AP berichtete am 28. September, dass dieser Schritt erfolgt sei, nachdem Drogenbanden am Wochenende in mehreren Gebieten Mexikos Straßen blockiert und den Strom abgeschaltet hatten.
Da Drogenbanden Teile des Bundesstaates Chiapas unter ihre Kontrolle gebracht haben, mussten einige Regierungsmitarbeiter mit Hubschraubern einfliegen, um das Stromnetz zu reparieren.
Mexikanische Streitkräfte. Foto: AP
Etwa 800 Soldaten, Angehörige der Nationalgarde und Polizisten wurden in der Stadt Frontera Comalapa gesichtet, wo das berüchtigte Sinaloa-Drogenkartell am vergangenen Wochenende das Gebiet überrannte.
Mexikanische Militärkonvois stießen am 27. September auf keinen Widerstand der Drogenkartelle. Die Anwohner sind jedoch skeptisch, ob die vorübergehende Ruhe von Dauer sein wird.
Im Mai 2023 führte die mexikanische Armee eine ähnliche Operation durch, zog sich dann aber zurück. Offizier Felix Moreno Ibarra kündigte an, dass sie dieses Mal so lange bleiben würden, bis sie die von Kriminellen besetzten Gebiete zurückerobert hätten.
Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador räumte am 25. September ein, dass Drogenbanden einige Städte vom Stromnetz abgeschnitten und Regierungsmitarbeitern verboten hätten, in ländliche Gebiete zu gehen, um das Stromnetz zu reparieren.
„Drogenkartelle kämpfen um die Kontrolle der Drogenschmuggelrouten, die von Mittelamerika nach Südmexiko führen. Das Gebiet um die Stadt Frontera Comalapa ist auch eine Schmuggelroute für Migranten“, sagte López Obrador.
Der anhaltende Revierkampf zwischen dem Sinaloa-Kartell und seinem Rivalen Jalisco New Generation geht in den ländlichen Gebieten nördlich der Grenzstadt Tapachula weiter und der Konflikt droht, auf Guatemala überzugreifen.
Laut Oberst Manolo Tuyuc von der guatemaltekischen Armee wurden rund 2.000 Soldaten und 350 Militärfahrzeuge an der Grenze zu Mexiko stationiert.
„Wir haben Berichte über bewaffnete Männer in Fahrzeugen erhalten, die von Mexiko nach Guatemala unterwegs sind und unsere Gemeinden bedrohen“, sagte Tuyuc.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)