
Onkel Tung und ich traten gleichzeitig in die Armee ein. An dem Tag unserer Abreise war die Sonne noch nicht über den Bambusbäumen aufgegangen. Alles lag noch in dichtem Morgennebel, so undurchsichtig wie Rauch. Ein stark getarntes Militärfahrzeug parkte unter einem Baumwollbaum am Dorfeingang, um uns zu begrüßen.
Die meisten Nachbarn waren gekommen, um die neuen Soldaten zu verabschieden. Meine Frau hielt unsere fünf Monate alte Tochter an ihrer Seite. Ihr fünfjähriger Bruder umklammerte mich am Hals. Die ganze Familie drängte sich zusammen, nur widerwillig, um zu gehen. Onkel Tungs Mutter, den Rücken leicht gebeugt, versuchte, ihren silberfleckigen Kopf zu heben und öffnete ihre trüben, longanartigen Augen, um ihrem Sohn ins Gesicht zu sehen. Mit einer Hand trug sie den Rucksack, mit der anderen klopfte sie ihm auf den Rücken und sagte eindringlich: „Geh, du musst stark sein, deine Brüder warten im Auto.“ Sie stammelte denselben Satz mehrmals, ihre Lippen drängten, doch sie hielt Onkel Tungs Arm fest.
Es war Anfang März, und der Kapokbaum am Dorfeingang leuchtete bereits hellrot. Von der Baumkrone bis zu den dünnen, herabhängenden Ästen hingen überall flackernde Blütenblätter. Der Wind vom Nguon-Fluss strich durch die Baumwipfel, und unzählige Blüten fielen auf den Unterboden des Autos, landeten auf den Rucksäcken und auf den Schultern der Rekruten, die noch etwas unbeholfen in ihren brandneuen Khaki-Uniformen herumfummelten.
Oftmals begleitete der Kapokbaum in meinem Dorf die Dorfbewohner tränenreich beim Abschied von ihren Kindern, die jedes Jahr zur Blütezeit in die Armee zogen. Es schien, als sei auch der Baum voller Liebe und dränge sich danach, aus seinem Stamm Tropfen reinen, frischen Blutes hervorzubringen, die uns die Kraft geben würden, voller Zuversicht in den Krieg zu ziehen.
Onkel Tung saß neben mir, hob beide Hände, um eine noch vom Morgentau benetzte Baumwollblüte entgegenzunehmen, und drückte sie an seine Brust. Sein heißer Atem streifte mein Ohr, und er sagte langsam: „Die Baumwollblüte wird auch Baumwollblume genannt.“ Ich wusste, dass er seine Klassenkameradin aus der zwölften Klasse, Mien, schmerzlich vermisste.
Ich fragte: „Warum ist Mien nicht gekommen, um mich zu verabschieden?“ Seine Stimme war heiser: „Heute hatte Mien Dienst. Er musste ab vier Uhr morgens auf der Batterie sein. Letzte Nacht haben wir hinter diesem Baumwollbaum geweint und geredet. Nach Mitternacht, als wir uns verabschiedeten, steckte Mien mir den Anh-Hung-Stift und einen Stapel Zellophanpapier in die Hemdtasche, dann drehte er mir plötzlich den Hals um und biss mir schmerzhaft in die Schulter.“
Ich tat so, als würde ich weinen: Dein ganzes Hemd ist voller Blut. Sie keuchte: Macht nichts! Ich hoffe, es wird eine Narbe, damit du dich immer an Mien erinnerst. Mir fehlten die Worte des Trostes, ich konnte nur schweigend die Hand des Schülers meines Onkels halten, die so weich war wie eine Nudel. Ich sagte mir innerlich, ich solle mir die Worte meiner Großmutter von letzter Nacht immer merken: „Du bist noch sehr schwach, du musst ihn in allen schwierigen Situationen unterstützen und beschützen, ich zähle auf dich.“
Bevor ich das Dorf verließ, überkam mich ein tiefes Heimweh. Als das Auto losfuhr, hörte ich viele unterdrückte Schluchzer unter dem Blätterdach des alten Baumwollbaums, der in voller Blüte stand. Wir mussten uns zusammenreißen, standen gemeinsam auf, hoben die Hände und riefen laut: „Wir sehen uns wieder am Tag des Sieges!“
Mein Großvater hatte zehn Geschwister. Onkel Tungs Vater war der Jüngste. Ich bin fünf Jahre älter als Onkel Tung. In meiner Großfamilie war es schon immer üblich, dass Familien mit mehreren Kindern ein Kind aus der Abschlussklasse als Onkel oder Tante bezeichneten. Das war schon immer so.
