Drei Tage nach dem erfolgreichen Ende des Ho-Chi-Minh -Feldzugs und der vollständigen Befreiung des Südens übernahm die revolutionäre Regierung am 3. Mai 1975 die Nationalbank in Saigon. Von Mai 1975 bis September 1975 war im Süden vorübergehend noch die Währung der Republik Vietnam im Umlauf.
Um diese Währung aus dem sozioökonomischen Leben zu verbannen, organisierte die provisorische Revolutionsregierung der Republik Südvietnam am 22. September 1975 einen groß angelegten Geldwechsel im Süden, um eine neue Währung namens „Vietnamesisches Bankgeld“ in Umlauf zu bringen. Der Wechselkurs betrug damals 1 vietnamesischer Bank-Dong für 500 Republik-Vietnamesische-Dong (diese Währung wurde seit 1966 von der Staatsbank Vietnams gedruckt). Der Wechselkurs zwischen der Währung des Nordens und der Währung des Südens schwankte während und nach dem Wechsel leicht. Nach dem Wechsel regulierte die Regierung den Wechselkurs von 1 Nordwährung auf 0,80 Südwährung.
Durch diesen Währungsumtausch entstanden damals in ganz Vietnam zwei getrennte Währungszonen: die von der Staatsbank Vietnams ausgegebene Währung des Nordens und die von der Nationalbank Vietnams ausgegebene Währung des Südens.
Die Währung der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam umfasst Metallmünzen und Papiergeld. Metallmünzen gibt es in drei Stückelungen: 1 Cent, 2 Cent und 5 Cent. Sie bestehen alle aus Aluminium, sind rund, haben glatte Kanten und ein rundes Loch in der Mitte und sind in verschiedenen Größen und Mustern erhältlich. Papiergeld gibt es in den Stückelungen: 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 Dong, 2 Dong, 5 Dong, 10 Dong und 50 Dong; beide in unterschiedlichen Größen. Diese Art von Geld war im Süden Vietnams bis zur Währungsumstellung 1978 im Umlauf, die die Währungen der beiden Regionen Vietnams vereinheitlichte.
Hier ist ein Bild des Münzsatzes von 1975:
Münzen der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam. Diese Münzen tragen alle den Schriftzug „Bank of Vietnam“ auf der Rückseite und ein Muster auf der Vorderseite. |
Auf der Vorder- und Rückseite der 10-Dong-Note sind Porträts von Frauen aus Nord-, Zentral- und Südchina abgebildet. Auf der Rückseite ist ein Bild zu sehen, das den Sieg der Montagnards feiert. |
Vorder- und Rückseite der 5-Dong-Note zeigen eine Szene aus einer Textilfabrik, auf der Rückseite ist die Ap-Bac-Miliz beim Abschuss eines amerikanischen Flugzeugs zu sehen. |
1-Dong-Note mit Kokosnusswald- und Reisernteszene |
Auf der 2-Dong-Note ist eine Szene aus dem Leben am Fluss abgebildet. |
10-Cent-Münze mit Salzherstellungsszene |
Im November 1975 fand die Politische Konsultativkonferenz zur Vereinigung der beiden Regionen statt. Unser Land hatte damals noch zwei parallele Währungssysteme, und die einheitliche Währung wurde erst mehr als zwei Jahre später eingeführt.
Die Geschichte der vietnamesischen Währung ist bemerkenswert: Am 25. April 1978 beschloss die Regierung die Währungsvereinheitlichung. Die Staatsbank führte ein neues Währungssystem ein, um die beiden alten Währungssysteme auszutauschen. Von da an hatte Vietnam landesweit ein einheitliches Währungssystem.
Am 2. Mai 1978 wurde in ganz Vietnam neues Geld ausgegeben und altes Geld umgetauscht. Demnach entsprach eine neue Bankwährung im Norden einer Bankwährung und im Süden 0,8 Bankwährungen.
Am 3. Mai 1978 gab die Staatsbank offiziell neues Geld aus. Das Währungsset von 1978 war das erste des Landes und schlug ein neues Kapitel in der vietnamesischen Währungsgeschichte auf. Das Währungsset umfasste sowohl Metall- als auch Papiergeld. Papiergeld gab es im Wert von 5 Hao sowie 1, 5, 10, 20 und 50 Dong. Metallgeld gab es im Wert von 1, 2, 5 Hao und 1 Dong.
Währungssatz von 1978, der die Währung im ganzen Land vereinheitlicht:
Vorder- und Rückseite von Münzen mit den Nennwerten 1 Đồng, 2 Hạo und 5 Hạo |
5-Cent-Banknote mit Abbildungen von Kokosnussbäumen, Kanälen und Flüssen im Süden |
1-Dong-Banknote mit dem Bild einer Fabrik mit hohem Schornstein |
10-Dong-Banknote |
50-VND-Banknote mit Onkel Hos Bild auf der Rückseite, Baustelle |
Es ist bekannt, dass im Jahr 1980 neue Banknoten im Wert von 2, 10 und 100 Dong ausgegeben wurden und insbesondere im Jahr 1981 eine 30-Dong-Note mit einem Bild des Hafens von Nha Rong herausgegeben wurde.
Um die Kaufkraft der Währung anzupassen und zu stabilisieren, gestattete die Regierung der Staatsbank im September 1985 die Einführung eines neuen Währungssystems. Alte Währungen wurden zum Kurs 1 neue Währung = 10 alte Währungen umgetauscht. Die neue Währung hat Nennwerte von 5 Hao, 1, 2, 5, 10, 20, 30, 50, 100 und 500 Dong. Auf der Vorderseite sind weiterhin der Staatsname und das Staatswappen abgebildet, auf der Rückseite der Schriftzug „Staatsbank von Vietnam“.
In den Jahren 1987 und 1988 brachte die Bank neue Banknoten im Wert von 200, 500, 1000, 2000 und 5000 VND heraus. Anschließend wurden zusätzliche Stückelungen von 10.000, 20.000 und 50.000 VND ausgegeben. |
Quelle: https://congthuong.vn/nhung-dieu-chua-biet-ve-bo-tien-sau-ngay-thong-nhat-dat-nuoc-385527.html
Kommentar (0)