
Foto der neu entdeckten Walart (Foto: Victory Museum).
Wissenschaftler haben gerade eine einzigartige Entdeckung bekannt gegeben, als sie erfolgreich das Fossil von Janjucetus dullardi, einer urzeitlichen Walart, an der Südostküste Australiens ausgruben.
Das Überraschendste ist seine bescheidene Größe, denn dieser Urwal war nur etwa 2 Meter lang, was der Länge eines erwachsenen Menschen entspricht.
Verglichen mit den heutigen Riesenwalen, die mehrere zehn Meter lang werden können, ist J. dullardi ein wahrer Beweis dafür, dass Wale nicht immer die „Giganten der Ozeane“ waren.
Diese Art lebte vor etwa 26 Millionen Jahren in den Gewässern südlich des australischen Kontinents. Obwohl klein und irgendwie niedlich, war J. dullardi sicherlich ein beeindruckender Raubfisch, der seinen Teil des Ozeans beherrschte.
Sie hatten große Augen und messerscharfe Zähne, was den Paläontologen Ruairidh Duncan dazu veranlasste, sie mit „einem Wal mit dem Aussehen eines Miniaturhais“ zu vergleichen.

Größenvergleich des Wals J. dullardi mit einem modernen Finnwal und einem Menschen (Foto: Science Alert).
Dies ist auch das erste Mal in Australien, dass Fossilien der Gattung Mammaliaodontid, einem ausgestorbenen Zweig der urzeitlichen Bartenwale, mit intakten Zähnen und Innenohren gefunden wurden.
Wissenschaftlern zufolge geben die Struktur des Innenohrs und der Zähne von J. dullardi Aufschluss über seine Fähigkeit, unter Wasser zu tasten und zu navigieren, und offenbaren Unterschiede im Vergleich zu heutigen Walen.
Obwohl J. dullardi zu den Bartenwalen zählt, besaß er Zähne anstelle von Barten, um Plankton zu filtern. Dies deutet darauf hin, dass sie eine wichtige evolutionäre Zwischenstufe darstellten und erklärt, warum die Gruppe der Mammaliaodontiden ausstarb, während andere Wale weiterhin gediehen.
Experten betonen außerdem, dass Riesenwale erst vor etwa 5,3 Millionen Jahren anfingen, große Größen zu erreichen, nachdem winzige Arten wie J. dullardi verschwunden waren.
Diese Entdeckung liefert somit nicht nur seltene Fossiliendaten, sondern trägt auch einen wichtigen Teil zur komplexen Evolutionsgeschichte der Wale bei.
„Die urzeitlichen Meere um Victoria waren möglicherweise die Heimat einiger der bizarrsten Wale der Geschichte, und wir stehen erst am Anfang, sie zu entschlüsseln“, sagt der Paläontologe Erich Fitzgerald vom Museum Victoria.
„Dieses Fossil beispielsweise öffnet ein neues Fenster zur Evolution der Urwale, zu ihren Körperveränderungen und ihrer Anpassung an den Ozean.“
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/phat-hien-loai-ca-voi-co-kich-thuoc-bang-con-nguoi-20250819080831316.htm
Kommentar (0)