Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Literarische Werke zum Thema Krieg regen zu tieferer Reflexion über die Geschichte und zum Frieden an.

Solche Denk- und Sichtweisen finden sich in dem Buch „Mapping War in Modern Vietnamese Literature“ – einer neuen Sammlung von Essays und Kritiken, die im dritten Quartal 2025 im Literature Publishing House erscheinen wird.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân05/10/2025

Sammlung kritischer Essays „Reflexionen des Krieges in der modernen vietnamesischen Literatur“.
Sammlung kritischer Essays „Reflexionen des Krieges in der modernen vietnamesischen Literatur“.

In einem Artikel in der Novemberausgabe des Army Literature Magazine aus dem Jahr 1978 betonte der Schriftsteller Nguyen Minh Chau (1930–1989) die Notwendigkeit, „anders“ über den Krieg zu schreiben, nicht zu „verherrlichen“ oder den standardisierten Schreibstil zu diesem Thema beizubehalten. Obwohl Nguyen Minh Chau diese Anforderung an vietnamesische Schriftsteller stellte, ist „anders schreiben“ letztlich eine Anforderung an Schriftsteller im Allgemeinen, einschließlich Forscher und Kritiker, wenn sie sich einem spezifischen Thema wie dem Krieg nähern.

Diese Forderung drückt sich nicht einfach in anderen Worten aus, sondern vor allem in anderen Denkweisen, anderen, einsichtsvolleren, umfassenderen, tiefgründigeren und menschlicheren Perspektiven in Bezug auf den Krieg und in literarischen und künstlerischen Werken über den Krieg, insbesondere im Nachkriegskontext in Vietnam, wo der Krieg der Vergangenheit angehört und nicht länger eine ständige Obsession in den Köpfen aller ist.

„Kartierung des Krieges in der modernen vietnamesischen Literatur“ enthält 14 Aufsätze der Autoren Nguyen Dang Diep, Tran Khanh Thanh, Nguyen Bich Thu, Nguyen Phuong, Dang Thu Thuy, Do Hai Ninh, Le Thi Huong Thuy, Ho Khanh Van, Nguyen Thi Nam Hoang, Do Thi Thu Huyen, Nguyen Minh Hue, Dao Thi Hai Thanh, Dang Thi Thai Ha, Vu Thi Kieu Chinh und Trinh Dang Nguyen Huong. Das Buch wird vom Army Literature Magazine im Rahmen des Literary Creation Investment Program des Ministeriums für Nationale Verteidigung im Jahr 2025 gesponsert.

image-4.jpg
Professor Dr. Dinh Xuan Dung präsentierte seine Meinung auf einem Workshop zum Thema Literatur über den Krieg.

Die 14 Essays dieses Buches konzentrieren sich auf die Untersuchung von Werken zum Thema Krieg in der modernen vietnamesischen Literatur und sind in drei Hauptteile gegliedert: Unabhängigkeitskrieg in der modernen vietnamesischen Literatur: Allgemeine Beobachtungen; Krieg aus persönlicher Perspektive: Erinnerung, innere Stärke und Kompatibilität; Krieg: Ansätze aus geschlechtlicher, ethnischer, historischer und ökologischer Perspektive

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Teil 1 um eine allgemeine Beobachtung der Darstellungen zweier Revolutionskriege in der vietnamesischen Literatur von 1945 bis heute, mit 5 ausführlichen Essays der Forscher Nguyen Dang Diep, Tran Khanh Thanh, Nguyen Phuong, Dang Thu Thuy und Nguyen Thi Nam Hoang.

Indem sie die Widerspiegelung des Krieges in Werken untersucht, die inmitten von Bomben und Kugeln entstanden, wie etwa Widerstandslyrik, hebt die Autorin Dang Thu Thuy nicht nur die spezifischen Prinzipien der Entstehung und Rezeption im Zeitraum 1945–1975 hervor, wie etwa das Prinzip des Parteicharakters oder das Prinzip der Literatur im Dienste der Massen, sondern befasst sich auch mit Fällen, die über diese Grenzen und Rahmenbedingungen hinausgehen, wie etwa einige Gedichte über Krieg und Soldaten von Quang Dung, Huu Loan, Pham Tien Duat, Ngo Van Phu und Luu Quang Vu. Indem sie Gedichte untersucht, die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung als unpassend galten, erkennt Dang Thu Thuy in ihnen Stimmen, die ehrlich mit ihren eigenen Emotionen umgehen, als die Subjekte die Wildheit und den Schrecken des Krieges direkt miterlebten.

z6896450575489-875cc9decdab6237b536705c1c2b6d3c-7243.jpg
Literarische Werke zum Thema Unabhängigkeitskrieg haben das kreative Leben von Künstlern tiefgreifend inspiriert.