Onkel Tungs Vater starb 1948 in der Nacht, als die Armee die Garnison Tam Chau angriff. Er war damals erst vier Jahre alt. Seitdem zieht ihn seine Mutter allein auf. Nachdem er letztes Jahr seinen Schulabschluss gemacht hatte, wurde ihm als einzigem Nachkommen eines Gefallenen ein begehrter Studienplatz in der Sowjetunion angeboten. Er lehnte ab, biss sich in die Fingerspitze und schrieb mit seinem Blut einen Brief, in dem er sich freiwillig zum Kampf gegen die Amerikaner meldete. Seine Mutter musste den Antrag unterschreiben, um ihre Zustimmung zu bestätigen. Anschließend genehmigte das zuständige Komitee seine Einberufung in der ersten Gruppe dieses Jahres.
Mein Onkel und ich waren in derselben Einheit. Wir haben gemeinsam viele Schlachten auf den Schlachtfeldern verschiedener Provinzen im Südosten erlebt. Dank des Segens unserer Vorfahren wurden mein Onkel und ich in den letzten vier Jahren nicht von Granatsplittern getroffen. Wir hatten nur ein paar Malariaanfälle und einige Verletzungen durch Bombenexplosionen, danach waren wir wieder völlig gesund.
Im März dieses Jahres, nach einer militärischen Umstrukturierung, wurden Onkel Tung und ich von unserer Einheit zu einem Speziallehrgang mit Dutzenden Soldaten anderer Einheiten abkommandiert. Unsere Gruppe überquerte heimlich den Saigon-Fluss und marschierte zur Basis R. Wir reisten nachts und ruhten uns tagsüber im Schatten des dichten Waldes aus.
Es war 1970, der Krieg befand sich in seiner heftigsten Phase. In jener Nacht hatten wir gerade einen ausgetrockneten Bach überquert, als der Verbindungsoffizier den Befehl gab: „Dieser Abschnitt ist ein Schlüsselpunkt, von dem aus feindliche Flugzeuge regelmäßig aufklären und bombardieren. Kameraden, seid wachsam und achtet genau darauf, lasst euch nicht täuschen.“
„Es gab hier einige Opfer.“ Ich hatte gerade meinen Schlapphut zurückgeschoben und war in höchster Alarmbereitschaft, als ich mehrere Leuchtraketen über mir explodieren hörte. Mein Onkel und ich versteckten uns schnell hinter einem alten Baum am Wegesrand. Onkel Tung flüsterte: „Ein Kapokbaum, ein Baumwollbaum, mein Freund!“
Ich berührte die raue Rinde, meine Handflächen die scharfen Dornen. Plötzlich erinnerte ich mich an die Kapokbäume in meinem Dorf, die jetzt bestimmt in voller Blüte stehen. Als ich aufblickte, flackerten unzählige Kapokblüten im Schein der Fackeln, erloschen kurz und gaben dann wieder den Blick auf wunderschöne Lichtreflexe frei.
Auf halber Höhe des Baumes hing ein Ast, etwa so groß wie ein Pflug, abgebrochen von einer Bombe. Er sah aus wie ein verkrüppelter Arm, der auf die am Horizont aufgehende Mondsichel zeigte und an dem unzählige leuchtende Blüten hingen. In diesem Moment schien Onkel Tung die Feinde am Himmel völlig vergessen zu haben. Er stand kerzengerade vor Aufregung, umfasste mit beiden Armen die Hälfte des Kapokbaums und rief begeistert: „Miah! Miah! Mitten im Wald gibt es auch Kapokbäume wie in unserer Heimat, mein Lieber.“
Plötzlich zuckte ein Blitz auf. Ich sah nur noch ein paar helle Flecken in Onkel Tungs großen, schwarzen Augen. Dann war es stockfinster. Dann herrschte Stille. Ich hörte nichts mehr. Die Bombe explodierte ganz in meiner Nähe. Der Druck drückte mich nach unten, und gleichzeitig stürzte Onkel Tung mit voller Wucht auf meinen Rücken. Blut spritzte aus seiner Brust und durchnässte mein heißes Hemd.
