Nvidia Corp. ist dank seiner Dominanz im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zum wertvollsten Chiphersteller der Welt geworden.
Doch während die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf die wahre Rentabilität der KI richten, stellt sich die Frage, ob Nvidia seine Vormachtstellung angesichts unzähliger Herausforderungen – von starker Konkurrenz bis hin zugeopolitischer Instabilität – aufrechterhalten kann.
Im KI-Goldrausch hat sich Nvidia als erfolgreichster „Schaufelverkäufer“ erwiesen. Nvidias Umsätze steigen weiterhin rasant an und die Bestellungen für seine KI-Beschleunigerchips häufen sich.
Der anhaltende Erfolg von Nvidia hängt jedoch von der Fähigkeit von CEO Jensen Huang ab, das Schiff durch viele Stürme zu steuern.
Nvidias größter Umsatzbringer ist derzeit der H100 Hopper-Chip, benannt nach der Informatikpionierin Grace Hopper. Es handelt sich um eine verbesserte Version des Grafikprozessors (GPU), den Gamer bereits kennen. Der H100 wird bald durch die leistungsstärkere Blackwell-Reihe ersetzt, die nach dem Mathematiker David Blackwell benannt ist.
Sowohl Hopper als auch Blackwell verfügen über eine Technologie, die es Clustern von Nvidia-Computern ermöglicht, als eine Einheit zu arbeiten, riesige Datenmengen zu verarbeiten und Berechnungen mit extrem hoher Geschwindigkeit durchzuführen. Das macht sie perfekt für die ressourcenintensive Aufgabe des Trainings neuronaler Netze, der Grundlage für KI-Produkte der nächsten Generation.
Nvidia, gegründet 1993, leistete mit Investitionen vor über einem Jahrzehnt Pionierarbeit auf diesem Markt und setzte darauf, dass die parallele Verarbeitung seine Chips auch über den Gaming-Bereich hinaus wertvoll machen würde. Der Blackwell-Chip wurde mit einer 2,5-mal höheren KI-Trainingsleistung als der Hopper-Chip beworben. Das neue Design war so komplex, dass es nicht als einzelner Chip hergestellt werden konnte, sondern aus zwei eng miteinander verbundenen Chips bestand, die als Einheit funktionierten.
Nvidia war bereits der König der Grafikchips. Anfang der 2000er Jahre erkannten die Ingenieure von Nvidia, dass sie diese Grafikbeschleuniger für andere Anwendungen anpassen konnten. Gleichzeitig entdeckten KI-Forscher, dass ihre Arbeit mit diesen Chips praktikabler wurde.
Laut dem Marktforschungsunternehmen IDC kontrolliert Nvidia mittlerweile rund 90 Prozent des GPU-Marktes für Rechenzentren. Diese Dominanz hat Nvidia durch die ständige Aktualisierung seiner Produkte, einschließlich der Software für die Hardware, erreicht – und zwar in einem Tempo, das kein anderes Unternehmen erreichen kann.
Trotz seiner Dominanz steht Nvidia vor einer Reihe von Herausforderungen. Große Cloud-Dienstleister und Nvidia-Kunden wie AWS (Amazon), Google Cloud (Alphabet) und Azure (Microsoft) entwickeln ihre eigenen Chips.
Auch traditionelle Konkurrenten wie AMD und Intel sind nicht aus dem Rennen. AMD, Nvidias größter Konkurrent bei Grafikchips, erwartet für die erste Jahreshälfte stagnierende Umsätze bei seinen KI-Beschleunigerchips, während Nvidias Chip-Verkäufe weiterhin um über 50 % pro Quartal wachsen.
Unterdessen hat die US-Regierung die Beschränkungen für den Export fortschrittlicher KI-Chips nach China, dem weltgrößten Halbleitermarkt, verschärft. Herr Huang sagte, die Beschränkungen seien kontraproduktiv und könnten anderen Unternehmen, insbesondere dem chinesischen Unternehmen Huawei, Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen.
Darüber hinaus gibt es inzwischen Vorhersagen, dass die Entwicklung von KI-Rechenzentren Anzeichen dafür zeigt, dass ihnen die Puste ausgeht, und Microsoft hat einige Rechenzentrumsprojekte zurückgefahren.
Angesichts dieser Herausforderungen arbeitet Nvidia daran, seinen größten Kunden zu beweisen, dass seine Produkte die besten sind. Nvidias Zukunft hängt davon ab, dass es ihm gelingt, seinen technologischen Vorsprung angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs zu behaupten.
Obwohl sich die Aufträge weiterhin häufen und die Technologiegiganten Hunderte von Milliarden Dollar für KI zugesagt haben, ist Nvidias Vorherrschaft in einer sich ständig verändernden Branche keineswegs gesichert./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nvidia-co-the-duy-tri-ngoi-vuong-ve-chip-ai-truoc-vo-van-thach-thuc-post1041898.vnp
Kommentar (0)