Unternehmer sind sich stets darüber im Klaren, dass in einem gesunden, wettbewerbsorientierten Marktmechanismus der Wert der im Unternehmen angesammelten materiellen Mittel nicht konstant ist.
Premierminister Pham Minh Chinh spricht mit Unternehmen – Foto: DOAN BAC
Bei einem Treffen am 10. Februar mit einer Reihe führender Vertreter der Privatwirtschaft, bei dem es um die Erörterung von Lösungen zur Förderung des Wirtschaftswachstums ging, forderte der Premierminister die Unternehmen auf, über die Teilnahme an wichtigen nationalen Veranstaltungen nachzudenken und dabei besonderen Respekt für die Rolle der Privatwirtschaft in der „Ära des Wachstums“ des Landes zu zeigen.
Tatsächlich liegt der Beitrag des nichtstaatlichen Sektors zur Wirtschaft seit 2010 bei rund 50 Prozent. Stimmt es, dass vietnamesische Privatunternehmen sich „weigern zu wachsen“, wie viele Wirtschaftsexperten behaupten?
Unternehmer sind sich stets darüber im Klaren, dass in einem gesunden, wettbewerbsorientierten Marktmechanismus der Wert der im Unternehmen angesammelten materiellen Mittel nicht konstant ist.
Ein Unternehmer ohne ausreichende Ethik, Intelligenz und Mut wird es schwer haben, talentierte Mitarbeiter anzuziehen, Innovationen zu fördern, andere davon zu überzeugen, Kapital beizutragen und sich zusammenzuschließen.
Zu diesem Zeitpunkt kann der Wert der im Unternehmen angesammelten Materialmasse auf Null sinken, auch wenn sie zuvor Milliarden von Dollar wert war.
Dass Vietnams Privatunternehmen im Laufe der Jahre nicht gewachsen sind, liegt also nicht daran, dass sie nicht wachsen wollen, sondern daran, dass sie wie Helden sind, denen es keinen Ort gibt, an dem sie ihre Fähigkeiten zeigen können.
Die guten Ländereien scheinen den Staatsunternehmen und Unternehmen mit ausländischer Beteiligung vorbehalten zu sein. Sie müssen auf unfruchtbarem Land konkurrieren und mit einer Reihe institutioneller Fäden um sich greifen.
Partei- und Staatsführer haben lange Zeit oft gesagt, dass die institutionelle Reform der „Durchbruch aller Durchbrüche“ sei, weil die gegenwärtige Institution der „Engpass aller Engpässe“ sei. Doch die Frage ist: Wo beginnt der Durchbruch?
Es handelt sich um einen radikalen Wandel in der Wahrnehmung der Würde von Unternehmern in einer Marktwirtschaft.
Die Erzielung von Gewinnen und die Ausweitung des Unternehmensvermögens ist die Würde eines Unternehmers und stellt sein Talent und seinen Erfolg auf dem Markt unter Beweis. Dies ist die Pflicht eines Unternehmers in der Gesellschaft.
Bei der Steuerung eines Unternehmens mit dem Ziel, Gewinne zu erzielen und sein Vermögen zu vergrößern, tappen Unternehmer häufig in „Fallen“, die dazu führen, dass sie der Gier, des Egoismus, der Profitgier, des Opportunismus usw. beschuldigt und verdächtigt werden.
Die Rolle des Staates besteht gerade darin, einen gesunden und fairen Wettbewerbsmarktmechanismus für Geschäftsleute aufzubauen, der all diese Zweifel ausräumt.
Das muss das Ziel dieser institutionellen Reform sein: der Aufbau eines Rechtssystems, eines Rechtsstaats, dessen Ziel darin besteht, eine faire, wettbewerbsfähige Marktwirtschaft zu schaffen und zu schützen und alle Zweifel an der Würde der Geschäftsleute auszuräumen.
Nur dann werden die staatlichen Stellen mutig das „Land“ für vietnamesische Geschäftsleute öffnen, das lange Zeit staatlichen Unternehmen und ausländischen Investitionen vorbehalten war, und den sie umgebenden „Reglementierungswald“ beseitigen.
Zu diesem Zeitpunkt werden vietnamesische Geschäftsleute, ohne dass es nötig wäre, laut zu werden, mit ihrer Würde automatisch ihre ganze Intelligenz, Erfahrung und Leidenschaft in den Wettbewerb einbringen, um immer wertvollere Produkte zu schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen im Land und auf der ganzen Welt gerecht werden.
Gewinne und Unternehmensvermögen werden automatisch steigen, wenn sie zu einem Maßstab für gesellschaftliches Ansehen werden. Ein hohes Wirtschaftswachstum für die gesamte Volkswirtschaft wird ebenfalls die Folge sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/pham-gia-cua-gioi-doanh-nhan-20250212084418127.htm
Kommentar (0)