
Im Kontext der globalen Wissensökonomie und des digitalen Wandels ist die Fähigkeit, Wissen zu erlernen, zu schaffen und darauf zuzugreifen, zum wichtigsten „Kapital“ moderner Städte geworden. Für Ho-Chi-Minh-Stadt – das wirtschaftliche, pädagogische und wissenschaftliche Zentrum Vietnams – ist die Entwicklung einer Lesekultur eine Investition in die Zukunft, in die Menschen und in die Qualität des Wachstums der Stadt.
Im politischen Bericht, der dem 1. Kongress des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt vorgelegt wurde, wurde das Ziel formuliert, die Stadt zu einem multizentrischen, modernen und innovativen Stadtgebiet auszubauen, eine wissensbasierte Wirtschaft zu entwickeln und alle Ressourcen effektiv zu mobilisieren, damit die Stadt ihre Vorreiterrolle in der neuen Ära behaupten kann.
In dem Bericht heißt es: „Konzentrieren Sie sich auf die Ausbildung von Fachkräften für Literatur und Kunst, insbesondere für traditionelle Künste. … Entwickeln Sie ein Projekt zur Entwicklung der Verlags-, Druck- und Vertriebsbranche und zur Förderung der Lesekultur.“
In dieser strategischen Ausrichtung ist die Verbesserung der Lesekultur nicht nur eine kulturelle und spirituelle Aufgabe, sondern auch ein Bestandteil der Wissensökonomie. Denn persönliches Wissenskapital und die Fähigkeit, Informationen abzurufen und zu verbreiten, sind weiche Ressourcen, die zur Schaffung von Kreativität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit Ho-Chi-Minh-Stadts in der Zukunft beitragen. Dies ist eine grundlegende Strategie für die nachhaltige Entwicklung der dynamischsten Stadt des Landes.
Von der Politik zur Umsetzung der Leseförderung
Ho-Chi-Minh-Stadt, mit seiner Tradition des Lernens und der Aufgeschlossenheit, hat erkannt, wie wichtig es ist, das Leseverhalten in der Bevölkerung zu fördern. Im letzten Jahrzehnt hat die Stadt schrittweise ein vielschichtiges Lese-Ökosystem aufgebaut, das Schulen, Familien, Bibliotheken, Verlage und öffentliche Räume miteinander verbindet – von politischen Maßnahmen bis hin zu praktischen Modellen.
Ein Meilenstein auf dem Weg zur Entwicklung der Lesekultur in Ho-Chi-Minh-Stadt ist die im Januar 2016 eröffnete Bücherstraße. Zentral gelegen, inmitten der architektonischen Meisterwerke, die die kulturelle und historische Prägung der Stadt widerspiegeln, ist die Bücherstraße der erste und erfolgreichste öffentliche Raum des Landes, der dem Veröffentlichen, Lesen, Austauschen und Diskutieren von Büchern gewidmet ist. Dieses Modell wird von der Stadt übernommen und von vielen anderen Orten übernommen.
Nach neun Betriebsjahren verzeichnete Book Street im Jahr 2024 einen Umsatz von 57,3 Milliarden VND , was einem Anstieg von über 200 % gegenüber 26,4 Milliarden VND im ersten Jahr 2016 entspricht. Mit einer geschätzten Besucherzahl von fast 4 Millionen ist Book Street zu einem bekannten kulturellen Treffpunkt für Menschen und Touristen geworden und zählt im Jahr 2024 zu den 50 attraktivsten Reisezielen in Ho-Chi-Minh-Stadt und dem Mekong-Delta.
Nachdem der Premierminister 2017 das Projekt zur Entwicklung der Lesekultur in der Gemeinde bis 2020 mit einer Vision bis 2030 genehmigt hatte, war Ho-Chi-Minh-Stadt einer der Vorreiter bei der gleichzeitigen Umsetzung der Pläne auf Stadt- und Bezirksebene. Das Ministerium für Verlagswesen, Druck und Vertrieb (vor der Fusion das Ministerium für Information und Kommunikation von Ho-Chi-Minh-Stadt) und später das Ministerium für Presse und Verlagswesen (Ministerium für Kultur und Sport von Ho-Chi-Minh-Stadt) leiteten stets die Umsetzung einer Vielzahl praktischer Aktivitäten zur Leseförderung.