Onkel Tung starb an einem Bombenfragment, das sein Herz durchbohrte, seinen Rücken wieder verließ und sich tief in den Stamm eines Kapokbaums bohrte. Ein mehrere Hände langes Stück Rinde wurde abgezogen und gab den Blick auf einen blassweißen Stamm frei. In meinen Händen konnte Onkel Tung kein Wort mehr sprechen.
Mien! Mien! Das war der letzte Ruf meines Onkels in dieser Welt. Nach dem Bombenangriff kehrte eine furchtbare Stille in den Wald zurück. Von oben ergoss sich traurig wie Regentropfen von den Kapokbäumen und bedeckte meinen Onkel und mich. Die Blüten glichen leuchtend roten Blutstropfen, die endlos flatterten und tropften.
Wir legten Onkel Tung in ein tiefes Loch, das wir etwas abseits des Pfades, etwa zehn Meter vom Stamm des Baumwollbaums entfernt, ausgehoben hatten. Ich durchsuchte meinen Rucksack und zog ihm die noch zusammengefaltete Suzhou-Khakiuniform an, die er für den Tag seiner Heimkehr aus dem Norden im Urlaub aufbewahrt hatte. Vorsichtig steckte ich auch eine Penicillinflasche mit seinem Foto und den nötigen Informationen über einen Soldaten, die auf der Rückseite standen, in meine rechte Brusttasche.
Vorsichtig steckte ich das blutgetränkte Zellophanpapier und den Hero-Stift, den Mien ihm geschenkt hatte, in seine linke Hemdtasche, wo sein Herz von reinem, jugendlichem Blut tropfte. Bevor wir ihn in die Decke hüllten, leuchteten wir ihn ein letztes Mal mit unseren Taschenlampen an.
Sein Gesicht war vom Blutverlust bleich, doch seine Mundwinkel waren noch nicht geschlossen und gaben den Blick auf eine Reihe gerader Vorderzähne frei, die wie Maiskörner im Licht glänzten. Ein Lächeln war noch nicht verblasst, ein jugendliches Lächeln, das sich für immer in mein Gedächtnis eingebrannt hat. Es schien, als hätte er noch keinen Schmerz gespürt, als hätte er noch nicht gewusst, dass er mit Mitte zwanzig diese Welt verlassen würde.
Er sank zu Boden, als fiele er in die Arme seiner Mutter, und entschlief friedlich in einen langen Schlaf. Ohne Grabstein fanden wir am Kopfende des Grabes eine Lateritplatte, die unter der Erde vergraben war. Als wir fertig waren, senkte die ganze Gruppe schweigend die Köpfe und marschierte weiter. Da der Verbindungsoffizier wusste, dass ich Onkel Tungs Neffe war, sagte er sanft zu mir: „Dieser Baumwollbaum steht etwa zwei Kilometer vom Bach Tha La entfernt, an dem wir gerade vorbeigekommen sind.“
Auch die Straße, die wir gleich entlanggehen, ist ungefähr gleich lang; nimm sie als Orientierungspunkt.“ Ich verweilte an seinem Grab, schluchzte und betete: „Onkel Tung! Ruhe in Frieden. Hier steht ein Kapokbaum, der jedes Jahr im März in voller Blüte steht. Die Seele der Heimat und die Liebe und Sehnsucht deiner Mutter, von Mien und unserer ganzen Familie sind stets im Schatten dieses Baumes, in der Blütenpracht des März, verborgen. Sie werden deine Seele in den Monaten und Jahren, die du noch an diesem Ort weilst, wärmen. Nach dem Tag des Sieges werde ich ganz bestimmt hierherkommen, um dich zurückzubringen, damit du bei deinen Vorfahren im Herzen deiner Heimat ruhen kannst.“
Das Einzige, was von meinem Onkel übrig geblieben war, war der blutbefleckte Rucksack, den ich während der Kriegsjahre immer bei mir trug. Als ich das erste Mal Heimaturlaub hatte, musste ich mich beherrschen und ihn in einer Holztruhe verstauen, die an den Balken gebunden war. Es schmerzte mich sehr, eine Mutter zu sehen, die das blutbefleckte Andenken ihres Kindes in Händen hielt.