Nguyen Thi Nam Hoang nähert sich in ihrem Essay dem Bild des Soldaten in der Literatur, beispielsweise in Dang Thu Thuy, allerdings in einem anderen Rahmen, nämlich in Kurzgeschichten nach 1975. Sie zeigt, dass Beschreibungen und Emotionen, die in der Zeit von 1945 bis 1975 einmal „über der Schwelle“ lagen, nach 1975 zum allgemeinen Trend vieler Kurzgeschichten in Vietnam wurden, als die Autoren die epische Perspektive verließen, um zu einer Perspektive auf das persönliche Leben und die Weltangelegenheiten mit einem realistischen Sinn und dem menschlichsten Ausdruck der Menschen überzugehen.

Die Kurzgeschichte, so die Einschätzung der Autorin Nguyen Thi Nam Hoang, „zeigt die Widerspiegelung des Krieges mit vielen Veränderungen und neuen Nuancen und spiegelt die Entwicklung der vietnamesischen Literatur in der Nachkriegszeit und die Innovation im Vergleich zur Literatur der vorherigen Periode wider.“

Der Forscher Nguyen Phuong konzentriert sich in seinem Essay auf Kriegsromane, die nach 1975 geschrieben wurden, ein literarisches Genre, das seinen Beobachtungen zufolge die heutigen Leser noch nicht dazu gebracht hat, „eine Welt zu betreten, die einst ein Ort des Schreckens, der Ehre, eine Welt enormer und heroischer Umwälzungen war, und auch ein ungewöhnliches und grausames Ereignis, das grausam in das Schicksal von Millionen von Menschen eingegriffen hat“, wie der Krieg.

Der Autor wies offen darauf hin, warum vietnamesische Romane über den Krieg nach 1975 keinen starken Eindruck auf die Leser gemacht haben: Die Romane seien noch zu sehr dem Empirismus verpflichtet, es fehle ihnen an einzigartigen und eigenständigen Persönlichkeiten und Schicksalen und sie hätten sich nicht mit den Geheimnissen der menschlichen Seele auseinandergesetzt.

Ohne wie die drei oben genannten Forscher auf jedes Genre einzugehen, untersucht der Autor Nguyen Dang Diep die gesamte Literatur zum Unabhängigkeitskrieg in Vietnam, um die Unterschiede zwischen der Kriegsliteratur (1945–1975) und der Friedensliteratur (nach 1975) zu erkennen. Von dort aus identifiziert er die grundlegenden Diskurstypen in literarischen Werken über Krieg und Unabhängigkeitskrieg, die aus einer Nachkriegsperspektive geschrieben wurden: den nationalen Diskurs, den humanistischen Diskurs, den ökologischen Diskurs, den Versöhnungsdiskurs und den Wunsch, „zusammenzuschließen“.

Der Aufsatz „Liebe zum Vaterland und das Gefühl der Souveränität in der vietnamesischen Poesie über das Meer und die Inseln“ des Forschers Tran Khanh Thanh zeigt erneut, dass Krieg ein Hauptthema der vietnamesischen Literatur ist, selbst wenn der Krieg vorbei ist und das Land in eine neue Ära eintritt. Der Forscher sieht nicht nur den einzigartigen künstlerischen Stil der Dichter Nguyen The Ky, Tran Dang Khoa, Nguyen Viet Chien ... in der Poesie über das Meer und die Inseln, sondern betont auch das gemeinsame und verbindende Merkmal der oben genannten Autoren: die leidenschaftliche Liebe zum Vaterland und das Gefühl, die Souveränität des vietnamesischen Volkes über das Meer und die Inseln zu bekräftigen.

Während Teil 1 von „Mapping War in Modern Vietnamese Literature“ die Hauptmerkmale und herausragenden Trends der modernen vietnamesischen Literatur zum Thema Krieg skizziert, handelt es sich bei den neun Essays in Teil 2 und Teil 3 um eingehende Studien spezifischer Fälle dieses literarischen Genres.

Die meisten der für die Analyse in den beiden Teilen ausgewählten Themen sind berühmte Werke, die als typische Vertreter der Literatur über den Krieg im Besonderen und der modernen vietnamesischen Literatur im Allgemeinen gelten und daher die Aufmerksamkeit und Diskussion vieler Forscher und Kritiker auf sich gezogen haben, wie z. B. „Dat rung phuong nam“ von Doan Gioi, „An an di quang“ von Chu Lai, „Nguoi le lo cua Rung cuu Cuoi“ von Vo Thi Hao, „Me and them“ von Nguyen Binh Phuong …

Bei der Untersuchung dieser Werke durch die Forscher Do Hai Ninh, Le Thi Huong Thuy, Trinh Dang Nguyen Huong, Ho Khanh Van, Do Thi Thu Huyen, Nguyen Minh Hue, Dao Thi Hai Thanh, Dang Thi Thai Ha und Vu Thi Kieu Chinh im Lichte neuer Theorien und Ansätze wie Ökokritik, Traumakritik, Gedächtnisstudien, Genderstudien usw. werden diese Werke jedoch vielschichtiger und die Botschaften, die die Autoren in ihren Werken vermitteln, werden auch tiefer und eindringlicher.

