem rapiden Rückgang der Verbrauchernachfrage nach in China hergestellten Waren geführt.
Auf der Canton Fair – Chinas größter Handelsmesse – berichteten Exporteure kürzlich von einem Rückgang der Bestellungen aus dem Ausland. Unterdessen zeigten Einkaufsmanagerumfragen laut Bloomberg auch eine Schwäche im verarbeitenden Gewerbe.
Das NBS wies auch auf globale und inländische Risiken hin und erklärte: „Das globale Umfeld bleibt komplex, und die Inlandsnachfrage scheint unzureichend zu sein. Zudem ist die interne Erholungsdynamik der Wirtschaft noch immer schwach.“
Darüber hinaus gingen im April im Vergleich zum Vormonat sowohl die Investitionen in Infrastruktur als auch in die Produktion zurück, die dazu beitrugen, den Rückgang der Immobilieninvestitionen auszugleichen. Dies ist ein Zeichen für geringere Staatsausgaben und schwaches Geschäftsvertrauen.
Einige Experten haben jedoch weiterhin Vertrauen in die chinesische Wirtschaft. So spielten etwa die Ökonomen der Goldman Sachs Group Inc. die Sorgen über eine entgleiste Erholung herunter und beließen ihre Wachstumsprognose für das Gesamtjahr 2023 unverändert bei 6 %.
„Wir betrachten die Aktivitätsdaten vom April nicht als Wendepunkt für das Wachstum. Wir glauben, dass Chinas konsumgetriebene Erholung nach der Wiedereröffnung weiterhin auf Kurs ist“, sagten die Ökonomen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)