Nachdem der Frieden wiederhergestellt war, erzählte mir meine Frau, dass die Kommune vor einigen Jahren eine Gedenkfeier für Onkel Tung abgehalten hatte. Tante Mien war ein Jahr nach Onkel Tung auf dem Schlachtfeld von Quang Tri gefallen. Seine Mutter zog, nachdem sie die Organisation und meine Frau lange darum gebeten hatte, schließlich dauerhaft zu mir. Da mein Haus neben ihrem lag, konnte sie jeden Tag bequem nach Hause kommen und vor den beiden Bildern der geliebten Märtyrer Weihrauch verbrennen.
Doch sie zeigte Anzeichen von Demenz. Meine Frau schrieb in einem Brief: „Jeden Morgen ging sie mit einer Sichel und einem Korb in der Hand zum Dorfeingang und setzte sich gedankenverloren unter den Kapokbaum. Auf Nachfrage antwortete sie: ‚Ich suche etwas Amarant für mich und meine Kinder. Ich warte auch auf Tung, der auf dem Heimweg ist. Nach so vielen Jahren in der Fremde muss er den Weg vergessen haben, wie jämmerlich!‘“
Erst im März 1976 erhielt ich von meiner Einheit einen Monat Urlaub. Im Militärzug, der von Nord nach Süd fuhr, ging es im Schneckentempo voran. Beim Anblick der blühenden Baumwollbäume zu beiden Seiten der Straße überkam mich eine unendliche Sehnsucht nach Onkel Tung.
Die Lage war damals noch immer kompliziert und erlaubte es mir nicht, das Grab meines Onkels zu suchen. Wie sollte ich es meiner Großmutter beibringen? Um Mitternacht stieg ich am Bahnhof in New Brunswick aus, schulterte meinen Rucksack und ging los. Im Morgengrauen erreichte ich den Baumwollbaum am Dorfeingang. Onkel Tungs Mutter war die erste Verwandte, die ich traf; sie war elf Jahre zuvor an derselben Stelle gewesen. Sie hielt Onkel Tungs Hemd fest und sagte: „Geh, mein Kind, deine Beine werden stark sein und deine Steine werden weich sein. Deine Freunde warten am Bus.“
Obwohl ich ihren Zustand kannte, konnte ich meine Tränen nicht zurückhalten. Ich hielt ihre Hand und sagte ihr meinen Namen. Sie ließ die Sichel und den Korb fallen, umarmte mich fest und weinte: „Dieser undankbare Sohn Tung, warum ist er nicht zurückgekommen? Er hat seine Mutter allein und alt zurückgelassen. Oh, mein Sohn.“
Da ich merkte, dass sie benommen war, tat ich so, als ob ich sie bitten würde, mich nach Hause zu bringen, und sagte, ich hätte das Tor vergessen. Wie aus einem Blitz erwacht, schimpfte sie: „Dein Vater, egal wohin du gehst, vergiss deine Heimat nicht, so ist man eben. Das ist ganz und gar nicht gut.“ Dann packte sie mich wieder am Arm und flüsterte: „Geh, sei stark und mutig.“
Genau wie damals, als ich an jenem Morgen Onkel Tungs Hand hielt. An jenem Morgen blühten die Baumwollbäume. Der Wind vom Nguon-Fluss wehte noch durch die Baumwipfel, und unzählige Baumwollblüten fielen wie blutrote Tränen auf die Köpfe meiner Großmutter und mich. Als wollten wir teilen, als wollten wir mitfühlen.
Meine Militärkarriere führte mich an die Front zum Schutz der Südwestgrenze, später kämpfte ich gegen die Expansionisten des Nordens. 1980, als Frieden herrschte, wurde ich entlassen. Als ich mittags nach Hause kam, war meine Frau noch im Einsatz, und meine Kinder hatten noch nicht mit der Schule fertig. Das Dreizimmerhaus war still und verlassen; nur sie saß zusammengesunken neben der Jutehängematte, ihr weißes Haar zerzaust.
