Die japanischen Behörden installieren Roboterwölfe, die sich bewegen und Geräusche machen können, um Bären zu verscheuchen, die in der Stadt auf Nahrungssuche gehen wollen.
Der Wolfsroboter hat ein gruseliges Aussehen. Foto: Alles, was interessant ist
Eine japanische Stadt verfolgt einen kreativen Ansatz, um wilde Bären fernzuhalten. Die Stadt Takikawa setzt Roboterwölfe ein, um der wachsenden Bedrohung durch Bären zu begegnen, die auf der Suche nach Nahrung sind und das Risiko von Zusammenstößen mit Menschen erhöhen. Takikawa liegt auf der Insel Hokkaido und hat über 40.000 Einwohner, berichtete Interesting Engineering am 2. Oktober.
Entwickelt wurde das „Wolfsmonster“ vom Maschinenbauer Ohta Seiki. Ein weiteres Unternehmen namens Wolf Kamuy kümmert sich heute um den Vertrieb und die Wartung der Wolfsroboter. Ursprünglich zum Schutz von Bauernhöfen vor Wildtieren konzipiert, werden die Wolfsroboter heute von lokalen Behörden und Autobahnbetreibern, auf Golfplätzen und in Schweinefarmen eingesetzt.
Der Roboterwolf hat ein furchterregendes Aussehen mit gefletschten Zähnen, leuchtend roten Augen und einem bedrohlichen Fauchen. Sein Körper ist mit Kunstfell bedeckt und sein Kopf kann schütteln, um Bären zu verscheuchen. Außerdem gibt er ein Heulen und andere Geräusche von sich, wenn er Bewegungen wahrnimmt, die aus einem Kilometer Entfernung hörbar sind. Diese Geräusche umfassen mehr als 60 verschiedene Versionen, darunter Hundegebell, menschliche Stimmen und Schüsse.
Der Roboter ist 0,8 m hoch und 1,2 m lang. An einer geeigneten Stelle im Feld platziert, ähnelt seine Größe jedoch der eines wilden Bären. Der Wolfsroboter ist recht effektiv, da die Zahl der in der Gegend umherstreunenden Bären nach der Installation der Maschine zurückgegangen zu sein scheint.
Laut der New York Times sind Kastanienmangel und ein Rückgang der ländlichen Bevölkerung Faktoren, die wilde Bären in verschiedene Stadtteile getrieben haben. Bei einigen Angriffen starben viele Menschen oder wurden schwer verletzt. 2021 wurde von den Behörden als eines der tödlichsten Jahre für wilde Bären eingestuft, mit vier Todesfällen und mindestens zehn Verletzungen.
Die meisten Unfälle mit wilden Bären ereignen sich im April, wenn die Bären nach dem Winterschlaf am aktivsten auf Nahrungssuche sind, getrieben vom Hunger. Auch im September und Oktober kommt es zu Unfällen, da die Bären dann große Mengen Nahrung zu sich nehmen, um genügend Fettreserven für den Winterschlaf anzulegen. Der erste Wolfsroboter wurde im Herbst 2020 eingesetzt, rund 70 davon wurden landesweit installiert. Regierungsangaben zufolge gibt es in Hokkaido rund 12.000 Braunbären, während Experten die Zahl der Kragenbären auf rund 10.000 schätzen.
An Khang (Laut Interesting Engineering )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)