Die Stadt verfügt über ein öffentliches Bibliothekssystem, darunter die Allgemeine Wissenschaftliche Bibliothek Ho-Chi-Minh-Stadt, das Nationale Archivzentrum II und Dutzende Bibliotheken auf Bezirks-/Kreis- (alt) und Gemeindeebene. Darüber hinaus werden Dutzende Universitäten der Stadt ermutigt, in ihre Einrichtungen zu investieren und „Bücherbanken“ für ihre Studenten einzurichten. Bibliotheken sind zudem ein obligatorischer Bestandteil der weiterführenden Schulen. Einige spezielle Einrichtungen für benachteiligte Gruppen, wie die Huong Duong-Bibliothek für Sehbehinderte, werden ebenfalls aktiv von der Stadt unterstützt.

Bild in einer Bibliothek für Grundschüler einer Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Dieses Bibliotheksnetzwerk, das Zehntausende von Büchern bereitstellt, trägt dazu bei, den Zugang zu Büchern für alle Leser unterschiedlichen Alters zu verbessern. Die Stadt ist dabei, fünf Millionen Bücher in die Bibliotheken der Region zu verteilen.
Jedes Jahr feiert die Stadt den Tag der vietnamesischen Buch- und Lesekultur (21. April) mit einer Reihe groß angelegter Aktivitäten, darunter Buchmessen zur Ankurbelung des Marktes sowie Vorträge und Austauschveranstaltungen zum Thema Bücher, um so die Lesefreude in unterschiedlichste Lebensumgebungen zu verbreiten, von Schulen über Unternehmen bis hin zu Wohngebieten. Auch das Tet-Buchfestival, das gerade sein 15-jähriges Jubiläum feiert, ist zu einer jährlichen Veranstaltung geworden, einem kulturellen Treffpunkt zu Beginn des Jahres für die Menschen in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Gleich und gleich gesellt sich gern. Mit seiner offenen Politik zur Förderung kultureller und kreativer Einheiten ist Ho-Chi-Minh-Stadt auch der Ort, an dem viele Verlags- und Vertriebsunternehmen gefördert oder beflügelt werden. Dazu gehören typischerweise Tre Publishing House, Ho Chi Minh City General Publishing House, FAHASA, Phuong Nam ... Das vielfältige Verlags-Ökosystem mit diesen dynamischen Faktoren hat Vitalität und eine Grundlage für die Verbreitung der Lesekultur geschaffen.
Gleichzeitig ist die Stadt auch ein Ort, der die Sozialisierung von Leseförderungsaktivitäten fördert. Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen beteiligen sich zunehmend aktiver am Aufbau von Bücherregalen, der Förderung von Leseräumen und der Leseförderung von Schülern. Zahlreiche Vereine, Foren und Lesegruppen wurden gegründet und haben ihre Spuren hinterlassen, wie z. B. „Room to Read“, „Books and Actions“, „Business Books“ usw.
Diese Aktivitäten zeigen die anhaltenden Bemühungen der Stadt, das Lesen als Grundlage des lebenslangen Lernens zu betrachten, als Teil ihrer Strategie zur menschlichen Entwicklung – ein Schlüsselelement einer kreativen Stadt.
Mit der rasanten Entwicklung von Technologie und Internet verändert sich auch die Lesekultur in Ho-Chi-Minh-Stadt plattformübergreifend. Zahlreiche Online-Leseanwendungen, elektronische Bibliotheken, Hörbücher und Podcasts tragen dazu bei, den Wissenszugang zu erweitern. Die Stadt hat das Modell digitaler Bibliotheken getestet und Kulturhäuser und Schulen in den Vororten mit Lesegeräten, Tablets und kostenlosem WLAN ausgestattet. Dies unterstreicht die Vision der Stadt, den Zugang zu Wissen zu ebnen und die „digitale Kluft“ nicht zu einer „Wissenskluft“ werden zu lassen.