Der Rucksack, getränkt mit Onkel Tungs Blut, den ich vor ein paar Jahren mitgebracht hatte, war ordentlich zusammengerollt und in die Hängematte gelegt worden. Mit einer Hand hielt sie den Rand der Hängematte fest und wiegte sie sanft hin und her, während sie mit der anderen Hand mit einem Palmenblattfächer fächelte. Ich sprach leise, sie blickte auf und zischte leise: „Sei leise, lass ihn schlafen. Er ist gerade erst zurückgekommen. Die Kräfte meines Sohnes haben nachgelassen, und doch musste er sich so viele Jahre durch den Dschungel voller Bomben und Kugeln kämpfen. Er tut mir so leid!“ Heimlich wandte ich den Blick ab, um meine Tränen zu verbergen.
Ich fragte nach Onkel Tungs Rucksack, und meine Frau erklärte: „Es ist wirklich seltsam, Schatz. Tagelang zeigte sie immer wieder auf die Kiste, die du an den Balken gebunden hattest, und weinte: ‚Tung ist in der Kiste. Bitte leg ihn zu mir runter. Er tut mir so leid.‘ Ich konnte es ihr nicht länger verheimlichen, also nahm ich den Rucksack herunter, und sobald sie ihn öffnete, umarmte sie ihn und schluchzte voller Liebe. Von da an irrte sie nicht mehr umher. Jeden Tag saß sie zusammengesunken in der Hängematte und schaukelte traurige Wiegenlieder.“
Ich blieb ein paar Tage zu Hause. Onkel Tungs Mutter war damals sehr schwach. Tagsüber wiegte sie ihr Baby in einer Hängematte, und nachts murmelte sie vor sich hin: „Tung! Warum kommst du nicht zurück zu Mama? Opa! Warum nimmst du mich nicht mit, damit wir einen Weg zurück ins Dorf finden? Ich bin noch so jung. Ein Schüler ist wie ein schwacher Bambusspross. Wie soll ich es ertragen, für immer auf dem Schlachtfeld zu sein, mein Kind?“
So wie es aussieht, wird die alte Frau nicht mehr lange leben. Die einzige Möglichkeit, Onkel Tungs Leichnam zu finden und ins Dorf zurückzubringen, besteht darin, ihr bei ihrer Genesung zu helfen. Solange ich diese heilige Pflicht nicht erfülle, wird mich mein Gewissen so sehr plagen, dass ich das Essen vergesse und nicht schlafen kann.
In diesem Sinne und nach einer kurzen Pause beschloss ich, mich auf die Suche nach Onkel Tungs sterblichen Überresten zu machen, um sie neben seinem Vater auf dem Märtyrerfriedhof meiner Heimatstadt beizusetzen. Einer meiner Kameraden arbeitete zu dieser Zeit beim Militärkommando der Provinz Tay Ninh . Voller Zuversicht machte ich mich auf den Weg, überzeugt, meine Mission zu erfüllen.
Mein Waffenbruder wunderte sich und diskutierte mit mir: „Du kennst den Namen des Tha-La-Bachs nur vage. Es gibt mehrere Orte namens Tha La in dieser Provinz. Weißt du, welcher Tha La gemeint ist? Wir durchquerten einen seichten Bach, wurden dann mitten im Bach bombardiert, und die Straße versperrte uns den Marschweg. Ich vermute, es könnte der Tha-La-Bach in Tan Bien sein.“
Dort wurde eine neue Wirtschaftskommune gegründet. Wenn der Kapokbaum und Onkel Tungs Grab gerodet und zerstört werden, wird es sehr schwer zu finden sein. Ich bin noch eine Woche mit dem Studium der Resolution beschäftigt. Je später, desto besser. Du kannst meine Sechs-Sieben nehmen und zuerst hinfahren. Ich werde die Leute im Bezirk und in der neuen Wirtschaftskommune um Hilfe bitten.
Ich fuhr direkt von Tay Ninh nach Tan Bien. Als ich die Kreuzung Dong Pan erreichte, war ich überrascht, einen Markt mit vielen Händlern und Käufern vorzufinden. Von dort führte eine Straße zur neuen Wirtschaftsgemeinschaft und dann zum Ufer des Tha-La-Bachs. Ich war froh, dass ich vielleicht den richtigen Ort gefunden hatte, an dem mein Onkel in jenem Jahr gestorben war.
Ich war außer mir vor Sorge, denn nach nur vier Jahren Frieden lag der einst unter den Bäumen verlaufende Verbindungsweg nun im Schatten alter Bäume. Vor mir erstreckten sich endlose grüne Zuckerrohr- und Maniokfelder, eines nach dem anderen. Waren die Spuren der Vergangenheit noch erhalten?
