
Der Staat unterstützt Investitionen, indem er die Investitionskosten teilweise übernimmt oder Zinsunterschiede für Unternehmen ausgleicht. Gleichzeitig kann das Unternehmen, die Genossenschaft oder der Genossenschaftsverband bei unterschiedlichen Förderstufen für Investitionsprojekte die günstigste Förderstufe wählen. Die Investitionskosten entsprechen dem Investitionswert, der für die Fertigstellung des Projektpostens oder des gesamten Projekts gemäß dem vom Volkskomitee der Provinz für jeden Posten und jedes Projekt festgelegten Fördersatz akzeptiert wird.
Unternehmen mit Investitionsprojekten in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten, wie in den Klauseln 3, 4 und 5, Artikel 3 des Dekrets Nr. 57/2018/ND-CP der Regierung vorgeschrieben, erhalten nach Abschluss und Inbetriebnahme des Projekts eine Zinsunterstützung für gewerbliche Darlehen aus dem Provinzhaushalt wie folgt:
Förderhöhe: Entspricht der Differenz zwischen den Zinssätzen für gewerbliche Kredite und den Vorzugszinssätzen für staatliche Investitionskredite, berechnet auf Grundlage der tatsächlichen ausstehenden Schulden zum Zeitpunkt der Prüfung des Förderantrags.
Die Zinsstützungsdauer für jedes Darlehen wird ab dem Auszahlungsdatum gemäß dem Kreditvertrag mit der Geschäftsbank berechnet: Maximal 8 Jahre für landwirtschaftliche Projekte mit besonderen Investitionsanreizen; maximal 6 Jahre für landwirtschaftliche Projekte mit Investitionsanreizen; maximal 5 Jahre für landwirtschaftliche Projekte mit Investitionsanreizen. Bei Projekten neu gegründeter kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Unternehmen beträgt die Zinsstützungsdauer 8 Jahre.
Kreditlimit mit Zinsbeihilfe: Maximal nicht mehr als 70 % der Gesamtinvestition des Projekts. Spezifische Unterstützungsmethode: Das Budget für die Zinsdifferenzunterstützung für Unternehmen wird jährlich nach Abschluss, Inbetriebnahme und Nutzung des Investitionsprojekts und nach dessen Abnahme umgesetzt. Unternehmen müssen einen vollständigen Antrag auf Zinsbeihilfe gemäß den Vorschriften zusammen mit Kreditverträgen, Dokumenten zur Darlehensauszahlung und Zahlung der Investitionsdarlehenszinsen für das Projekt an die Finanzagentur der Provinz senden. Für Projekte, bei denen Unternehmen an der Wertschöpfungskettenverknüpfung beteiligt sind, wird Zinsbeihilfe entsprechend der Produktionszykluszeit des Produkts beantragt; der Produktproduktionszyklus wird im Projekt konkret festgelegt.
Zu den Fällen, in denen kein Anspruch auf Zinszuschüsse besteht, gehören: Projekte, die den in der Investitionspolitik oder im Investitionsregistrierungszertifikat genehmigten Umfang und die Ziele nicht gewährleisten, und Fälle, in denen bei der Investition in das Projekt gewerbliche Kredite für den falschen Zweck verwendet werden; überfällige Zinsen auf Kredite für Investitionsprojekte.
Unternehmen, Genossenschaften und Genossenschaftsverbände werden bei Investitionen in Projekte zur ökologischen Landwirtschaft wie folgt unterstützt: Unterstützungshöhe: maximal 60 % der Investitionskosten und nicht mehr als 5 Milliarden VND/Projekt für den Bau von Infrastruktur für Abfallbehandlung, Transport, Strom, Wasser, Fabriken und den Kauf von Ausrüstung innerhalb des Projektgebiets. Unterstützungsbedingungen: Das Projekt muss termingerecht und gemäß Genehmigung der zuständigen Behörden umgesetzt werden; die landwirtschaftliche Produktionsfläche beträgt mindestens 3 Hektar; Investitionsprojekte zur ökologischen Landwirtschaft müssen den nationalen Standards für ökologische Landwirtschaft entsprechen.
Unternehmen, Genossenschaften und Genossenschaftsverbände werden durch Investitionen in Projekte zum Anbau von sicherem Gemüse, Knollen, Obst und Pilzen unterstützt. Konkret: Förderhöhe: bis zu 60 % der Investitionskosten und nicht mehr als 1,5 Milliarden VND/Projekt für den Bau der Infrastruktur für Fabriken, Käfige (Gewächshäuser, Netzhäuser, Membranhäuser), Lagerhallen, elektrische Systeme, Maschinen, Ausrüstung, Bewässerungssysteme und Umweltbehandlung.
Förderbedingungen: Das Projekt muss termingerecht und gemäß der Genehmigung der zuständigen Behörden umgesetzt werden. Die Anbaufläche für sicheres Gemüse, Knollen und Obst muss mindestens 3 Hektar oder mindestens 2.000 m² Käfigställe (Gewächshäuser, Netzställe, Membranställe) oder mindestens 1.000 m² sichere Pilzzuchtställe umfassen (einschließlich der Produktionsanbindung an Haushalte im Projektgebiet). Das Investitionsprojekt muss die Kriterien für saubere Landwirtschaftsprojekte des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt erfüllen oder den nationalen Standards für ökologischen Landbau entsprechen.
Quelle: https://quangngaitv.vn/quang-ngai-khuyen-khich-dau-tu-vao-nong-nghiep-nong-thon-6508686.html
Kommentar (0)