CHINA – Der Vorschlag chinesischer Eltern, Englisch in den Lehrplan der ersten Klasse aufzunehmen, erregt in diesem Land öffentliche Aufmerksamkeit.
Viele Eltern in den Großstädten Chinas haben die Schulen dazu aufgerufen, Grundschülern frühzeitig Englisch beizubringen. Laut The Paper veröffentlichten Eltern in Gansu, Sichuan und Fujian (China) kürzlich Artikel im Nachrichtenbereich der Zeitung, um der Geschäftsführung der People's Daily Vorschläge zu unterbreiten , wie sie dieses Thema angehen sollten.
Dementsprechend haben einige Grundschulen in den Bezirken Thanh Quan und That Ly Ha der Stadt Lan Chau (Gan Tuc, China) begonnen, Erstklässlern dreimal wöchentlich Englisch beizubringen. In den Bezirken An Ninh und Tay Co wird Englisch hingegen erst ab der dritten Klasse unterrichtet. Einige Schulen unterrichten zwar auch Erstklässler, aber eine Unterrichtsstunde pro Woche ist nicht sehr effektiv.
„Die unterschiedlichen Anfangszeiten des Englischunterrichts an den Grundschulen in der Stadt Lanzhou schaffen Ungerechtigkeit und verschaffen den Schülern in den Bezirken Chengguan und Qilihe einen Vorteil gegenüber denen in Anning und Xigu“, vertraute ein Elternteil an.
Zu diesem Thema erklärte das Bildungsamt der Stadt Lanzhou am 26. November: „Gemäß den Bestimmungen des Pflichtschulprogramms (2022) des chinesischen Bildungsministeriums beginnt der Englischunterricht an Grundschulen mit Schülern der 3. Klasse. In Gebieten und Schulen mit ausreichenden Ressourcen kann Englisch bereits ab der 1. oder 2. Klasse unterrichtet werden, wobei der Schwerpunkt auf den Hör- und Sprechfähigkeiten liegt.“
Auf Grundlage der Vorgaben des Bildungsministeriums der Provinz Gansu haben die meisten Grundschulen in Lanzhou begonnen, Englisch ab der dritten Klasse zu unterrichten. Einige Schulen haben aufgrund unzureichender Lehrerressourcen bereits in der ersten Klasse Englisch unterrichtet. Derzeit können Grundschulen in den Gebieten An Ning und Xi Gu ihren Erstklässlern keinen Englischunterricht geben, da sie nicht über ausreichende Lehrerressourcen verfügen, um den Bedarf für die Eröffnung des Unterrichts zu decken.
Zuvor hatten Eltern in Chengdu (Sichuan, China) ähnliche Fragen. Am 5. November erklärte das Bildungsamt der Stadt Chengdu, dass es sich strikt an den Lehrplan und das Unterrichtskonzept des chinesischen Bildungsministeriums halte und Englischunterricht für Schüler ab der dritten Klasse vorschreibe. Einige Schulen in der Region haben jedoch bereits mit dem Englischunterricht für Erstklässler begonnen, allerdings nur auf Anfängerniveau.
Ähnlich wie in Lanzhou unterrichten Schulen in Xiamen (Fujian, China) bereits Erstklässler in Englisch, in Zhangzhou hingegen erst ab der dritten Klasse. Viele Eltern in Zhangzhou haben die Grundschulen aufgefordert, so früh wie möglich mit dem Englischunterricht für Erstklässler zu beginnen. Sie glauben, dass das frühe Erlernen einer Fremdsprache die Sprachentwicklung der Kinder fördert.
Unmittelbar danach teilte ein Vertreter des Bildungsministeriums von Zhangzhou mit, man habe die Anmerkungen der Eltern zur Kenntnis genommen und werde sie umgehend den Vorgesetzten melden: „Wir werden eine Umfrage zu den Lehrerressourcen an den Grundschulen des Bezirks durchführen. Wenn die Lehrer die Voraussetzungen erfüllen, werden wir den Schulen ermöglichen, Englisch-Nachhilfeunterricht für Erstklässler zu organisieren oder Englisch-Clubs zu eröffnen.“
Der Vorschlag chinesischer Eltern, ihren Kindern bereits ab der ersten Klasse Englisch beizubringen, erregt derzeit große Aufmerksamkeit. Neben den Befürwortern gibt es auch Stimmen, die die Aufnahme von Englisch in den Lehrplan der ersten Klasse für ungeeignet halten, da die Kinder in dieser Zeit gerade erst ihre Muttersprache kennenlernen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/phu-huynh-trung-quoc-de-xuat-day-tieng-anh-cho-hoc-sinh-tu-lop-1-2347542.html
Kommentar (0)