Seltsame Entdeckung aus dem „Herzen“ der Galaxie

Die Form des neu entdeckten kugelförmigen Supernova-Überrests (Foto: Space).
Kürzlich gaben internationale Astronomen eine seltene Entdeckung bekannt: den Überrest einer Supernova-Explosion mit nahezu perfekter Form, genannt Teleios – was im Altgriechischen „perfekt“ bedeutet.
Dieses Objekt wurde zufällig vom Astrophysiker Miroslav Filipović (Western Sydney University) und seinem Forschungsteam entdeckt, als sie Daten des Radioteleskops Australian Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP) verarbeiteten – einem der modernsten Beobachtungsgeräte der Welt .
Teleios, auch bekannt als G305.4–2.2, ist eine Hülle aus Gas und Staub, die nach einer heftigen Sternexplosion zurückbleibt. Supernova-Überreste weisen aufgrund des interstellaren Mediums oder der Asymmetrien der Explosion typischerweise chaotische Formen auf. Teleios stellt jedoch eine bemerkenswerte Ausnahme dar.
Laut dem Forscherteam weist dieses Objekt eine Rundheit von bis zu 95,4 % auf – also eine geometrisch nahezu perfekte Form, die es bisher nur in idealen physikalischen Modellen gab.
„So etwas habe ich noch nie gesehen“, sagte Filipović. „Die Perfektion von Teleios‘ Form ist fast unglaublich. Sie erinnert an eine Explosion unter idealen physikalischen Bedingungen.“
Basierend auf Daten von ASKAP und dem Murchison Widefield Array schätzen Wissenschaftler den Durchmesser von Teleios auf 46 bis 157 Lichtjahre und seine Entfernung von der Erde auf 7.175 bis 25.114 Lichtjahre. Seine enorme Größe und die große Entfernung machen die Bestimmung von Standort und Eigenschaften des Objekts zusätzlich schwierig.
Bemerkenswerterweise liegt Teleios etwa 2,2 Grad unterhalb der Ebene der Milchstraße – eine Region mit geringer interstellarer Dichte, die es dem Supernova-Überrest ermöglicht, sich gleichmäßig auszudehnen, ohne wie herkömmliche Überreste durch Gas oder Staub gestört zu werden.
Das goldene Zeitalter der Radioastronomie

Diagramm, das die Position von Teleios in der Milchstraße zeigt (Foto: Space).
Teleios besticht nicht nur durch seine nahezu perfekte Form, sondern auch durch seine Strahlungsemission. Im Gegensatz zu vielen Supernova-Überresten, die typischerweise in vielen elektromagnetischen Spektren wie sichtbarem Licht, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen und Infrarotstrahlen nachgewiesen werden, emittiert Teleios nur Radiowellen und eine geringe Menge Wasserstoff-Alpha-Strahlung.
Dies erschwert die Bestimmung des Ursprungs und des Entstehungsmechanismus des Objekts erheblich. Eine Hypothese besagt, dass Teleios aus einer Supernova vom Typ Ia entstanden sein könnte, die entsteht, wenn ein Weißer Zwerg in einem Doppelsternsystem genügend Masse ansammelt und explodiert. Möglich ist auch eine Supernova vom Typ Iax, ein seltenerer Typ, der einen „Zombiestern“ hinterlassen kann, d. h., der Kern des Sterns wurde nicht vollständig zerstört.
Allerdings stimmen die aktuellen Strahlungseigenschaften von Teleios nicht exakt mit den dokumentierten Modellen überein, was das Ganze zu einem faszinierenden Mysterium macht.
Auch das Alter von Teleios ist bemerkenswert. Forscher glauben, dass es sich um ein so altes Relikt handeln könnte, dass die Strahlung im kurzen Wellenlängenbereich größtenteils verschwunden ist und nur noch Radiosignale übrig sind – die langlebigste Strahlungsform im Universum.
Während Wissenschaftler die Daten weiterhin analysieren, um mehr über die chemische Zusammensetzung, die Umgebung und den Ursprung der Explosion zu erfahren, gilt Teleios mittlerweile als Paradebeispiel für die Leistungsfähigkeit der modernen Radioastronomie.
Die rasante Entwicklung von Instrumenten wie ASKAP und MeerKAT erweitert die Möglichkeiten zur Beobachtung des Universums auf ein beispielloses Niveau und verspricht, viele verborgene Geheimnisse der Milchstraße zu enthüllen.
„Dies ist ein goldenes Zeitalter für die Radioastronomie“, sagte Filipović. „Wir treten in eine Zeit ein, in der Hunderte, wenn nicht Tausende bisher unbekannter Supernova-Überreste auftauchen könnten. Das würde unser Verständnis der Sternentwicklung und der Geschichte der Milchstraße radikal verändern.“
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/phat-hien-di-vat-giua-dai-ngan-ha-khien-gioi-khoa-hoc-kinh-ngac-20250530070349420.htm
Kommentar (0)