Gleichzeitig investieren viele Verlage und Buchhändler in die digitale Transformation, entwickeln E-Books, Hörbücher und Plattformen zum Wissensaustausch und schaffen so ein neues, für das moderne Stadtleben geeignetes Lese-Ökosystem.
Das „Nervensystem“ der Wissensstadt
Wenn Verkehrsinfrastruktur, Industrie und digitale Technologie die „Muskeln“ einer modernen Stadt sind, dann ist die Lesekultur das Nervensystem einer Wissensstadt. Lesen ist nicht nur eine individuelle Aktivität, sondern auch ein Maß für soziale Kompetenz und spiegelt das intellektuelle Niveau und die kulturelle Stellung einer Gemeinschaft wider.
Es ist unbestreitbar, dass Ho-Chi-Minh-Stadt seit über einem Jahrzehnt Erfolge bei der Förderung der Lesekultur vorweisen kann, doch auch das Ökosystem der Stadt im Bereich Verlagswesen und Leseförderung steht vor den Herausforderungen der neuen Ära.
Die Lesekultur steht in Konkurrenz zur audiovisuellen Kultur und zum schnellen Konsum von Inhalten. Der starke Trend zum E-Commerce zwingt Händler aller Branchen zu Anpassungen.
Derzeit liegen keine genauen Statistiken über die Anzahl der pro Kopf gelesenen Bücher in den letzten fünf Jahren vor. Ho-Chi-Minh-Stadt plant eine groß angelegte Umfrage, auf deren Grundlage Ziele zur Steigerung der Anzahl gelesener und konsumierter Bücher sowie Leseförderungsmaßnahmen festgelegt werden sollen, um konkrete Ergebnisse zu erzielen.
Nach der Fusion werden das Bibliotheks- und Schulsystem neu geplant. Gleichzeitig ist eine umfassende Digitalisierung erforderlich. Vor der Fusion gab es in Ho-Chi-Minh-Stadt vielfältigere Leseförderungsaktivitäten als in anderen südlichen Provinzen. Nun müssen Dichte und Häufigkeit dieser Aktivitäten im neu fusionierten Gebiet (Binh Duong, altes Ba Ria – Vung Tau) vervielfacht werden.
Ende August beauftragte die Zentrale Propaganda- und Massenmobilisierungskommission das Parteikomitee des Bildungsministeriums, sich mit Behörden und Bildungseinrichtungen abzustimmen, um die Einführung von Leseunterricht als Wahlpflichtfach in Grund- und weiterführenden Schulen zu prüfen und zu erforschen. Ziel ist es, Lesegewohnheiten zu fördern und eine Lesekultur zu entwickeln. Im neuen Schuljahr 2025/26 war Hanoi Vorreiter bei der Pilotimplementierung. Ho-Chi-Minh-Stadt, eine zentral gelegene Stadt im Süden, wird voraussichtlich bald einen Umsetzungsplan haben.
Darüber hinaus besteht das Problem für die städtischen Verlage nicht nur darin, die Lesekultur im eigenen Land zu pflegen, sondern auch darin, neben den nationalen Verlagen zu einem regionalen Zentrum der Buchverlage aufzusteigen, um auf der Weltkarte eine deutlichere Präsenz zu haben, die einer Wissensstadt würdig ist.
Der Lichtblick ist, dass die oben genannten Herausforderungen auch eine Gelegenheit für die Veröffentlichung und Förderung der Lektüre von Ho-Chi-Minh-Stadt darstellen, über die vergangene Reise nachzudenken, sich höhere und weitere Ziele zu setzen und gemeinsam mit der Stadt und dem Land in der neuen Ära aufzusteigen.
Quelle: https://ttbc-hcm.gov.vn/phat-trien-van-hoa-doc-xay-dung-do-thi-tri-thuc-tp-hcm-1019783.html
Kommentar (0)