Der Aufsatz „Krieg – Die Historizität ökologischer Situationen: Der Fall Südliches Waldland (Doan Gioi)“ von Trinh Dang Nguyen Huong ist ein Beispiel dafür. Bis heute gilt der Roman Südliches Waldland als klassisches Werk über den Krieg für Kinder, in dem der Autor Doan Gioi anhand der Geschichte des Heranwachsens des Jungen An den Weg des Lebensunterhalts und die Teilnahme am Kampf der Menschen des Südens im Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus widerspiegelt.

Trinh Dang Nguyen Huong näherte sich diesem Roman aus der Sicht der Ökokritik und fand in Doan Giois Geschichte die Idee, die Rolle von Mutter Natur hervorzuheben, indem der Autor den Wald als „den einzigen Ort“ darstellte, „der den Menschen hilft, ihr Leben zu bewahren, ihre Würde zu bewahren und ihre seelischen Wunden zu heilen“ unter den harten Umständen des Krieges.

In ähnlicher Weise nutzt Dang Thi Thai Ha die Theorie der „Tasche“, die die Wissenschaftlerin Ursula K. Le Guin in ihrem Essay „The Carrier Bag Theory of Fiction“ vorschlug, und erschließt damit den Kurzgeschichten und Novellen der Schriftstellerin Le Minh Khue, die den Lesern vertraut geworden sind, wie etwa Distant Stars oder The Game, neue Bedeutungen. Diese Werke, so Dang Thi Thai Ha, sind Geschichten über die Ethik der Umarmung und Fürsorge, sind Stimmen, die über die binäre Erzählstruktur hinausgehen und den Krieg aus der Perspektive von Frauen ernsthaft und entschieden hinterfragen.

Ebenso stellt die Autorin Vu Thi Kieu Chinh in ihrem Essay „Remembering War as a Gender Practice: The Case of Me and Them (Nguyen Binh Phuong) and The Mortal Body (Nguyen Dinh Tu)“ die Kategorien „Erinnerung“, „Krieg“ und „Geschlecht“ nebeneinander, um die Interpretationsmöglichkeiten der beiden Erzählungen zu erweitern, die in der literarischen Welt von Nguyen Binh Phuong und Nguyen Dinh Tu Anklang fanden.

Ohne diese beiden Romane aus einer reflektierenden Perspektive auf der Suche nach einer bestimmten historischen Wahrheit zu betrachten, betrachtet Vu Thi Kieu Chinh sie als typische Vertreter der „Politik der Erinnerung“. Damit ist gemeint, dass es keine vollkommen authentische Erinnerung gibt, sondern dass die Erinnerung selbst immer blinde Flecken und Lücken aufweist und dass die Art und Weise, wie ein vergangener Krieg erinnert und in der Gegenwart nacherzählt wird, von vielen Faktoren abhängt, darunter auch vom Geschlecht.

„Me and Them“ von Nguyen Binh Phuong und „Xac Pham“ von Nguyen Dinh Tu werden durch die neue und ansprechende Analyse von Vu Thi Kieu Chinh zum „Einsatz der Struktur männlicher Macht in der Praxis der Erinnerung an den Krieg selbst, wobei die Erzählung des Krieges an der Nordgrenze immer Gegenstand der Beobachtung ist, über die Männer schreiben und die von ihnen gesprochen werden“.

Zusammen zeigen die 14 Essays des Buches „Mapping War in Modern Vietnamese Literature“, dass das Thema Krieg in der vietnamesischen Literatur nie gefehlt hat. Gleichzeitig sind sie Ausdruck des Dialogs und werfen viele Fragen auf, über die es sich für Autoren und Leser zu bedenken lohnt, beispielsweise darüber, wie man über Krieg schreibt/erzählt, welches „Vermächtnis“ der Krieg im modernen Leben hat, ob es möglich ist, Gemeinschaftsinteressen und persönliche Bestrebungen in Einklang zu bringen, wie man Nachkriegsschmerz heilt, Krieg und ökologische Risiken …

Vor allem aber erinnert das Buch Menschen, die in Frieden leben, an eine grausame Vergangenheit, die frühere Generationen erlebt haben und zu erzählen versuchen, „nicht um den Krieg zu bejubeln, sondern um tiefer über die Geschichte nachzudenken“, um „wahres Glück zu empfinden und den Sinn des Daseins zu verstehen“ (Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Dang Diep).

Quelle: https://nhandan.vn/tac-pham-van-hoc-de-tai-chien-tranh-goi-suy-ngam-sau-hon-ve-lich-su-va-huong-toi-hoa-binh-post913023.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;