Gott sei Dank stand der Kapokbaum mitten im Wald, der lange Zeit das hastig errichtete Grab meines Onkels beschützt hatte, noch immer. Er zwitscherte und lockte mich mit seinen leuchtenden Flammen, die sich im wolkenlosen blauen Märzhimmel spiegelten. Der Stumpf seines Astes, der in jener Nacht dem Sichelmond entgegenstreckte, zeugte noch immer von der Trauer jener Zeit.
Die Stelle, an der die Bombensplitter einen Großteil der Baumrinde abgerissen hatten, offenbarte noch immer ein tiefes, schwarzes, rauchgeschwärztes Loch. Ich vermutete, dass die neue Wirtschaftszone am Fuße dieses Baumes ihren Anfang genommen hatte. Viele strohgedeckte Häuser mit Lehmwänden waren alle gleich groß und im gleichen Stil, ihre Fassaden lagen an der geraden, roten Schotterstraße.
Auf jedem Quadratmeter des unbefestigten Hofes liefen Kinder mit Hühnern und Enten herum. Ich parkte mein Fahrrad unter dem Blätterdach eines Kapokbaums, der die Hälfte der Straße beschattete, und stand nervös vor dem offenen Bambustor. Ich kniff die Augen zusammen, um den Kapokbaum zu betrachten, der sich innerhalb des Zauns eines etwa drei nördliche Sao breiten Gartens befand.
Ein kleines Haus, dessen Fassade aus frisch gesägten Brettern bestand, die noch die rötliche Farbe des Holzes aufwiesen. Die Eingangstür mit ihren zwei Holzflügeln stand weit offen. Auf dem Boden saß ein Mann mit freiem Oberkörper. Oder besser gesagt, nur ein halber Mann. Mir fielen schließlich zwei kurze, schwarze Oberschenkel auf, die aus den Hosenbeinen hervorschauten.
Ein Holzbrett mit der gekritzelten Aufschrift: „Tu Doan repariert Schlösser, repariert Autos und pumpt Reifen auf und komprimiert sie“, hing oben auf der Säule, auf der er saß. Ich fragte: „Darf ich Sie besuchen?“ Er antwortete leise, weder gleichgültig noch enthusiastisch: „Was ist los, muss Ihr Auto repariert werden?“ „Nein, aber doch.“
Ich schob das Motorrad in den Hof, klappte den Hauptständer hoch und bat ihn, die Kette zu spannen. Sie war zu locker und knackte ständig. Der Hausbesitzer stützte sich mit beiden Händen an einem Holzstuhl ab und warf sich mit dem ganzen Körper nach vorn, um zum Motorrad zu kriechen. Während er die Schrauben festzog, begann ich ein Gespräch: „Wie lange ist Ihr letzter Unfall her?“ „Was für ein Unfall? Ich bin ein kriegsversehrter Veteran.“
Im März 1975 befand ich mich noch im Militärkrankenhaus der Republik. Nach der Befreiung wurde ich im Revolutionsmilitärkrankenhaus weiterbehandelt, bis meine Wunden verheilt waren. 1976 meldeten meine Frau, meine beiden Kinder und ich uns freiwillig, um hier ein neues Wirtschaftsdorf aufzubauen. Wir haben bis heute ein ruhiges Leben geführt.
Er fragte erneut: „Wo sind Sie und Ihre Kinder?“ „Ihre Mutter schält Maniokhülsen für die Stärkefabrik. Die beiden Kinder gehen vormittags zur Schule und arbeiten nachmittags mit ihrer Mutter.“ Er fragte wieder: „Gibt es denn große Engpässe?“ „Wenn man genug hat, dann ist genug genug. Gemüse aus dem Garten. Reis vom Markt. Drei volle Mahlzeiten am Tag, eine gute Nachtruhe.“
Ich zeigte auf die Ecke des Gartens vor dem Haus, wo das Gras so hoch stand, dass wegen des Schattens des Kapokbaums keine Bäume gepflanzt werden konnten. Ich fragte: „Ich habe gehört, dass wir damals, als wir den Wald für die neue Wirtschaftszone rodeten, alle großen und kleinen Bäume fällten. Warum blieb dieser Kapokbaum stehen?“ „Als ich das Haus übernahm, sah ich den Baum dort. Ich wunderte mich wie Sie. Ich fragte die Leute, die vor mir da waren, und alle sagten: ‚Er scheint eine besondere Bedeutung zu haben.‘ Jeder Sägemann, der diesen Baum fällen wollte, gab mit bleichem Gesicht auf.“
Der Teamleiter schnalzte mit der Zunge: „Lasst es dort, damit es in jeder Jahreszeit blüht und die Landschaft verschönert.“ Alle stritten sich um das Haus und das Grundstück am Eingang der Siedlung. Nach ein paar Tagen baten alle darum, in ein anderes Haus umziehen zu dürfen. Auf die Frage nach dem Warum schüttelten sie alle schweigend den Kopf. Meine Familie kam als Letzte an und lebt seither friedlich dort.
