Sport hilft Kindern, eine frühe Pubertät zu vermeiden – Foto: CNA
Was ist Pubertas praecox?
Bei der Pubertas praecox (vorzeitige Pubertät) treten bei Kindern Anzeichen der Pubertät vor dem durchschnittlichen Alter eines normalen Menschen auf. Heutzutage beginnt die Pubertät bei Mädchen oft bereits mit 8 Jahren, bei Jungen bereits mit 9-10 Jahren.
Die frühe Pubertät kann viele schädliche Auswirkungen auf Kinder haben, sowohl physisch als auch psychisch und sozial. Hier sind die wichtigsten Auswirkungen:
1. Körperliche Schäden
Frühes Höhenwachstum stoppt: Eine frühe Pubertät führt dazu, dass sich die Wachstumsknorpel früher als normal schließen, was dazu führt, dass Kinder als Erwachsene nicht mehr in die Höhe wachsen und kleiner sind als ihre Altersgenossen.
Ungleichmäßige Entwicklung: Bei Kindern kann es zu einem Ungleichgewicht zwischen der körperlichen und geistigen Entwicklung kommen, was die Anpassung an den neuen Körper erschwert.
2. Psychologische Auswirkungen
Erhöhter Stress und geringes Selbstwertgefühl: Kinder, die früh in die Pubertät kommen, fühlen sich oft ängstlich oder haben ein geringes Selbstwertgefühl, wenn sich ihr Körper anders entwickelt als der ihrer Freunde. Sie werden möglicherweise gehänselt, was zu psychischem Druck führt.
Anfälligkeit: Frühe hormonelle Veränderungen können Kinder anfälliger für emotionale Probleme wie Depressionen, Angstzustände oder Aufsässigkeit machen.
3. Soziale Auswirkungen
Anpassungsschwierigkeiten: Frühreife Teenager fühlen sich möglicherweise fehl am Platz, weil sie anders sind als ihre Altersgenossen, insbesondere wenn sie geistig und emotional noch nicht reif genug sind.
Missbrauchsrisiko: Die frühe körperliche Entwicklung eines Kindes kann das Risiko sexuellen Missbrauchs oder sexueller Belästigung erhöhen, insbesondere wenn das Kind nicht weiß, wie es sich schützen kann.
4. Erhöhte langfristige Gesundheitsrisiken
Hormonbedingte Erkrankungen: Eine frühe Pubertät erhöht aufgrund hormoneller Veränderungen das Risiko für Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) bei Frauen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes.
Stoffwechselstörungen: Eine frühe Pubertät kann Stoffwechselprobleme verursachen und das Risiko von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern erhöhen.
Sport ist der beste Weg
Sport kann einer frühen Pubertät vorbeugen. Wichtiger ist jedoch, einen gesunden Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung zu entwickeln.
Halten Sie ein gesundes Gewicht: Sport hilft, das Gewicht zu kontrollieren. Fettleibigkeit oder Übergewicht gilt als einer der Faktoren, die zu einer frühen Pubertät führen, da überschüssiges Fett die Produktion von Sexualhormonen anregen kann.
Eine gesunde Ernährung wie ein Sportler hilft Kindern auch, einer frühen Pubertät vorzubeugen – Foto: XHN
Hormonregulierung: Regelmäßige Bewegung kann dem Körper helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren und so das Risiko eines hormonellen Ungleichgewichts – einer der Ursachen für eine frühe Pubertät – verringern.
Verbesserung der allgemeinen Gesundheit: Sport hilft Kindern, gesund zu bleiben, ihr Immunsystem zu stärken und das Risiko hormonbedingter Erkrankungen zu verringern.
Übertraining oder Überbeanspruchung (wie dies bei Profisportlern in jungen Jahren der Fall ist) können jedoch den gegenteiligen Effekt haben und die natürliche Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen.
Darüber hinaus wird die frühe Pubertät auch von vielen anderen Faktoren beeinflusst, wie etwa der Genetik, der Ernährung (Lebensmittel mit hohem Wachstumshormongehalt oder verarbeitete Lebensmittel) und dem Lebensumfeld (Belastung mit endokrin wirksamen Chemikalien).
Sportliche Betätigung wirkt sich positiv auf die Vorbeugung einer frühen Pubertät aus, muss jedoch für optimale Ergebnisse mit einer gesunden Ernährung, Gewichtskontrolle, der Vermeidung des Kontakts mit schädlichen Chemikalien und einer sicheren Wohnumgebung kombiniert werden.
WeiterlesenZurück zur Themenseite
HUY DANG
Quelle: https://tuoitre.vn/phu-huynh-can-lam-gi-de-phong-tranh-day-thi-som-o-tre-20250329080245825.htm
Kommentar (0)