Das Bild zeigt das Innere des Vulkans und die darunter liegende Magmazone.
WISSENSCHAFTLICHER ALARM (SCREENSHOT)
Forscher haben eine clevere neue Bildgebungstechnik entwickelt, die es uns ermöglicht, mit beispielloser Detailgenauigkeit und Tiefe in riesige Vulkane hineinzusehen.
Das Forschungsteam des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und des Pariser Instituts für Planetenphysik (PIGP-France) hat sich bei der Entwicklung seines Ansatzes Ideen aus der medizinischen Bildgebung und der optischen Mikroskopie abgeschaut, berichtete Science Alert am 30. September.
Dies ist eine neue Methode, die auf einer bestehenden Technik namens Matrix-Imaging aufbaut und dazu beiträgt, einige der Schwierigkeiten bei der Vulkankartierung zu überwinden, wie zum Beispiel den Mangel an Sensoren (seismischen Wellenempfängern) zur Aufzeichnung der durch die Erde reflektierten seismischen Wellen.
Diese Wellen lassen sich interpretieren, um die verschiedenen Materialarten und Zusammensetzungen der Erdkruste zu bestimmen. Mithilfe der Matrixbildgebung wird diese Interpretation deutlich erleichtert.
„Für bessere Vorhersagen bei Vulkanausbrüchen ist eine präzise Überwachung des Magmadrucks und der Magmaausdehnung erforderlich. Das Verständnis tiefer Magmareservoirs ist für die Risikobewertung von entscheidender Bedeutung, doch die Abbildung dieser Systeme stellt eine Herausforderung dar“, heißt es in der in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie.
Für ihr Experiment wählten die Forscher den Vulkan La Soufrière in Guadeloupe, einem französischen Überseedepartement in der Karibik. Die Abdeckung des Seismometernetzes vor Ort wird von den Forschern als „lückenhaft“ beschrieben.
„Mithilfe der Matrix-Bildgebungstechnologie konnten die Wellendeformationen erfolgreich entschlüsselt werden, wodurch die innere Struktur des Vulkans La Soufrière in Tiefen von bis zu 10 km sichtbar wurde“, so die Forscher.
Zu den Ergebnissen dieser Studie gehören das Vorhandensein mehrerer komplexer Magmaschichten, die unterirdisch gespeichert sind, und wie diese Schichten mit anderen tiefen geologischen Strukturen verbunden sind.
Diese zusätzlichen Daten ermöglichen ein besseres Verständnis der Vorgänge im Inneren des Vulkans und damit eine genauere Vorhersage des Zeitpunkts eines Ausbruchs.
Die gute Nachricht ist, dass keine zusätzlichen Sensoren benötigt werden, da die Matrixbildgebung mit vorhandenen Daten funktioniert. Die Forscher gehen davon aus, dass die Methoden auch an anderen Orten angewendet werden können.
Quelle: https://thanhnien.vn/tai-tao-hinh-anh-sau-va-chi-tiet-chua-tung-thay-ben-trong-nui-lua-18524093008412251.htm






Kommentar (0)