Am zweiten Tag der hochrangigen Woche der 78. UN-Generalversammlung richtete sich die Aufmerksamkeit erneut vor allem auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der an einer angespannten Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (UNSC) teilnahm, in dem Russland ein ständiges Mitglied ist.
Die Ukraine ist derzeit kein Mitglied des UN-Sicherheitsrates, wurde aber zu einer Sitzung des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen über den andauernden Konflikt in dem osteuropäischen Land eingeladen.
Letztendlich kam das Treffen zwischen dem russischen Außenminister Sergej Lawrow und dem ukrainischen Präsidenten nicht zustande, da Herr Selenskyj unmittelbar nach Beendigung seiner Rede und vor der Ankunft von Herrn Lawrow abreiste.
„Das Hornissennest aufscheuchen“
In seinen relativ kurzen Kommentaren während der Sitzung am 20. September ging Herr Selenskyj nicht auf die harte Realität auf dem Schlachtfeld ein, sondern kritisierte stattdessen die Struktur des UN-Sicherheitsrats, des UN-Gremiums, das befugt ist, die härtesten Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Verhängung von Sanktionen und des Einsatzes von Militärpersonal.
Fünf Länder – die Vereinigten Staaten, Russland, China, Frankreich und das Vereinigte Königreich – sind ständige Mitglieder des UN-Sicherheitsrats (bekannt als die P5) und besitzen ein Vetorecht. Die übrigen zehn Sitze rotieren unter den mehr als 170 anderen Mitgliedstaaten, die Amtszeit beträgt zwei Jahre, und diese Staaten haben kein Vetorecht.
Anders als bei seiner Rede vor der Generalversammlung am 19. September sprach Herr Selenskyj diesmal in seiner Muttersprache.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats während der 78. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York am 20. September 2023. Foto: The National News
Der ukrainische Präsident befürwortet eine Änderung der UN-Regeln, die es der Generalversammlung mit ihren 193 Mitgliedstaaten ermöglichen würde, ein Veto des UN-Sicherheitsrates mit einer Zweidrittelmehrheit zu überstimmen. Ironischerweise wäre diese Änderung selbst jedoch, sollte sie eingeführt werden, einem Veto der fünf ständigen Mitglieder unterworfen.
Bemerkenswerterweise erwähnten weder US-Außenminister Antony Blinken noch der britische Vizepremierminister Oliver Dowden – Länder, die ihre Macht nicht schmälern lassen wollen – den Vorschlag von Herrn Selenskyj in ihren Reden.
Doch in dieser Woche haben mehrere andere Länder die Frage einer Umstrukturierung des UN-Sicherheitsrats aufgeworfen und argumentiert, dass das Gremium repräsentativer und fairer werden müsse und dass zumindest sein Vetorecht eingeschränkt, wenn nicht gar abgeschafft werden müsse.
„Ich glaube, Herr Selenskyj ist der Ansicht, dass er durch das Sprechen über eine UN-Reform den Krieg in der Ukraine zu einer globalen Angelegenheit macht“, sagte Richard Gowan, UN-Direktor der International Crisis Group (ICG), in einem Interview.
„Er hat Recht, dass viele UN-Mitglieder den UN-Sicherheitsrat für veraltet und reformbedürftig halten, und das Vetorecht ist besonders unpopulär. Doch eine Reform des Sicherheitsrats ist diplomatisch gesehen wie ein Stupser in ein Wespennest, und die verfahrenstechnischen und politischen Hürden für eine Reform des Sicherheitsrats oder eine Änderung der Vetoregeln sind sehr hoch“, sagte Herr Gowan.
Herr Selenskyj sagte außerdem, die UN habe einen Fehler begangen, indem sie Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren deren Privilegien überließ, „die aus irgendeinem Grund immer noch unter den ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates bestehen“.
Während der ukrainische Präsident sprach, blickte Russlands Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, Wassili Nebensja, auf sein Handy und tippte auf den Bildschirm.
„Rechtliche Instrumente“ in den internationalen Beziehungen
Der ukrainische Präsident verließ den Besprechungsraum unmittelbar nach seiner Rede, sodass es zu keiner Konfrontation zwischen ihm und Herrn Lawrow – dem Top -Diplomaten des russischen Präsidenten Wladimir Putin – kam.
Panoramaaufnahme der Sitzung des UN-Sicherheitsrats während der 78. UN-Generalversammlung in New York am 20. September 2023. Foto: Shutterstock
In seiner Rede vor dem UN-Sicherheitsrat warf der russische Außenminister Lawrow dem Westen vor, sich ausschließlich auf seine geopolitischen Bedürfnisse zu konzentrieren. Dies habe „die globale Stabilität erschüttert und neue Spannungsherde verschärft und provoziert“, sagte er. Laut Lawrow habe sich das Risiko eines globalen Konflikts erhöht.
Außenminister Lawrow, der seit fast 20 Jahren die russische Außenpolitik leitet, verteidigte auch Moskaus Vetorecht im UN-Sicherheitsrat als ein „legitimes Instrument“ in den internationalen Beziehungen.
Von den fünf ständigen Mitgliedern nutzt Russland sein Vetorecht am häufigsten mit bisher 120 Vetos. Die Vereinigten Staaten folgen mit 82 Vetos. China hat sein Vetorecht mehrfach eingesetzt, während Großbritannien und Frankreich seit 1989 kein Veto mehr eingelegt haben.
„Das Veto ist ein legitimes, in der UN-Charta verankertes Instrument, um die Annahme von Beschlüssen zu verhindern, die die Organisation spalten könnten“, argumentierte Lawrow.
Er sagte, dass „der Westen das Thema des Missbrauchs des Vetorechts aufwirft und einige UN-Mitglieder ins Visier nimmt“, was seiner Meinung nach eine offensichtliche Anspielung auf sein Land sei.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates während der 78. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York am 20. September 2023. Foto: NY Times
Der russische Diplomat beendete seine Rede mit einer Bemerkung, in der er sein Mitgefühl für die Länder der Dritten Welt zum Ausdruck brachte, die Sanktionen des UN-Sicherheitsrates unterliegen.
„Die humanitären Grenzen von Sanktionen sollten berücksichtigt werden, das heißt, die UN-Gremien sollten die humanitären Folgen dieser Sanktionen in den Blick nehmen und nicht die populistische Rhetorik unserer westlichen Kollegen“, sagte der russische Außenminister.
Obwohl Herr Lawrow keine konkreten Länder nannte, handelt es sich bei vielen der sanktionierten Länder um Verbündete Russlands, darunter Syrien, Iran, Nordkorea, Kuba, Venezuela und Mali.
Herr Lawrow sprach auch ausführlich über den Krieg in der Ukraine und bekräftigte die Behauptung, dass die Regierung von Präsident Selenskyj russischsprachige Menschen diskriminiere und schlecht behandle und dass Moskau zwar Gespräche mit Kiew unterstütze, diese aber ohne Vorbedingungen ansetzten .
Minh Duc (Laut EFE/La Prensa Latina, NY Times, DW)
Quelle






Kommentar (0)