„ PHOENIX HAUSTIERE AUF DEM AST DER BÄCKEREI …“
In der Beschreibung des Vietnamesischen gibt es ein beliebtes Sprichwort: „Stürme und Unwetter sind nicht so schlimm wie die vietnamesische Grammatik“, um die Komplexität der Wörter auszudrücken. Dennoch hat sich der „junge“ Forscher Le Minh Quoc für seine Erkundung dieses „schwierige“ Land ausgesucht. Je mehr sich die Leser in dem Buch „Tricky Vietnamese“ (2017), „Vietnamesische Kultur aus vietnamesischer Sicht“ (3 Bände, 2021), mit den unvorhersehbaren Veränderungen des Vietnamesischen befassen, von der Sprache ihrer Vorfahren bis zur Sprache der heutigen Generation Z und Generation Alpha, desto interessanter wird es, insbesondere wenn der Autor es mit Gedichten und Volksliedern kombiniert, was dem Ganzen noch mehr Humor verleiht.
Das Cover des vietnamesischen Buches ist anspruchsvoll und elegant.
So einfach es auch ist, über die beiden bei jungen Leuten beliebten Wörter „Flirten“ zu sprechen, so ist auch das raffinierte und elegante Vietnamesisch im Ton der Generation Z geschrieben: „Nachdem er eine Zeit lang auf höchstem Niveau geprahlt hatte, war dieser Typ verrückt nach Frau X. Obwohl er nur ein Typ aus der Unterschicht war, war er so gesprächig, er prahlte in den Himmel, prahlte wie Binh Da-Kracher, Nam O-Kracher, er prahlte wie ein Lotussamen, als wäre er ein „schöner Kerl“. Als Frau X‘ Mutter das eine Weile beobachtete, juckte es sie und sie neckte sie: Flirtest du mit meiner Tochter?“
Klingt das Wort „thinh“, das mit „thà“ einhergeht, also so, als wäre dieses „Freundespaar“ nicht besonders gut für Mädchen? Der Autor erklärt: „Thà thính“ bedeutet, vorzugeben, andere anzuziehen, zu verführen und anzusprechen, damit sie Gefühle für einen entwickeln. Es ist kein Zufall, dass das Wort „thinh“ mit „tha“ zusammenhängt. Denn „thinh“ ist gerösteter, fein gemahlener Reis, hat einen wohlriechenden Geruch und wird als Zusatz in manchen Lebensmitteln verwendet, aber auch, um Fische, Garnelen und Krabben in ein Netz zu locken oder um Fischsauce zu marinieren. Ein Sprichwort besagt: „Lass den Fisch los, um Eisen zu jagen, fange einen großen Fisch; Lass den Tiger zurück in den Wald; Lass den Köder los, um den Schatten zu fangen“ … „Thà“ bedeutet, loszulassen oder aus einem engen Raum herauszulassen, ohne getrieben zu werden: Lass den Fisch los, lass das Huhn los …“.
Wie wäre es also, die Ziege loszulassen? Meine Güte, diese Neugier ist wirklich verwirrend. Der Autor löst sie sofort auf: „Ziege ist ein umgangssprachlicher Begriff für diejenigen, die lüstern und lüstern sind und immer nach Möglichkeiten zum Flirten und Jagen suchen … Wer das Niveau eines Kampfkunstmeisters erreicht, wird mit Sicherheit als Ziege, Ziege, Ziege mit drei oder fünf Ziegen bezeichnet. Deshalb heißt es in einem südländischen Volkslied: „Der Phönix sitzt auf einem Sapotillbaumzweig/Der Gott lässt die Ziegen nicht los.“ Das beweist, dass man durch Flirten oder Köderwerfen leicht … einen Liebhaber bekommt, aber … die Ziege loszulassen ist nicht gut, da sie seit der Antike als „göttliches Objekt“ verurteilt wird, daher sollte jeder, der die Worte kennt, „mit Brennholz vorsichtig sein“.
Die anmutige Transformation der vietnamesischen Sprache
Der Forscher Le Minh Quoc sah seiner Frau beim Reiskochen in der Küche zu und bedauerte es sehr. Doch dann stieß er auf zwei Volkslieder der Südstaaten, die im Internet für Kontroversen sorgen: „Mittags hatte ich Hunger und Heißhunger auf Reis. Als ich die Schenkel meiner Schwägerin betrachtete, dachte ich, es seien geschmorte Garnelen.“ Das beunruhigte ihn sehr. Warum werden die Schenkel meiner Schwägerin mit geschmorten Garnelen verglichen? Sie schmecken doch bestimmt köstlich! Man könnte meinen, die geschmorte Variante folge der Kochkunst der Chinesen. Im Übrigen, so der Autor Binh Nguyen Loc, „bedeutet das Wort ‚tàu‘ in der westlichen Sprache salzig, süß und fad“. Was ist richtig?
Dichter, Forscher Le Minh Quoc
Der Autor Le Minh Quoc analysierte: „Früher galt im allgemeinen Bewusstsein der Vietnamesen laut Dai Nam Quoc Am Tu Vi (1895) „Im Allgemeinen wurden alle guten Waren und Dinge als chinesisch bezeichnet“. „Tau“ ist ein Eigenname, aber in Verbindung mit geschmortem Fleisch oder gekochtem Fleisch im Allgemeinen ist es ein Adjektiv, das die aufwendige, erstklassige/äußerst hervorragende Art der Zubereitung des Gerichts bezeichnet: Geschmorter Fisch, geschmortes Fleisch oder geschmorte Garnelen lassen sich leicht schmoren, aber in Verbindung mit dem Wort „Tau“ muss die Zubereitung mühsamer, methodischer und natürlich köstlicher und „edler“ sein und mehr Zeit in Anspruch nehmen. Im Laufe der Jahre hat „Tau“ in der Kochkunst der Vietnamesen seine Bedeutung verloren, sodass wir „Tau“ mit „Tau“ verwechseln oder denken, dass „Tau“ salzig, süß und fad ist.“
In dem Artikel „Saying That's Not That“ geht der Autor sehr ins Detail, um das Talent der Vietnamesen zu beweisen, importierte Wörter zu übernehmen und auf ihre eigene Art zu kreieren. So ist beispielsweise die Wendung „twisting the bolt“ (entlehnt das französische „boulon“) ebenso eindeutig wie die sechs humorvoll formulierten Verse von „vọng cổ“. Was ist mit „hến ngày lại nám“? „Ich verstehe, dass xuất đen genau von lại hỏi kommt. Warum nicht etwas anderes als xuất đen? Das liegt daran, dass man das sehr berühmte Pho mit seinen typischen „Beilagen“ wie xuất đen bông, xuất đen béo isst … Es ist köstlich.“ Die Nuancen dieses Abschiedssatzes sind sehr lebendig. Ganz zu schweigen davon, dass die Menschen auch die vietnamesische Sprache von zwei auf vier Wörter „erfunden“ haben, um humorvolle, sarkastische Nuancen hervorzurufen, wie z. B.: hương hao hương vung, giáo dục giam xui, văn nghe văn ginger, trí thức trí ngủ, học học thực. Die Sprache der @-Ära wurde weiter aufgewertet: „Der Floh ist großartig“, „Die sieben Damen sind großartig“. Sogar „au revoir“ (Französisch) bedeutet „Auf Wiedersehen“, aber das vietnamesische „Auf Wiedersehen“ hat einfach „au re“ (ausgesprochen „ô rờ“) entlehnt und mit „lui“ verbunden, um einen Witz zu machen: „Liebling, ô rờ lui nhe“.
Die Südstaatler sind so gut darin, „O-ro-voa“ in Volkslieder einzubauen: „O-ro-voa hier, auf Wiedersehen Freunde, geht/Die Sonne ist noch nicht untergegangen, der Regen kommt“, was den Autor der kniffligen und eleganten vietnamesischen Sprache ausrufen lässt: „So witzig, extrem knifflig, aber sehr charmant.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/rong-choi-voi-tieng-viet-theo-cach-le-minh-quoc-185240830220933915.htm
Kommentar (0)