Japans führende Zeitung Nikkey titelte gestern: „Vietnams Wachstum im dritten Quartal schoss auf 7,4 % hoch, den höchsten Wert seit zwei Jahren.“
Es ist lange her, dass die internationale Presse über so positive Nachrichten berichtete, da die Wirtschaft seit Covid-19 so viele Höhen und Tiefen durchlebte.
Diese Daten stammen vom Allgemeinen Statistikamt, wonach das BIP in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 6,82 % steigen und allmählich wieder an Wachstumsdynamik gewinnen wird.
Dies sind gute Nachrichten, obwohl Taifun Yagi in über 20 nördlichen Provinzen, die mehr als 40 Prozent des BIP des Landes erwirtschaften, erhebliche sozioökonomische Folgen hatte. Der Sturm verursachte zunächst geschätzte wirtschaftliche Verluste von 81.503 Milliarden VND; allein im Bankensektor waren durch den Taifun Yagi Kredite in Höhe von 165 Billionen VND (6,6 Milliarden US-Dollar) betroffen.
Überraschenderweise wiesen die am stärksten vom Taifun Yagi betroffenen Provinzen die höchsten Wachstumsraten auf, wie etwa Lai Chau mit 11,6 %, Dien Bien mit 10,55 %, Phu Tho mit 9,56 %, Tuyen Quang mit 9,14 % und Hoa Binh mit 9,02 %. Die beiden Provinzen mit den größten Schäden, Quang Ninh und Hai Phong, wiesen ebenfalls sehr hohe Wachstumsraten von 8,02 % bzw. 9,77 % auf.
Die hohe Wachstumsrate ist der weit verbreiteten digitalen Transformation zu verdanken. Foto: Pham Hai. |
Hohes Wachstum ist immer mit dem Druck der Bedingungen verbunden und erfordert von den Ländern die Realität, den Entwicklungsrückstand gegenüber den führenden Ländern der Region und der Welt zu verringern und aufzuholen.
Daher ist das hohe Wachstum im dritten Quartal dieses Jahres ein positives Signal nach einer Reihe subjektiver und objektiver Faktoren wie Covid-19, dem wirtschaftlichen Abschwung, der „Angst vor der Verantwortung“ des Apparats, dem Taifun Yagi usw.
Der Leiter des Ministeriums für Planung und Investitionen erklärte mir, dass die hohe Wachstumsrate der umfassenden digitalen Transformation zu verdanken sei.
Diese Erklärung scheint zufriedenstellend. Vietnam versucht seit mehreren Jahren, „Nester“ zu errichten, um „Adler“ in der KI- und Big-Data-Branche anzuziehen, und steht dabei in einem harten Wettbewerb mit Nachbarländern wie Malaysia, Thailand und Singapur, die echte „Adler“ willkommen geheißen haben.
Allerdings sollte das Statistische Bundesamt relevante Zahlen veröffentlichen, um zu zeigen, wie stark sich die digitale Transformation auf das Wachstum ausgewirkt hat.
Das Wachstum Vietnams beruht seit langem weitgehend auf steigenden Investitionen und Konsum, wie die Tatsache deutlich zeigt, dass Vietnams ICOR-Koeffizient stets zu den höchsten der Welt gehört.
In den letzten Jahren ist das Kapital für öffentliche Investitionen drastisch gestiegen, um Großprojekte wie die Nord-Süd-Schnellstraße, den Flughafen Long Thanh, die Ringstraße 4 in der Hauptstadtregion, die Ringstraße 3 in Ho-Chi-Minh-Stadt usw. zu entwickeln und so die Wirtschaft angesichts sinkender privater Investitionen anzukurbeln.
Doch das Wirtschaftswachstum hängt heute nicht mehr so stark von Investitionskapital ab wie früher. Die öffentlichen Investitionen erreichten in den ersten neun Monaten dieses Jahres lediglich 47 Prozent. Ho-Chi-Minh-Stadt zahlte lediglich 20 Prozent aus, Hanoi fast 39 Prozent.
Dies zeigt sich in der Zement- und Stahlindustrie mit hohen Lagerbeständen und vielen verschuldeten Unternehmen.
Die öffentlichen Investitionen verlaufen nicht planmäßig, die privaten Investitionen stiegen nur um 7,1 %, also etwas mehr als die Hälfte der vorherigen Wachstumsrate. Dennoch ist das Wachstum immer noch wie eine Rakete und zeigt, dass Vietnams Wachstum nicht mehr so stark von Investitionen abhängig ist – etwas, worauf sich kapitalintensive Volkswirtschaften in den letzten Jahrzehnten immer verlassen haben.
Der stellvertretende Minister für Planung und Investitionen, Tran Quoc Phuong, sagte: „Wir können davon ausgehen, dass die Zahl (das Wachstum im dritten Quartal) ohne den Sturm höher als 7,4 % ausfallen könnte.“
Er fügte hinzu, dass das Ministerium für Planung und Investitionen gemäß dem auf den Ergebnissen des dritten Quartals und der ersten neun Monate basierenden Szenario dem Premierminister und der Regierung weiterhin Bericht erstatten werde, um das Ziel eines Wachstums von 7 % für das gesamte Jahr aufrechtzuerhalten. „Wenn die Bedingungen es zulassen, können wir mehr als 7 % anstreben“, sagte er.
Wenn die Wachstumsrate so hoch bleibt, wird Vietnam ein strahlender Stern in der Region Ostasien-Pazifik sein.
Laut dem am 8. Oktober veröffentlichten Wirtschaftsupdate der Weltbank für Ostasien und den Pazifik wird für die Region im Jahr 2024 ein Gesamtwachstum von 4,8 Prozent prognostiziert. Für China, die größte Volkswirtschaft der Region, wird für 2024 ein Wachstum von lediglich 4,8 Prozent prognostiziert.
Das Wirtschaftswachstum unseres Landes – wie veröffentlichte Daten zeigen – beweist, dass sich die Qualität und Effizienz der vietnamesischen Wirtschaft auf Makroebene dramatisch verbessert hat, da sie über eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen und Instabilität in der Welt verfügt.
Link zum Originalartikel: https://vietnamnet.vn/tang-truong-cua-viet-nam-nhanh-nhu-ten-lua-2330450.html
Laut VietNamNet
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/tang-truong-cua-viet-nam-nhanh-nhu-ten-lua-post1680955.tpo
Kommentar (0)