Forscher der TH Chan School of Public Health der Harvard University (USA) analysierten über fast 30 Jahre gesammelte Daten von mehr als 205.000 Teilnehmern, um den genauen Zusammenhang zwischen Kartoffeln und dem Diabetesrisiko herauszufinden.
Alle 2 bis 4 Jahre wurden die Teilnehmer, die zu Beginn der Studie gesund waren und keinen Diabetes hatten, gebeten anzugeben, wie oft sie Kartoffeln aßen: gebraten, gebacken, gekocht oder als Kartoffelpüree.
Während des Untersuchungszeitraums erkrankten 22.299 Menschen an Typ-2-Diabetes.
Der Verzehr von vielen Pommes Frites kann das Diabetesrisiko erhöhen
Foto: AI
Der Verzehr von vielen Bratkartoffeln erhöht das Diabetesrisiko um 20 %
Die Ergebnisse zeigten, dass der Verzehr großer Mengen Kartoffeln das Diabetesrisiko erhöhen kann. Das größte Risiko geht jedoch von Bratkartoffeln aus. Gebackene, gekochte oder pürierte Kartoffeln hingegen verursachen keinen nennenswerten Schaden.
Die konkreten Forschungsergebnisse lauten wie folgt:
Der Verzehr von drei Portionen Kartoffeln pro Woche (eine Portion entspricht einer mittelgroßen Kartoffel von etwa 150 Gramm) erhöht das Diabetesrisiko um etwa 5 %.
Laut der Gesundheitsnachrichtenseite Eating Well erhöhen allein Pommes Frites das Diabetesrisiko um 20 %.
Lebensmittel, die das Diabetesrisiko senken
Umgekehrt verringert sich das Diabetesrisiko um etwa 8 %, wenn man drei Portionen Kartoffeln pro Woche durch Vollkornprodukte (wie Hafer, Naturreis, Quinoa usw.) ersetzt.
Insbesondere der Ersatz von Bratkartoffeln durch Vollkornprodukte reduzierte das Risiko um bis zu 19 Prozent; bei gebackenen, gekochten oder pürierten Kartoffeln lag die Reduktion bei 4 Prozent. Der Ersatz durch weißen Reis erhöhte das Risiko jedoch.
Es sind offensichtlich nicht die Kartoffeln, die schädlich sind, sondern die Art ihrer Zubereitung, die es zu beachten gilt: Pommes Frites erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes, während andere Zubereitungsarten kaum Auswirkungen haben.
Die Autoren schlussfolgern: Man muss nicht komplett auf Kartoffeln verzichten, sollte aber auf die Zubereitung und die Essgewohnheiten achten. Gekochte, gebackene oder pürierte Kartoffeln können in eine gesunde Ernährung passen, insbesondere in Kombination mit Gemüse, gesunden Fetten und Eiweiß. Pommes frites sollten jedoch nur gelegentlich und nicht regelmäßig gegessen werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/phat-hien-mon-khoai-khau-khong-ngot-lai-am-tham-gay-benh-tieu-duong-185250819165216437.htm
Kommentar (0)