Sie war eine der ersten promovierten Ingenieurinnen und eine der ersten Praktikerinnen der Organisationspsychologie.
Lillian wurde in Oakland, Kalifornien (USA) geboren und wuchs in einer recht traditionellen Familie auf. Sie war eine ausgezeichnete Studentin und erwarb mit der Unterstützung ihrer Familie im Jahr 1900 einen Bachelor-Abschluss in englischer Literatur an der University of California.
Lillian war eine der ersten Ingenieurinnen mit Doktortitel und eine der ersten Praktikerinnen der Organisationspsychologie.
Anschließend erwarb sie 1915 einen Doktortitel in Psychologie an der Brown University. Lillian hatte bereits 1904 Frank Bunker Gilbreth geheiratet. Gemeinsam verfasste das Paar einige der einflussreichsten Forschungsarbeiten in der Geschichte des Managements und der Ingenieurwissenschaften.
Die Gilbreths
Während Frank sich auf Zeit-Bewegungsstudien spezialisiert und effiziente Wege zur Erledigung von Aufgaben analysiert, konzentriert sich Lillian auf die menschliche Seite der Gleichung und bezieht die Psychologie in industrielle Prozesse ein.
Lillian Moller Gilbreth und ihre erweiterte Familie
Das Paar war das erste, das die psychologischen und physischen Bedürfnisse der Arbeiter berücksichtigte und legte damit den Grundstein für das, was wir heute „Ergonomie“ nennen.
Typische Küchenaufteilung vor der Ära des „Praktischen Küchendesigns“, ca. 1920–1954
Lillian Gilbreth forscht in vielen Bereichen wie Zeit und Bewegung, menschliche Faktoren, Hauswirtschaft und Verbraucherforschung.
Eine Küche inspiriert von Lillian Gilbreths „Practical Kitchen Design“
Der Großteil ihrer Forschung konzentriert sich auf die Analyse und Neugestaltung von Arbeitsprozessen, um die Effizienz zu steigern und die Ermüdung der Mitarbeiter zu verringern, nicht nur bei der Arbeit, sondern auch bei alltäglichen Aktivitäten wie dem Kochen.
Lillian Moller Gilbreth auf dem Campus der Purdue University
Lillian erfand auch mehrere Haushaltsgegenstände, wie etwa den fußbetriebenen Mülleimer und das kleine Regal an der Kühlschranktür – Gegenstände, die heute in Haushalten weit verbreitet sind.
Das Familienleben der Gilbreths wurde in „Im Dutzend billiger“ (1948) dokumentiert, der später verfilmt wurde.
Sie war die erste Frau, die in die United States National Academy of Engineering gewählt wurde, und erhielt mehr als 20 Ehrentitel. 1965 wurde ihr für ihre Beiträge zur Menschheit die Hoover-Medaille verliehen.
Im Jahr 1984 gab der United States Postal Service eine Briefmarke zu Ehren von Lillian Moller Gilbreth heraus.
Das Erbe von Lillian Moller Gilbreth wird nicht nur in Büchern über Ingenieurwesen und Management bewahrt, sondern auch durch Bücher und Filme populär gemacht, die auf dem Leben der Familie Gilbreth mit 12 Kindern basieren.
Lillian Moller Gilbreth wird zu einem Denkmal im MINT-Bereich
Sie ist zu einer bedeutenden Persönlichkeit im MINT-Bereich geworden und inspiriert junge Menschen, insbesondere Frauen in der Wissenschaft .
Quelle: https://phunuvietnam.vn/nu-ky-su-la-tuong-dai-trong-linh-vuc-stem-20250522160736812.htm
Kommentar (0)