Die Stadt Hue baut eine Smart City, um ihre Vision zu verwirklichen, eine intelligente Kultur- und Touristenstadt zu werden, die Tradition und Moderne in Einklang bringt. |
Menschenzentriert
Hue City ist einer der Vorreiter bei der Umsetzung der Vision intelligenter Städte – hier wird digitale Technologie in den Bereichen Management, Dienstleistungen und nachhaltige Stadtentwicklung eingesetzt. Als führendes Kultur-, Bildungs- , Medizin- und Tourismuszentrum der Zentralregion und UNESCO-Weltkulturerbe hat Hue den Weg einer intelligenten Entwicklung auf Basis einer soliden digitalen Datenbasis gewählt, die seinen einzigartigen historischen und kulturellen Merkmalen entspricht.
Herr Nguyen Duong Anh, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, erklärte: „Auf der soliden digitalen Datenbasis, die aufgebaut wurde, hat die Stadt Hue eine Reihe umfassender E-Commerce-Dienste eingeführt, die Bürgern und Unternehmen praktische und konkrete Vorteile bieten und gleichzeitig die Effizienz der staatlichen Verwaltung deutlich verbessern. Mehr als 1,3 Millionen Konten, Hunderttausende von Vor-Ort-Reflexionen und Online-öffentliche Dienste haben das Vertrauen und die hohe Zufriedenheit der Nutzer bewiesen. Diese Dienste sind nicht nur einfache Technologieanwendungen, sondern auch ein lebendiger Ausdruck einer kreativen Regierung, die stets die Interessen der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig wird bestätigt, dass E-Commerce nicht nur ein technologisches Ziel, sondern auch eine umfassende Lösung ist, um die Vision einer intelligenten Kultur- und Touristenstadt zu verwirklichen, die Tradition und Moderne in Einklang bringt.“
Herr Qiang Chen, Direktor des Big Data Bureau der Stadt Weifang (mit fast 10 Millionen Einwohnern in China), sagte: „Die Stadt Weifang verfolgt ein menschenzentriertes Entwicklungsmodell und fördert Innovationen. Basierend auf den Prinzipien effektiver Regierungsführung, Gemeinwohl, industriellem Wachstum und Infrastrukturkonsolidierung setzt die Stadt aktiv auf Informationstechnologien der neuen Generation wie Cloud Computing, Big Data, Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz (KI). Diese Bemühungen haben zum Aufbau eines Smart-City-Systems beigetragen, das rund um die Uhr öffentliche Dienste, effektives Stadtmanagement und offenen, integrierten Datenaustausch bietet und zur Schaffung einer modernen, grünen, offenen, dynamischen und kultivierten Stadt beiträgt.“
Unterdessen erörterte Herr Ishidera Junichi, stellvertretender Gouverneur der Präfektur Yamanashi (Japan), die Bemühungen der Stadt um grünen Wasserstoff – eine Schlüssellösung zur Erreichung des Ziels der CO2-Neutralität. Herr Ishidera Junichi informierte: Im Gebiet Komekurayama im Zentrum der Präfektur werden Forschung, Entwicklung und die Verwirklichung einer wasserstoffnutzenden Gesellschaft umgesetzt, wobei man auf die Produktion und Versorgung mit grünem Wasserstoff hinarbeitet. Hier kann Wasserstoff mithilfe modernster Technologie sicher und stabil aus erneuerbarer Elektrizität aus Sonnenenergie und Wasser produziert werden – und das ohne CO2-Emissionen (Treibhausgase). Diese Methode kann an vielen Orten im In- und Ausland repliziert werden, um die Energieumstellung von fossilen Brennstoffen auf grünen Wasserstoff voranzutreiben.
Entwickeln Sie eine langfristige und flexible Strategie
Unter dem Hauptthema „Intelligentes Management auf Basis digitaler Daten“ konzentrierte sich die thematische Sitzung auf die Diskussion und den Austausch praktischer Erfahrungen beim Aufbau intelligenter Städte in vielen Städten weltweit. Die Inhalte drehten sich um folgende Bereiche: Digitale Governance, digitale Transformation im Museumssektor, Stadtentwicklung hin zur Nutzung umweltfreundlicher Energie und lokale Kooperationsmodelle beim Aufbau intelligenter Städte.
Zum Abschluss der Themensitzung einigte sich Nguyen Van Phuc, Direktor des Außenministeriums der Stadt Hue, auf drei Hauptziele. Diese bestehen darin, die regionale und städteübergreifende Zusammenarbeit beim Austausch von Daten, Technologien und Ressourcen zu stärken, um ein nachhaltiges und integratives Smart-City-Ökosystem aufzubauen; die Verbindung zwischen öffentlicher Politik, technologischen Kapazitäten und gesellschaftlicher Beteiligung sicherzustellen, wobei die Menschen im Mittelpunkt stehen, Unternehmen die treibende Kraft darstellen und Daten die Grundlage bilden. Die lokalen Behörden müssen langfristige und flexible Strategien entwickeln, eine umfassende digitale Transformation fördern und bei der Entwicklung von Smart Cities kulturelle, historische Werte und die städtische Identität berücksichtigen.
Auf der Abschlusssitzung der 14. Konferenz der regionalen und lokalen Regierungen Ostasiens bekräftigte der stellvertretende Sekretär des Stadtparteikomitees und Vorsitzende des Stadtvolkskomitees, Nguyen Van Phuong: „Die Sitzung zum Thema Smart Cities konzentrierte sich auf Managementlösungen auf Basis digitaler Daten, von intelligentem Transport und intelligenter Gesundheitsversorgung bis hin zum städtischen Ordnungsmanagement über Kameras und digitale Planung.“ Die Vorträge mit zahlreichen neuen Lösungen vermittelten wertvolle Erkenntnisse zum Smart-City-Management. Diese Diskussionen boten den Kommunen nicht nur die Möglichkeit, voneinander zu lernen, sondern legten auch den Grundstein für künftige konkrete Kooperationsprojekte, von der Anwendung fortschrittlicher Technologien bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Entwicklungsstrategien.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/phat-trien-do-thi-thong-minh-kien-tao-do-thi-so-nhan-van-hien-dai-va-ben-vung-155622.html
Kommentar (0)