Laut einem Bericht von OneHousing ist der Wohnimmobilienmarkt sehr dynamisch. Die Anzahl der Transaktionen im Geistermonat (dem siebten Mondmonat) erreichte 3.300 und lag damit nur geringfügig unter den Werten der Vormonate. Dies steht im Gegensatz zur üblichen Entwicklung, dass der Markt seinen Tiefpunkt normalerweise jedes Jahr im Geistermonat erreicht.
Herr Tran Duc Khang, Vertriebsleiter der Region 2 bei OneHousing, erklärte: „Ein Grund dafür ist, dass sich das Konsumverhalten der Menschen verändert hat. Früher hieß es: ‚Im Geistermonat wurde nichts gekauft, verkauft oder unternommen‘, heute hingegen gilt der Geistermonat als der Monat der kindlichen Pietät. Viele Menschen wünschen sich ein Haus, einen wertvollen Besitz.“
Die Preise für Wohnbauland in Hanoi steigen weiterhin stetig und stabil. (Foto: VNBiz)
Zweitens fällt der diesjährige Geistermonat mit dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Immobiliengesetzes zusammen. Neue Regelungen zu Übertragungen, Preisrahmen für Grundstücke entsprechend den Marktpreisen, Regelungen zur Begrenzung der Grundstücksteilung, Trennung von Eigentumsurkunden usw. beeinflussen teilweise die Psychologie der Kunden, dass die Grundstückspreise in naher Zukunft steigen könnten, sodass die Kunden schneller Entscheidungen treffen.
„Darüber hinaus fanden im siebten Mondmonat auch Grundstücksauktionen in den Vororten statt, was zu einer Fülle von Informationen über Preissteigerungen führte, was sich ebenfalls erheblich auf die Psychologie der Käufer auswirkte“, sagte Herr Khang.
Bezüglich des Segments Wohnimmobilien erklärte Herr Khang, dass in diesem Segment weiterhin stetige und stabile Preissteigerungen zu verzeichnen seien.
Tatsächlich ist es in den letzten Monaten sehr selten geworden, in der Innenstadt von Hanoi ein Haus im Wert von etwa 3-4 Milliarden VND zu finden. Ein Haus in einer ruhigen Gasse, wo Motorräder problemlos aneinander vorbeifahren können, mit ausreichender Funktionalität, einer Fläche von 30 m² und 2-3 Schlafzimmern, kostet allein für das Grundstück über 100 Millionen VND/m². Hinzu kommen die Baukosten, sodass der Kaufpreis über 4 Milliarden VND liegt.
Daher weisen Häuser im Wert von etwa 3-4 Milliarden, falls überhaupt vorhanden, entweder Feng-Shui-Fehler auf (enge Rückseite, Sackgasse); das Haus steht auf altem Land, der Eigentümer beabsichtigt lediglich, das Land zu verkaufen; oder die Gasse ist sehr tief, die zum Haus führende Gasse ist eng...
In den Vororten werden Häuser in Gassen für rund 70-80 Millionen VND/m² gehandelt, selbst Eckhäuser und schöne Grundstücke erzielen Preise von über 100 Millionen VND/m².
Flächenmäßig konzentrieren sich der Osten und Westen auf den Immobilienmarkt Hanois. Nicht nur der Wohnungssektor boomt, auch der Handel mit Wohnbaugrundstücken in Ost und West machte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 66 % des gesamten Marktes in Hanoi aus.
Im August führte die Region Western (Cau Giay, Nam Tu Liem, Bac Tu Liem, Ha Dong) den Markt mit rund 1.200 Transaktionen (36 % Marktanteil) an, gefolgt von der Region (Gia Lam, Long Bien) mit rund 1.100 Transaktionen (33 % Marktanteil).
Der Grund dafür, dass im Westen so viele Wohnimmobilien gehandelt werden, liegt darin, dass dort Arbeitskräfte und Arbeitsplätze vorhanden sind, die denen in den Innenstadtbezirken nahezu gleichwertig sind. Viele Menschen entscheiden sich deshalb dafür, hier Häuser zu kaufen, um den Arbeitsweg zu erleichtern.
Der Osten wird unterdessen aufgrund seiner entwickelten Infrastruktur und besseren Lebensbedingungen zunehmend bevorzugt.
Nach Prognosen des OneHousing Center for Market Research and Customer Insights werden in den letzten sechs Monaten des Jahres 2024 voraussichtlich rund 23.000 Transaktionen auf dem Wohnungsmarkt verzeichnet, die sich weiterhin hauptsächlich auf die östlichen und westlichen Regionen konzentrieren werden.
In letzter Zeit gab es viele widersprüchliche Informationen über den Anstieg der Immobilienpreise. Dennoch müssen wir akzeptieren, dass das Angebot die Nachfrage nicht deckt, weshalb der Transaktionspreis auch teilweise die Marktlage widerspiegelt. Kapitalstarke Kunden suchen weiterhin nach Investitionsmöglichkeiten im Immobiliensektor, da sie einen neuen Höchststand am Markt befürchten.
„Dem allgemeinen Zustand des Wohnimmobilienmarktes entsprechend sind die Preise zwar auch leicht gestiegen, doch deutet nichts auf einen sprunghaften Anstieg in den nächsten Monaten hin, sondern eher auf einen stetigen und stabilen Zuwachs. Bei Wohnimmobilien beeinträchtigt ein Kaufstopp nicht die Möglichkeit des Eigentümers, die Preise zu senken. Eigentümer senken die Preise nur dann, wenn sie dringend Geld für andere Investitionen benötigen“, betonte Herr Khang.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nha-tho-cu-ha-noi-tang-gia-deu-dan-va-on-dinh-post312030.html






Kommentar (0)