Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufgrund des geringen Wasserdurchflusses in den Wasserkraftspeichern prognostiziert EVN für nächste Woche weitere Stromreduzierungen.

VTC NewsVTC News17/06/2023


EVN hat soeben einen aktualisierten Bericht über die Stromversorgungslage im Norden an den Premierminister und den stellvertretenden Premierminister übermittelt.

Im Bericht von EVN heißt es: Laut Wettervorhersage kühlt es im Norden vom 13. bis 17. Juni auf 32–33 Grad Celsius ab. Vom 18. bis 23. Juni steigen die Temperaturen auf 36–37 Grad Celsius, bevor sie nach dem 24. Juni wieder auf 33–35 Grad Celsius sinken. Der Wasserstand in den Stauseen hat sich voraussichtlich nicht wesentlich verbessert; es liegen keine Informationen über Überschwemmungen in den Seen im Norden vor.

EVN schätzt, dass in der kommenden Woche vom 17. bis 24. Juni im Norden ein Kapazitätsausfall von etwa 2.000 bis 2.500 MW zu erwarten ist, der maßgeblich von der Temperatur und dem Wasserstand der Stauseen abhängt. Daher ist es notwendig, den Strombedarf weiter zu senken, bis wieder ausreichend Wasser in den Stauseen vorhanden ist.

Geringer Wasserdurchfluss im Wasserkraftwerksspeicher, EVN prognostiziert weitere Stromreduzierungen in der nächsten Woche - 1

EVN geht davon aus, den Stromverbrauch auch nächste Woche weiter zu senken. (Illustrationsfoto: EVN Hanoi )

Bezüglich der Stromversorgungslage vom 1. bis 15. Juni teilte EVN mit, dass die Brennstoffversorgung der Kohlekraftwerke im ganzen Land sichergestellt sei. Die Ölkraftwerke im Süden seien außer Betrieb und müssten nicht in Betrieb genommen werden. Die hydrologischen Bedingungen blieben in den ersten Junitagen weiterhin ungünstig.

EVN hat die maximal verfügbaren thermischen Kraftwerke im Norden mobilisiert und die Übertragungskapazität von Zentral- und Südnigeria nach Nordnigeria auf den Höchstwert (2500–2700 MW) erhöht. Dennoch reicht die Gesamtkapazität nicht aus, um den Bedarf im Norden zu decken. Um den sicheren Betrieb des Stromnetzes zu gewährleisten, hat EVN die verfügbaren Kapazitäten den Energieversorgungsunternehmen zugeteilt. Diese wiederum haben sie gemäß Rundschreiben 34/2011/TT-BCT vom 7. September 2011 an die regionalen Energieversorgungsunternehmen weitergeleitet. Die verfügbare Kapazität betrug vom 1. bis 9. Juni 17.000 MW und ist seit dem 10. Juni auf 18.000 MW angestiegen.

Vom 9. bis 13. Juni verbesserten sich die hydrologischen Bedingungen aufgrund verbreiteter Regenfälle in den nördlichen Flussbecken, sodass die Wasserstände in den Seen jetzt höher sind als der Totwasserstand.

Gleichzeitig sanken die Temperaturen im Norden, sodass im Großraum Hanoi vom 13. bis 15. Juni keine Stromreduzierungen nötig waren. In den übrigen nördlichen Gebieten ging die Reduzierung schrittweise zurück, und bis zum 15. Juni betrug die durchschnittliche reduzierte Leistung nur noch 1.319 MW, was etwa 5,7 % der genutzten Leistung entsprach.

Die neuesten Informationen aus dem Bericht des Ministeriums für industrielle Sicherheitstechniken und Umwelt (DAST), der soeben dem Minister für Industrie und Handel über den Betrieb von Wasserkraftspeichern übermittelt wurde, zeigen, dass es neben den vier oben genannten Wasserkraftspeichern in der Nähe des Totwasserspiegels eine Reihe von Speicherseen mit niedrigem Wasserstand gibt: Son La, Hua Na; eine Reihe von Wasserkraftwerken erzeugen Strom auf einem moderaten Niveau mit niedrigem Durchfluss, niedrigem Wasserstand und niedriger Kapazität: Son La, Huoi Quang, Ban Chat, Thac Ba, Tuyen Quang, Hua Na, Thac Mo, Dong Nai 3.

Der Bericht des Umweltministeriums besagt außerdem, dass der Zufluss zu den Wasserkraftspeichern am 17. Juni gering war. In der Region Süd-Zentralküste stieg der Wasserstand im Vergleich zum Vortag leicht an. Auch in den nördlichen und nordzentralen Regionen stieg der Wasserstand der Wasserkraftspeicher leicht an. In der südöstlichen Region schwankte der Wasserstand nur geringfügig und blieb weiterhin niedrig. In den Regionen Süd-Zentralküste und Zentrales Hochland sank der Wasserstand der Speicher leicht, lag aber innerhalb des gemäß Betriebsverfahren festgelegten Mindestbereichs.

Die in den Stausee fließende Wassermenge dient hauptsächlich der Regulierung des Wasserdurchflusses, um einen Mindestdurchfluss zu gewährleisten. Wasserkraftwerke erzeugen Strom basierend auf dem Wasserdurchfluss. Kraftwerke in den nördlichen und nordzentralen Regionen erzeugen Strom in moderatem Umfang bei niedrigem Durchfluss, niedrigem Wasserstand und geringer Kapazität, um die Sicherheit der Generatoren während des Betriebs zu gewährleisten. Es ist derzeit schwierig, die Stromerzeugung gemäß dem Stauseebetriebsprozess zu decken, und es wird erwartet, dass der Wasserzufluss in die Stauseen in der kommenden Zeit niedrig sein wird.

Cong Hieu


Nützlich

Emotion

Kreativ

Einzigartig



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt