Außerirdisches Leben könnte auf trockenem Planeten existieren
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass außerirdisches Leben nicht unbedingt Wasser benötigt, sondern unter den rauen Bedingungen heißer, felsiger Planeten gedeihen könnte.
Báo Khoa học và Đời sống•18/08/2025
Auf der Erde ist Wasser ein wichtiges Element für die Lebenserhaltung vieler Tier- und Pflanzenarten. Daher versuchen viele Experten und Wissenschaftler , außerirdisches Leben anhand des Vorhandenseins von Wasser zu identifizieren. Foto: Jose-Luis Olivares, MIT. Eine neue Studie von Wissenschaftlern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zeigt jedoch, dass auch an Orten ohne Wasser Leben möglich ist. Foto: dottedhippo/iStock.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass in einer völlig anderen Umgebung, in der „ionische Flüssigkeiten“ auf der Oberfläche heißer Gesteinsplaneten Leben entstehen könnte, was Wissenschaftler einst für unmöglich hielten. Foto: RICHARD BIZLEY/SCIENCE PHOTO LIBRARY. Das Forschungsteam um die Wissenschaftlerin Rachana Agrawal argumentierte, dass die Voraussetzung für Leben nicht unbedingt Wasser, sondern jede flüssige Umgebung sei, in der Stoffwechselprozesse stattfinden können. Foto: skyatnightmagazine. Die Experten konzentrierten sich auf „ionische Flüssigkeiten“ – Flüssigkeiten ähnlich geschmolzenen Salzen, die bei extrem hohen Temperaturen und extrem niedrigem Druck – den extremen Bedingungen, die auf Gesteinsplaneten in der Nähe ihrer Muttersterne herrschen – einen stabilen flüssigen Zustand aufrechterhalten können. Foto: Photostock-Israel / Science Photo Library / Getty Images.
Diese Idee kam überraschend, als Experten bei der Untersuchung der schwefelsäurehaltigen Atmosphäre der Venus feststellten, dass nach den Experimenten eine „widerspenstige Flüssigkeitsschicht“ zurückblieb. Dies veranlasste sie zu bahnbrechenden Experimenten. Foto: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter. Im Labor simulierte das Team die Bedingungen auf Gesteinsplaneten, indem es organische Verbindungen (die natürlicherweise auf Asteroiden vorkommen) mit Schwefelsäure (einem vulkanischen Produkt) auf Basalt mischte. Die Ergebnisse überraschten sie: Es bildeten sich ionische Flüssigkeiten, die bei Temperaturen bis zu 180 Grad Celsius stabil blieben. Bild: NASA, ESA, CSA, Ralf Crawford (STScI). Dies beweist, dass sich im Universum auf natürliche Weise ein Lösungsmittel für Leben bilden kann. Die Entdeckung deutet darauf hin, dass die „habitable Zone“ nicht länger auf Orte mit flüssigem Wasser beschränkt sein wird. Foto: Dawid Glawdzin.
Viele Exoplaneten, die zu heiß sind, um Leben zu beherbergen, könnten nun potenzielle Orte für die Entdeckung außerirdischen Lebens sein. Foto: Victor Habbick Visions / Getty Images. Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Karte des Universums mit mehr als 900.000 Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Quelle: THĐT1.
Kommentar (0)