Eines noch: Sagt den Soldaten, sie sollen mir nicht vorwerfen, Aberglauben zu verbreiten. Es stimmt, ich habe schon mehrmals einen Maler gebeten, den Baumwollbaum zu fällen, aber ich konnte es nicht übers Herz bringen. Denn jedes Jahr träume ich dutzende Male von einem sehr jungen Soldaten, der aus dem Baumwollbaum in der Ecke des Gartens zu meinem Haus kommt und mich zum Trinken einlädt.
Jede Trinkparty war überfüllt, egal ob Angehörige der Befreiungsarmee oder der Armee der Republik Vietnam. Alle umarmten sich, tanzten und sangen Lieder der vietnamesischen und der vietnamesischen Armee. Am nächsten Morgen roch mein Atem immer noch nach Alkohol. Aber seltsamerweise war ich in seiner Gegenwart ein ganz normaler Soldat, so glücklich und unbeschwert. Immer wenn ich ihn lange nicht gesehen hatte, fühlte ich mich traurig und abwesend.
Erst dann sagte ich die Wahrheit: „Vielleicht ist dieser Soldat mein Onkel. Genau dort im hohen Gras haben wir ihn vor über zehn Jahren begraben. An der Stelle, wo wir die Grabstätte markiert haben, liegt noch immer ein Lateritstein. Danke, dass Sie ihn unversehrt gelassen haben, damit ich meinen Onkel in seine Heimatstadt zurückbringen kann.“ Als Tu Doan das hörte, wäre er beinahe umgefallen. Seine Augen weiteten sich, sein Mund stand offen, und er wiederholte: „Es ist wirklich Linh, es ist wirklich Linh. Wir waren so lange zusammen, aber wir wussten nicht, dass wir ihm am Vollmondtag Räucherstäbchen anzünden sollten. Wie schade!“
Herr Doan und ich säuberten die Rasenfläche in der Ecke des Gartens. Die Spitze des Lateritgesteins ragte etwa zehn Zentimeter aus dem Boden. Dies bewies, dass Onkel Tungs Grab seit jener Nacht unversehrt geblieben war. Ich verbrannte den gesamten Weihrauch und arrangierte die Opfergaben, die ich aus meiner Heimat mitgebracht hatte, um sie auf dem Erdhügel zu platzieren. Ich kniete nieder, senkte den Kopf und faltete dreimal die Hände, um Onkel Tung meine Ehre zu erweisen. Zwei Tränenströme flossen auf Onkel Tungs Grab, das ich gerade von Dornen befreit hatte.
Der kriegsversehrte Veteran Tu Doan saß neben mir, senkte ebenfalls den Kopf, Tränen rannen ihm über die Wangen, und sagte: „Ich bitte deinen Geist respektvoll um Verzeihung, dass ich so lange bei dir war, ohne dir auch nur ein Räucherstäbchen darbringen zu können.“ Ich tröstete ihn: „Es ist nicht meine Schuld, wenn ich es nicht weiß. Die Geister der Verstorbenen sind toleranter und weiser als wir Sterblichen, mein Freund!“
Der Weihrauch auf Onkel Tungs Grab brannte heftig. Der Märzmittag war still und friedlich, die leuchtend roten Baumwollblüten fielen leise zu Boden. Die diesjährigen Baumwollblüten wirkten ungewöhnlich frisch, nicht so traurig wie in den Blütezeiten, als das Land noch in Rauch und Feuer gehüllt war.
VTK
Quelle






Kommentar (0)